Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 10. September 2010, 00:09

ROPA Rübenmaus





Hier das Monstrum von Aussen.
Daneben eine 45 Meter Hebebühne von Gerken, von der aus ich auch noch ein Pano hier hochladen werde.

Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

2

Samstag, 11. September 2010, 00:31

WOW, schaut richtig gut aus...

Nutzt du ein Einbein mit Ringadapter? Darf man als Neueinsteiger und Wissbegieriger mal nach der verwendeten Stichprogramm und der Endgröße des fertigen Panos und der Würfellänge fragen, die du hier dann fürs Web nutzt?

Dachte immer mit dem Samyang 8mm und 4 Bildern ist nicht viel Luft an den Seiten, aber bei dir schaut es richtig super aus. (oder hast du noch prof. Retusche gemacht?)

Ach ja, mir scheint so, als wäre der Weißabgleich nicht bei allen Bildern gleich... ;-)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Samstag, 11. September 2010, 13:05

Rinadapter

Hallo!

Für diese Art von Panoramen nutze ich meist den Panomaxx auf einem stabilen aber leichten (1,4 kg) Benro Stativ.
Einen Ringadapter und ein Hochstativ habe ich auch (beides Eigenbau - s. Bild). Damit übe ich aber noch, denn der NP scheint noch nicht so richtig zu stimmen. Ich suche noch einen kleinen Einstallschlitten, den ich darunter setzen kann (ähnlich dem vom R1). Die Breite des Klemmringes lässt ein Verschieben am Samyang nicht zu. Der Ring ist übrigens ein Objektivklemmring für Canon - Objektive, den halbseitig innen etwas ausgefräst habe, damit der Fokusring noch verstellbar ist. Das mit einer Adapterplatte versehene Rohr darunter war früher mal eine Fahrradsattelstütze.

Ich nutze zum stitchen PTGui. Die Endgröße dort setze ich immer auf maximal.
Bei den hochgeladenen Quicktimes ist die Kantenlänge des Würfels zwischen 2500 und 3000 bei einer Auflösung von 1400x930. Die Werte sind rein durch probieren entstanden und zielen auf eine gute Qualität bei Einhaltung der Größenbeschränkung von 15Mb in der Community. Wenn da jemand was optimaleres weiß, bitte melden!
Ich erstelle die Quicktimes mit Pano2VR.

Gruß Gert

Hier mein Eigenbau Ringadapter:








Gruß Gert
Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

4

Samstag, 11. September 2010, 13:36

Danke vielmals für die ausführliche Beschreibung... Das die Objektivklemmung von Canon passen soll, habe ich auch schon irgendwo gelesen, das werde ich mir dann mal genauer anschauen. Vielleicht kann man da ja doch noch was passendes erfinden und bauen.

Mit den Würfelkanten muss ich auch nochmal probieren, bin aber noch nicht sicher, was ich für ein Programm zum erstellen nehme, weil ich wohl in Flash machen will, weil heute wohl üblicher als Quick Time.
Bei Pano2VR hätte ich den Vorteil, das ich über ein Update billiger an die neue Version kommen könnte, aber viele nutzen auch krpano, wobei ich jetzt noch nicht genau weiß, was da jetzt besser ist?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Ähnliche Themen