Hallo Jotschn,
hm, also erstmal beglückwünsche ich jeden, der die Zeit und Muße findet, sich seinen Panokopf selbst zu bauen. Solche Selbstbauten sind meist nicht schlechter, als die kommerziell vertriebenen, ja sie sind oft für den Erbauer die bessere Wahl, weil sie genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Bei deiner Variante scheint mir aber eine 1:1 Ähnlichkeit mit dem Nodalpunktadapter von Tom Striewisch vorhanden. Das Bild in der Wiki ist ein bisschen zu klein geraten um das wirklich zu entscheiden, aber nach allem was ich so sehe, hätte ich den absolut für ein Tom-Produkt gehalten.
Letztlich spielt das aber wohl keine große Rolle und ich will dir auch kein Plagiat unterstellen. Die Aluprofile sind ja Standardware, eine Befestigung am Stativ/Rotator muss ja auch her und die Kamera braucht eine Kameraplatte. Da sind die möglichen Konstruktionsvarianten sobald man zu den Profilschienen greift nicht so mannigfaltig.
Bei Toms bzw. deiner Konstruktion sehe ich den Vorteil übrigens weniger in der Verbindung mit einem Rotator als vielmehr in der Verwendung auf einem Einbeinstativ für ungewöhnliche Aufnahmesitutationen. Da hat diese Variante (leicht, starr) eindeutig Vorteile gegenüber anderen ausgefeilteren Konstruktionen. Tom hat sogar noch weiter abgespeckt und fotografiert inzwischen mit einer Rohrschelle am Objektiv als Halterung :-)
Gruß,
Michael