Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 12. September 2010, 23:26

HDR-Panoramen

Hallo zusammen,
wie geht ihr bei HDR-Panos vor, wenn ihr zum Stitchen PTGui verwendet? Hier hat man ja die Möglichkeit HDR-Panos zu generieren.
Nun könnte man doch rein theoretisch (ich habe es noch nicht getestet) zuvor die Belichtungsreihe mit einer weiteren Software wie z.B. Photomatik zusammenrechnen und dann erst in PTGui einspielen. Aber was ist nun besser? Alles PTGui machen zu lassen oder wie eben beschrieben eine HDR-Ausgangsbasis schafffen.? :whistling:
Creez Sveni

P.S.: Mir geht es um planare als auch Kugelpanoramen

2

Montag, 13. September 2010, 04:23

Es gibt ja noch eine dritte Möglichkeit. Mit PTGui zu stitchen und ein anderes Programm danach für die HDR-Arbeit nutzen. Das ist was ich in den meisten Fällen bevorzugen würde. Der Nachteil an Weg 1 ist nämlich, dass 1. die Ergebnisse aufgrund der unterschiedlichen Bildinhalte theoretisch variieren können und 2. Die Beurteilung des TM ja nach Bildausschnitt der Einzelaufnahmen sehr schwierig sein kann. Der Nachteil an Weg 2 ist, dass PTGui ja nicht gerade auf HDRs spezialisiert ist. Ich habe schon gute Ergebnisse gesehen aber man hat mit anderen Programmen einfach deutlich mehr Einfluss. Der Nachteil an dem von mir beschriebenen Weg ist natürlich, dass je nach Programm die Panorama-Funktion nicht vorhanden ist und ja nach Rechnerleistung das Bearbeiten eines fertigen Equis evtl. nicht möglich ist.

Gruß,
WALL*E

3

Montag, 13. September 2010, 07:58

Wenn ich mit Belichtungsreihen HDR Panoramen erstellen möchte die möglichst nicht übertrieben wirken und es vor allem darum geht die Lichter zu korrigieren nutze ich meistens die PTGui Pro Funktion und komme gut damit zurecht.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

4

Donnerstag, 16. September 2010, 21:27

Es gibt ja noch eine dritte Möglichkeit. Mit PTGui zu stitchen und ein anderes Programm danach für die HDR-Arbeit nutzen. Das ist was ich in den meisten Fällen bevorzugen würde. Der Nachteil an Weg 1 ist nämlich, dass 1. die Ergebnisse aufgrund der unterschiedlichen Bildinhalte theoretisch variieren können und 2. Die Beurteilung des TM ja nach Bildausschnitt der Einzelaufnahmen sehr schwierig sein kann. Der Nachteil an Weg 2 ist, dass PTGui ja nicht gerade auf HDRs spezialisiert ist. Ich habe schon gute Ergebnisse gesehen aber man hat mit anderen Programmen einfach deutlich mehr Einfluss. Der Nachteil an dem von mir beschriebenen Weg ist natürlich, dass je nach Programm die Panorama-Funktion nicht vorhanden ist und ja nach Rechnerleistung das Bearbeiten eines fertigen Equis evtl. nicht möglich ist.

Gruß,
WALL*E


Das ist natürlich eine weitere Variante....nur funktioniert sie nicht so ganz...hatte es eben getestet.
Habe eine Belichtungsreihe mit 4 Bilder pro Ansicht dazu verwendet. Ist ein 180° pano singlerow. Hierfür habe ich im Endeffekt 5 Belichtungsreihen erstellen müssen. Komplett mit dem NN5 und ins Wasser gestellt. hat alles gepaßt.
Stitchen lief auch ohne Probleme durch. Nur das merkwürdige ist, dass das Endresultat, was PTGui da ausspuckt nicht zufriedenstellend ist. D.h. jedes gestitchte Pano ist unterschiedlich groß in seinen Abmaßen ;( Und Photomatix motzt das dann natürlich an.
Any Tipps wie ich gleichgroße Bilder in PTGui hinbekomme, damit diese Deckungsgleich und mit gleicher Größe nach dem Stitchen sind?
Creez

5

Donnerstag, 16. September 2010, 22:22

Kurzfassung:
Du musst ein und dasselbe PTGui Projekt ohne erneute Optimierung für alle Belichtungsreihen anwenden.
Dann sind die Ergebnisse deckungsgleich.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

6

Freitag, 17. September 2010, 09:57

Kurzfassung:
Du musst ein und dasselbe PTGui Projekt ohne erneute Optimierung für alle Belichtungsreihen anwenden.
Dann sind die Ergebnisse deckungsgleich.

:thumbsup: merci...hat geklappt

Schlex

Neu im Forum

Beiträge: 13

Wohnort: Grenze zu Dänemark

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

7

Samstag, 25. September 2010, 22:59

Ich habe ein Singlerow mit 10x 3 Bildern.
Ich erstelle also ein Pano mit den normal belichteten Bildern in PTgui, speichere das Projekt und wende dies dann auf die beiden nächsten Panos ebenfalls an?

Diese 3 Panos sind dann deckungsgleich und können in Photomatix mit einem TM versehen werden Richtig?


Außerdem finde ich das PTgui bei einem HDR Pano unerträglich lange braucht im Gegensatz zu einem Pano mit einer Belichtung pro Abschnitt. Ist das bei Euch auch so?

in-the-web

Fortgeschrittener

Beiträge: 56

Wohnort: Schönwald

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 26. September 2010, 00:03

Hallo Schlex,

Du ladest die Bilder der mittleren Belichtungsreihe in PTGui und drückst align Images um die Bilder automatisch auszurichten. Danach optimierst Du die Bilder im Optimizer(Advanced Mode). Anschließend stellst Du noch die gewünschte Bildgröße ein und jetzt kannst Du mit File-->Save as Template Dir das Template abspeichern. Nun gehst Du in PTGui auf New und ziehst die nächste Belichtingsreie rein. Danach auf File --> Apply Template. Hier kannst Du Dein erstelltes Template auswählen. Danach wieder Speichern und das mit allen übrigen Belichtungsreihen wiederholen. Am Schluß hast Du dann Deckungsgleiche Bilder.

Bei mir dauert es bei PTGui auch sehr lange wenn ich da was mit HDR machen will(ca 45 min. bei 5 Belichtungsreihen a 12 Bilder). Deshalb rendere ich immer nur die einzelnen Belichtungsreihen raus. Das geht bei mir sehr flott. Da braucht PTGui bei mir etwa 1:30 min für ein Pano mit etwa 12000x6000 Px.

Gruß Martin

9

Montag, 27. September 2010, 09:57

Vielen Dank Martin für die ausführliche Erläuterung mit den Templates. Funktioniert das wirklich für Kugelpanos mit Tiff-Dateien incl. Alphakanälen? Ist das dann immernoch wirklich deckungsgleich?

Ich habe versucht das fertige HDR Pano als psb-Datei mit den einzelnen fertigen Panos als Ebenen auszulagern. Das klappt recht gut und man kann dann in PS sich Masken deaktivieren und so die einzelnen Belichtungreihen betrachten. Dabei ist mir aufgefallen, dass es gar nicht so ganz deckungsleich ist. Vor allem das Bodenbild sprigt ein wenig hin und her.
Ich werde also mal die Variante von dir probieren.Vielleicht klappt das besser.
Viele Grüße
Marion

Bildergalerie
Panogalerie

10

Montag, 27. September 2010, 11:35

Vielen Dank Martin für die ausführliche Erläuterung mit den Templates. Funktioniert das wirklich für Kugelpanos mit Tiff-Dateien incl. Alphakanälen?
Ist das dann immernoch wirklich deckungsgleich?
Ja, um diese Unsicherheit zu beseitigen, hilft wohl nur eines: ausprobieren ! ;-)

Vielleicht könnte man die gute step-by-step Anleitung von Martin noch um den Hinweis ergänzen, daß nach "apply template" natürlich nicht mehr optimiert wird !
Und am besten den PTGui-eigenen Blender nehmen; bei Smartblend könnte es u.U. unterschiedliche Blendverläufe geben.
Smartblend sucht sich den Blendverlauf immer selbst (ist eben 'smart'); der könnte bei den unterschiedlichen Belichtungsstufen auch schon mal variieren.

Salu2, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (27. September 2010, 12:21) aus folgendem Grund: typo


in-the-web

Fortgeschrittener

Beiträge: 56

Wohnort: Schönwald

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

11

Montag, 27. September 2010, 12:17

Hallo Knipsi,
ja das funktioniert wirklich für Kugelpanos mit Tiff-Dateien incl. Alphakanälen. Und wie Klaus richtig bemerkte danach auf keinen Fall nochmal optimieren. Vielleicht hätte ich darauf noch deutlicher hinweisen sollen. Ich verwende übrigens wie Klaus ebenfalls nie Smartblend. Der Hauseigene Blender von PTGui ist da Smartblend weit überlegen finde ich.

Gruß Martin

Schlex

Neu im Forum

Beiträge: 13

Wohnort: Grenze zu Dänemark

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

12

Montag, 27. September 2010, 15:14

Zitat

Bei mir dauert es bei PTGui auch sehr lange wenn ich da was mit HDR machen will(ca 45 min. bei 5 Belichtungsreihen a 12 Bilder). Deshalb rendere ich immer nur die einzelnen Belichtungsreihen raus. Das geht bei mir sehr flott. Da braucht PTGui bei mir etwa 1:30 min für ein Pano mit etwa 12000x6000 Px.

Gruß Martin
Super! Danke für die Erklärung !!

Dann werde ich das einmal versuchen und dann berichten. Hatte schon überlegt keine HDR Panos zu machen, da es nervig lange dauert :)


Eure Tipps sind mehr wert als Gold. Vielen vielen Dank!

13

Montag, 27. September 2010, 21:43

Hallo Knipsi,
ja das funktioniert wirklich für Kugelpanos mit Tiff-Dateien incl. Alphakanälen. Und wie Klaus richtig bemerkte danach auf keinen Fall nochmal optimieren. Vielleicht hätte ich darauf noch deutlicher hinweisen sollen. Ich verwende übrigens wie Klaus ebenfalls nie Smartblend. Der Hauseigene Blender von PTGui ist da Smartblend weit überlegen finde ich.

Gruß Martin

Vielen Dank Martin!
Hat super geklappt! Das ganze dann in dem hier im Forum verlinkten HDR-Programm Oloneo:
--- das zweite Pano hier ist so entstanden ---
Das obere ging problemlos aus PTGui so raus, aber das andere wollte einfach nicht. Auf dem von dir gezeigtem Weg gings perfekt.

Kann m an nicht solche Dinge mal in die Trickkiste aufnehmen. Ich such immer so nach solchen erleichternden Dingen die man kaum in den normalen Tuts findet.
Viele Grüße
Marion

Bildergalerie
Panogalerie

in-the-web

Fortgeschrittener

Beiträge: 56

Wohnort: Schönwald

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 28. September 2010, 13:28

Hallo Marion,

Dein Pano gefällt mir gut. Ich hätte nur den Außenbereichen etwas mehr Zeichnung gegeben. Ich habe schon viele HDR Programme getestet aber die besten Ergebnisse, die natürlich und nicht Künstlerisch wirken erziele ich mit Picturenaut in verbindung mit Photoshop. Meiner Meinung nach kann da kein HDR-Programm mithalten.

Das mit der Trickkiste wäre vielleicht mal zu überlegen wobei das eigentlich Grundkenntnise sind die hier im Forum schon oft beschrieben wurden und auch auf der PTGui Webseite nachzulesen sind.

Gruß Martin

Schlex

Neu im Forum

Beiträge: 13

Wohnort: Grenze zu Dänemark

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 29. September 2010, 09:40

Oloneo, Picturenaut... Wow, die Programme kannte ich bisher gar nicht.

Mein Ziel ist es die Panos auch mit kostenloser Software erstellen zu können, aber ich gehe langsam fast davon aus, dass PTgui sein muss !?!?

16

Mittwoch, 29. September 2010, 10:05

@ Schlex: Hugin als Stitcher http://hugin.sourceforge.net/
Picturenaut für HDR http://www.picturenaut.de/ oder EnfuseGUI zum Überblenden der Belichtungssequenzen http://software.bergmark.com/enfuseGUI/Main.html
Alles kostenlos.

Schlex

Neu im Forum

Beiträge: 13

Wohnort: Grenze zu Dänemark

Beruf: Fachinformatiker

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 29. September 2010, 10:32

@Liguria360:

Danke... Mit Hugin werde ich mich einmal beschäftigen.