Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 1. September 2010, 12:03

Erste Tour durch den Johannesdom

Hallo zusammen!

Gerade habe ich meine erste Panoramatour mit 15 Panos online gestellt.
Panoramatour durch den Johannesdom

Schauts euch mal an. Um Feedback wäre ich froh, danke.

Die einzelnen Panos sind mit einer NIKON D300 und dem Sigma 4,5mm Fisheye aufgenommen.
Deshalb ist auch die Auflösung nicht so hoch. Alle Panos sind HDRs aus insgesamt 5x3 Aufnahmen (mit -2 -1 0 +1 und +2 BE).

Gruß Peter

2

Mittwoch, 1. September 2010, 13:36

tja, -so richtig knackig sind die aufnahmen nicht gerade. die ca's sind gelinde gesagt, unterirdisch. absolutes "no go", da solltest du noch mal bei, und wenn die dateien schon im photoshop offen sind, retuschiere bitte auch die spiegelungen des kamerastativs weg, insbesondere in glastueren.....also, jede menge photoshopping.

gruss,
fred

3

Mittwoch, 1. September 2010, 16:14

Hallo Peter,

das 4,5er ist für solche Aufnahmen wenig geeignet, weil es zu wenig Auflösung bringt. In der Kirche bewegt sich nichts, da hast Du alle Zeit für mehr Aufnahmen mit längerer Brennweite.
Die CAs wurden bereits angesprochen. Die Belichtungsreihe hat auch nicht das gebracht, was man eigentlich davon erwartet. Die dunklen Bereiche sind gut durchgezeichnet, aber sie erscheinen mir unnatürlich hell. Die Fenster sind trotz Belichtungsreihe hoffnungslos überstrahlt.

In fast allen Zenitbereichen gibt es grobe Stitchingfehler. Du solltest Deinen Nodalpunktadapter nochmal feinjustieren oder den Optimizer in PTGui anders einstellen.
Die Hotspots finde ich unpassend, sie erinnern ein wenig an Handgranaten.

Die Nadirbereiche sind mit einem Logo abgedeckt, das ziemlich plump wirkt. Das geht viel dezenter. Außerdem ist der Schatten des Stativs neben dem Logo deutlich auszumachen.
Vermutlich ist es schneller, die Aufnahmen noch einmal zu wiederholen, als die vorhandenen zu retuschieren, es sei denn, die Anreise ist zu weit.
Gruß vom pano-toffel

4

Mittwoch, 1. September 2010, 17:16

Grundsätzlich sind mir 15 schnell gemachte Panos lieber als 2 technisch perfekte.

Ich nehme mal an, Du siehst das ähnlich. Sonst hättest Du Dir ja auch das 10mm gekauft.

Die Frage ist doch jetzt, wie bekommst Du mit gleichem oder weniger Aufwand eine bessere Qualität?

Versuch es doch mal mit Ligthroom 3.2 und nur -2, 0 und 2 BE.
Eine 30-Tage-Demo gibt es kostenlos.
Es gibt auch HDR-PlugIns für LR3 die Du (zeitbegrenzt) kostenlos testen kannst.
(z.B. HDR-Expose)
Wenn Du auf die dramatischen Farben verzichten kannst oder willst, kannst du auch das Enfuse-PlugIn nutzen.
(ca. 10 Euro)

Die Vorteile für Dich:
- Die CAs werden von LR3 automatisch weggerechnet
- Du kannst die RAWs sehr gut schon in LR3 einstellen.
(Ich setze mal einen kalibrierten Bildschirm voraus.)

- Wenn Du als JPG exportierst, bleiben die EXIF-Daten erhalten.
- Der Zeitaufwand sollte trotz deutlich besserer Qualität sinken.


Wenn Du die gesparte Zeit dann für die weiteren "Kleinigkeiten" einsetzen kannst, umso besser.
Ich kann mit den Stativschatten gut leben. Touristen wird der gar nicht auffallen. Für den Aufwand, den weg zu retuschieren, kannst Du wahrscheinlich zwei weitere Panos machen. Und das wäre denen und mir lieber.

Gruß
Wolf

5

Mittwoch, 1. September 2010, 18:06

.... wow ...

@ wolf ...
... masse statt klasse ? ... wozu dann eine nikon D 300 ... da reicht doch auch eine kleinere d 50 ?
... und dann braucht panograf auch keine teure stitching-software sondern nimmt die vom iphone oder
so - es kommt dem touristen und dir ja nicht drauf an .... ????? wow ... das ist mal eine meinung ....

@ peterh ....
... der weg ist schon der richtige ... von draussen von der kirche durchs seitenschiff bis vor den altar ...
und immer schön auf fredman und pano-toffel hören .... :) ..... die bonbon-rosa farben an der hauswand
gehen schrecklich ins auge .... und die heiligen in der kirche sehen etwas blass aus .... ansonsten
gefällt die idee und auch die umsetzung mit krpano gut .... wie gesagt: den weg würde ich empfehlen,
wenn du nicht schon drauf wärst ....

schreibt
mthrills
make tomorrow today.

6

Mittwoch, 1. September 2010, 19:51

Grundsätzlich sind mir 15 schnell gemachte Panos lieber als 2 technisch perfekte.
....
Es kommt darauf an, was man zeigen will. Für untergeordnete Dokumentationen (Party, Baustellen, Erinnerungsbilder für eigene Zwecke usw.) mag das so stimmen. Eine Tour durch eine Kirche zähle ich allerdings nicht dazu. Da ist mir ein hochwertiges Bild viel lieber als ein Dutzend Ausschussbilder.
Gruß vom pano-toffel

7

Mittwoch, 1. September 2010, 21:14

Hallo Peter,

die ersten Rückmeldungen von den Profis hast du nun ja schon.

Vorweg: Ich lese zwar schon seit Monaten hier mit, bezeichne mich aber aufgrund von mangelnder Praxis und Vorbildung als absoluten Laien. Wenn du also ein qualifiziertes, mit fotografischem Hintergrundwissen gespicktes Feedback haben willst, dann ignorierst du meinen Beitrag am besten ;-).
Je nachdem welchen Anspruch du mit deiner Tour hast, ist meine (die Anfänger-) Sicht der Dinge vielleicht dennoch hilfreich.


Gefällt:
- Motiv, auch wenn ich gerne ein Pano im Beichtstuhl gesehen hätte :)
- Anordnung der HotSpots
- Kontrast zwischen dem grellen Haus und dem Himmel im ersten Panorama
- ich darf mich selbst umsehen und werde nicht von irgendeiner Autorotation bevormundet
- auch ohne Karte trotzdem übersichtlich
- läuft schnell und flüssig
- Spiegelungen und Schatten vom Knipser find ich gar nicht schlimm, wirkt eher angenehm, weil weniger technisch und steril auf mich



Gefällt nich so:
- die Bowlingkugeln (Granaten sind doch eher eiförmig ;-) )
- die schwarzen Löcher im Boden
- Bäume brennen mal, mal nicht; also die Lichterketten natürlich
- alles in allem recht unscharf, aber liegt ja scheinbar am Objektiv?!
- auf deiner Homepage sind mir ein paar Rechtschreibfehler aufgefallen; Standard mit "t" etc.


Abschließend:
Ich habe mich länger in deiner Tour umgeschaut, als in vielen anderen, fotografisch perfekten, hier im Forum (mit Ausnahme von denen des "Kommunisten"). Für mich ein Hinweis, dass höchste Qualität nicht alles ist.

8

Mittwoch, 1. September 2010, 21:57

das 4,5er ist für solche Aufnahmen wenig geeignet, weil es zu wenig Auflösung bringt.

Vermutlich ist es schneller, die Aufnahmen noch einmal zu wiederholen, als die vorhandenen zu retuschieren, es sei denn, die Anreise ist zu weit.

Da ist mir ein hochwertiges Bild viel lieber als ein Dutzend Ausschussbilder.


Ich dachte, wir wollten hier Erfahrungen und Tips austauschen.
Du hilfst Peter aber nicht wirklich weiter, wenn Du Ihm empfiehlst:
- ein neues Objektiv zu kaufen
- die Aufnahmen zu wiederholen
und seine Aufnahmen als Ausschussbilder bezeichnest.

Du magst ja sehr viel mehr Erfahrung als Ich haben, trotzdem erlaube ich mir eine andere Meinung zu haben.
Es ist doch offensichtlich, dass die Fehler bei der Bedienung der Software entstanden sind.
Warum sollte Peter nicht versuchen, diese zu korrigieren? Wenn er dabei noch Zeit sparen kann, wäre das doch ok.
Wenn er die Fotos neu macht, wird er die gleichen Fehler noch mal machen. Mit einem 10mm und 5 Belichtungen allerdings mit viel mehr Aufwand.

Ich erfreue mich an technisch nicht perfekten Panos genau so wie an "guter" Musik aus einem Kofferradio. Die klingt natürlich auch aus einer 30tsd. High-End-Anlage besser. Aber es geht doch zunächst mal um die Musik!
Ich schaue mir mit meinem kleinen Sohn mindestens ein mal in der Woche das Pano "Kellenhusen Seebrücke" auf dieser Seite an. Trotz kleiner Stitching-Fehler im Nadir "sind" wir dann beide wieder in unserem letzten Urlaub.
Und dafür sind Panos, meine Meinung nach, zunächst mal da: die derzeit preiswerteste Art die Realität so "einzufangen", dass sie in unserem Köpfen "entstehen" kann. Das können keine 100 Fotos vom Johannesdom, aber die Tour von Peter.
Und dafür vielen Dank.


Gruß
Wolf

9

Mittwoch, 1. September 2010, 22:34

Hotspots

Hallo Peter,

die virtuelle Tour gefällt mir. Allerdings nicht die Hotspots (Form und Farbgebung).
Auch würde ich mir eine Übersichtskarte wünschen, was mit krpano ja geht.
Bei den Hoptspots würde ich beim PNG die transparente Fläche kleiner machen,
damit der "Ball" nicht so schnell vergrößert wird. Weiterhin sollte das PNG-Bild
im selektierten Zustand die Originalgröße sein. Damit werden die Ränder nicht so pixelig.

Gruss,
Reiner

10

Donnerstag, 2. September 2010, 09:56

Kritik

Hallo Leute,

danke für euere Kritik. Die wesentlichen Punkte, die angesprochen wurden wie die Stitching-Fehler und die CA, sind mir natürlich auch bereits aufgefallen.
Die Panos stammen wie an den Christbäumen und dem Schnee zu sehen ist, vom letzten Weihnachten. Mittlerweile habe ich einen anderen Workflow,
da wird die CA korrigiert. Mir ging es beim Erstellen dieser Tour primär darum, die Erstellung einer Tour mit krpano zu lernen.

Aus Zeitgründen werde ich vielleicht bei Gelegenheit das Startpano mit diesem neuen, verbesserten Workflow nochmal neu erstellen,
da ich aber auch meine Brötchen verdienen muss, habe ich dafür leider relativ wenig Zeit.

Die Stitchingprobleme habe ich bis jetzt eigentlich nur bei Innenaufnahmen wie in der gezeigten Kirche. Die Justage des Nodalpunktadapters ist ziemlich schwierig, habe schon nachgebessert
und bereits im Januar ein paar Panos wiederholt (sonst wären noch mehr drin!). Bei dem 4,5mm-Onjektiv macht bereits ein halber mm hin oder her viel aus.
Bei Außenaufnahmen habe ich damit eigentlich keine Probleme.
n fast allen Zenitbereichen gibt es grobe Stitchingfehler. Du solltest Deinen Nodalpunktadapter nochmal feinjustieren oder den Optimizer in PTGui anders einstellen.

Wie stellt man den Optimizer anders ein??? Meinst du, dass er eher mosert, wenn die Kontrollpunkte zu weit auseinander liegen?
PTGui (und ich auch) tun sich beim Erstellen von Kontrollpunkten bei bestimmten Strukturen rel. schwer. Z.B. bei einer nach oben führenden glatten Säule ohne weitere benachbarte Strukturen.

Prinzipiell bin ich schon auch an einem zügigen Workflow sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Nachbearbeitung interessiert.
Beim Aufnehmen nehme ich eine Belichtungsreihe und stelle die Kamera auf Dauerfeuer. Die 5x3 Aufnahmen gehen so sehr zügig.
Mittlerweile erstelle ich dann per Batch (hierbei automatische Korrektur der CA) die drei HDR-Aufnahmen, die dann PTGui zum HDR-Pano stitcht. Dann noch das Tonemapping und gut ists.

Gruß,
Peter

11

Donnerstag, 2. September 2010, 12:08

n fast allen Zenitbereichen gibt es grobe Stitchingfehler. Du solltest Deinen Nodalpunktadapter nochmal feinjustieren oder den Optimizer in PTGui anders einstellen.
Wie stellt man den Optimizer anders ein??? Meinst du, dass er eher mosert, wenn die Kontrollpunkte zu weit auseinander liegen?
PTGui (und ich auch) tun sich beim Erstellen von Kontrollpunkten bei bestimmten Strukturen rel. schwer. Z.B. bei einer nach oben führenden glatten Säule ohne weitere benachbarte Strukturen.
Der Optimizer hat eine Funktion "Minimize lens distortion". Bei Fisheye-Aufnahmen stelle ich den Wert auf "Heavy + lens shift" und verwende den Panorama Tools Optimizer dafür. Mit dieser Kombination bekomme ich in der Regel das beste Ergebnis. Anschließend schaue ich mir die Bildpaare und die Kontrollpunkte an. Wenn dort einige auf beweglichen Motiven sitzen, lösche ich sie (auf Menschen, Fahrzeugen, Bäumen, Wolken, usw.). Dann optimiere ich neu. Eventuell lösche ich noch einige Punkte mit der größten Abweichung, wenn ich der Überzeugung bin, dass sie das Ergebnis verfälschen.

Die Probleme im Zenit solltest Du damit eigentlich in den Griff bekommen, vorausgesetzt, Dein NPA ist tatsächlich korrekt eingestellt.
Falls das nicht hilft, kannst Du am Aufnahme-Workflow noch etwas ändern. Du könntest die Kamera um 5-10° nach oben neigen, um im Zenit mehr Überlappung zu haben. In dem "gewonnenen" Bereich könntest Du gut manuelle Kontrollpunkte setzen.
Gruß vom pano-toffel

12

Donnerstag, 2. September 2010, 14:24

Hallo!

Vielen Dank an pno-toffel für die Tipps, werde ich demnächst mal ausprobieren.

Ich habe jetzt übrigens mal das Startpano nochmal neu berechnet mit meinem derzeitigen Workflow. Könnt mal schauen.
Das rote Haus ist etwas kräftig geworden...
Wenig CA, kein Stitchproblem. Allerdings ist es jetzt gesättigter geraten, da muss ich wohl demnächst wenn mal wieder Zeit ist,
wenigstens die anderen Außenpanos angleichen...

Schöne Grüße,
Peter

13

Donnerstag, 2. September 2010, 15:46

Das sieht schon viel besser aus als die erste Version.
Die runde Nadirabdeckung würde ich noch genau ins Zentrum setzen, die eiert beim Drehen... ;-)
Gruß vom pano-toffel