Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Freitag, 10. September 2010, 16:09

Hochstativ - Fernauslösung? Kabel zu kurz - Tipps?

Hallo, zusammen,

ich möchte in Kürze auch in Sachen Hochstativ tätig sein. ich wills nicht übertreiben. Ich dachte an den MANFROTTO 269HDBU SUPER GIANT STAND BLCK.

Fragen dazu:

- Woher bekomme ich einen Fernauslöser mit 8 Meter Kabel? (Nikon)
- ist von einem herkömmlichen NPA abzuraten? MUSS es ein Ring sein?

Gruß und Dank!
Figo

2

Freitag, 10. September 2010, 16:23

Ich würde den Fernauslöser modifizieren: Kabel in der Mitte abschneiden und mit einem entsprechendlangem Kabel verlängern. Was für ein Kabel du benötigst, bzw. wieviele Adern, wirst du beim Zerschneiden herausfinden :-)
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

3

Freitag, 10. September 2010, 16:24

na wenn das sooooo einfach ist.... ! Thx!

4

Freitag, 10. September 2010, 16:27

Hallo Figo,

für meine Kamera und den 6-Meter-Mast habe ich ein 5-Meter-Kabel. Es geht aber auch mit einem Funkauslöser. Ich habe einen Bluetooth-Auslöser, der über Handy gesteuert wird, also bis etwa 10m. Allerdings müsste ich mir mal die Mühe machen, das kleine Kästchen am Blitzschuh zu fixieren. Bisher hängt es nur am 20-cm-Kabel, und deshalb verwende ich es für diesen Zweck nicht. Es könnte ja mit aufs Bild kommen.

Um die Kamera zu befestigen nehme ich den NN3. Das hat Vor- und Nachteile gegenüber einem Ring. Das Ding ist schwerer, aber ich kann die Kamera bei Bedarf ein paar Grad nach unten oder oben neigen. Der "Nodalpunkt" ist bei Mastaufnahmen fast egal. Wichtiger ist es, die Kamera im Schwerpunkt auf dem Mast zu befestigen. Macht man das nicht, dann zieht sie spürbar und störend immer zur schweren Seite.
Gruß vom pano-toffel

5

Freitag, 10. September 2010, 16:40

Bestimmt würde auch solch ein Fernauslöser ( siehe Link) funktionieren, doch ich habe damit keine Erfahrungen. http://cgi.ebay.ch/Wireless-Remote-Shutt…=item35ab890159
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

6

Freitag, 10. September 2010, 16:53

vielen Dank!

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

7

Freitag, 10. September 2010, 17:13

welche Alternativen gäbe es Eurer Ansicht nach noch zum MANFROTTO 269HDBU ?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

8

Freitag, 10. September 2010, 17:32

Auslösen: Nur Funk, das Gedrösle mit einem 8 mtr Kabel ist Mist.... Aber wie willst Du den MANFROTTO 269HDBU drehen, kann man den drehen ???

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

9

Freitag, 10. September 2010, 17:37

ich habe mir das so vorstellt: Unten an der letzten Stange lösen, dann drehen, den Mast wieder (wenn nötig) hochschieben.

Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege!

Ich möchte halt keinen Wackelmast, sondern schon einen mit nem Stabilen Dreibein als Stand!

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Freitag, 10. September 2010, 17:48

ja, so könnte es natürlich möglich sein, aber nur wenn die einzelnen Stangen nicht verdrehsicher sind, was ich nicht weiss, aber auch gerne wissen möchte :-)

11

Freitag, 10. September 2010, 18:04

Ich benutze jetzt generell nur IR Fernauslöser.

Bei 12m funktioniert perfekt und nicht gegen elektromagnetische Störungen empfindlich.

Früher habe ich Funkauslöser benutz.

Ging zwar auch, aber ab und zu nur mit viel Ärger.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

12

Freitag, 10. September 2010, 18:06

mit welchem Stativ arbeitest Du denn , Igor?

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 10. September 2010, 18:17) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 11:37).

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

15

Freitag, 10. September 2010, 19:19

Natürlich Funkauslöser ...
Bei Amazon folgendes suchen:
Hama Fernauslöser Funk
Z.B. der billigste 15 Euro ...
http://www.amazon.de/gp/product/B001CSIG…=A2NO2O9ATFDJ69
Alle Geräte sind bis auf das Kabel absolut identisch, du kannst also den günstigsten nehmen und ein Kabel deine Wahl dran löten,
oder eben etwas mehr zahlen mit passendem Kabel.

16

Freitag, 10. September 2010, 23:36

Ich habe mir vor genau einem Jahr den Hähnel HW 433 C80 Funk-Fernauslöser zugelegt und hatte desöfteren Probleme,
dass er einfach nicht auslösen wollte, besonders ärgerlich natürlich, wenn die Kamera auf dem Hochstativ befestigt war.
Die Batterien halten eher durchschnittlich lange und zeigten mir leider nicht, wenn sie alle waren, speziell beim Sender, bei dem sie
ohne Minischraubendreher nicht zu wechseln war.
Bei meinem letzten Einsatz vor einigen Tagen verschwand dann auch noch die Antenne komplett im Sender, so dass ich das Teil nun
in den Ruhestand schicke.
Da ich aber das Gefummele mit einem Kabel nicht möchte, habe ich mir nun den Pixel Pawn TF-361 bestellt und hoffe,
dass dieser etwas länger hält. Zudem sollte er mir noch gute Dienste beim Einsatz des Studioblitzes leisten.
Meine Empfehlung also noch Funk-Fernauslöser.

Gruß
Karsten

17

Samstag, 11. September 2010, 01:04

So viele Probleme mit dem Funk lese ich hier.
Dann vielleicht doch ein 10m-Kabel ?
Gruß vom pano-toffel

18

Samstag, 11. September 2010, 10:25

Die Probleme dabei entstehen nicht durch die Funktechnologie als solche sondern durch 15 EUR-Billigst-Schalter.
Die können funktionieren, müssen aber nicht.

19

Samstag, 11. September 2010, 11:27

Ich habe schon ein Fall mit dem nicht gerade besonders billigerem Gerät gehabt, das funktionieren musste, konnte aber nicht.
Und das ist so ärgerlich! Besonders nach schwerer Terminabsprache, sehr engem Zeitfenster, aufwendigen Vorbereitungen, wenn das Wetter mitspielte und wenn schon alles auf 12m Höhe gebracht wurde, plötzlich festzustellen dass NICHTS GEHT!
Das war einfach im Flughafen, wo meine Funkfrequenz mit vielen anderen Funkgeräten unterdruckt war.
Also... Wie gesagt... Richtiger Moment wurde verloren.

Paar Wochen später habe ich das Panorama mit IR-Auslöser problemlos nachgeholt.
Aber, aus organisatorischen Gründen schon nicht mehr mit dem 12m Stativ, sonder nur mit einer 4m Stange :-(

http://www.360cities.net/image/haj-airport-60
http://www.360cities.net/image/haj-airport-59

machart

Power-User

Beiträge: 106

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: Grafikdesigner

  • Nachricht senden

20

Samstag, 11. September 2010, 11:29

stand neulich vor dem gleichen problem, auch mit dem manfrotto...
hab mir nen funkauslöser von hama (ca. 60€) besorgt und muss sagen: funzt immer - im gegensatz zu IR, welches von starkem sonnenlicht gestört werden kann...
___close to the rainbow___
D300S|D7100|10,5/17-70/70-300|SWFcustom|OSX|APP|KRP
_____panographie.net_____