Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 30. August 2010, 16:36

Technik der Panoramafotografie zur Erstellung fotorealistischer Szenerien für den Einsatz im RSK

Hier habe ich einmal einen typischen Arbeitsablauf zur Erstellung fotorealistischer Szenerien für den Einsatz im RSK dargestellt.

Für diejenigen, die des Englischen mächtig sind: Bitte verbessert meine Beschriftungen per PN. Ich korrigiere dann die Textstellen.
Für die anderen: Deutsche Untertitel sind jetzt eingefügt. Hab ich das erste Mal gemacht. Beim interaktiven Transskript laufen die deutschen Untertitel, leider manchmal gekürzt, unter dem Video mit und man kann auf einzene Textstellen klicken. Das Video springt dann zu den entsprechenden Stellen. Wenn man das CC wegklickt, verdeckt auch kein Untertitel mehr die englischsprachlichen Sprechblasen.

http://www.youtube.com/watch?v=tksXDPmOx00&hd=1

Ich hoffe, dass das Video den Aufbau deutlich machen kann.

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

2

Montag, 30. August 2010, 19:00

Wow...Klasse gemacht Panox....was für eine Arbeit hmmm

Gruss Heino

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

3

Montag, 30. August 2010, 19:16

hi panox, erklär mir noch mal bitte, wozu du die hütchen gesetzt hast. bisher sieht es für mich wie ein ganz normales pano aus. ps: bist du eige´ntlich mit dem manfrotto-nivellierteller zufrieden?

4

Montag, 30. August 2010, 21:06

Danke, Heino, für Dein Lob!
@ iceman_fx:

Die drei Panoramen benötigt RSK für die Berechnung der Entfernungen bei der Konstruktion der Boden- und Objektmodellierung.
Dabei wird im Modellflugsimulator später nur das erste Panorama gebraucht. Die berechneten Werte stehen alle in einer sehr kleinen wlp-Datei.
Hier habe ich dazu ein Tutorial verfasst:

RSK-Tutorial

Und hier habe ich den ganzen Ablauf in der Fachzeitschrit "modell" beschrieben:

Von der Fotoreihe zur Szenerie

Ich habe statt der Nivellierscheibe die Nivellierkugel Manfrotto 438 gekauft, weil die schneller auszutarieren ist.

5

Montag, 30. August 2010, 21:15

Hallo Panox,

ich find das Video super und kann keine Patzer in der englischen Beschreibung entdecken. super gemacht! Nachdem die Frage mit den Hütchen geklärt ist, - sag mal: Wie sagst Du Deinem Stitcher (hoffentlich PtGui) denn wie er mit den Himmelsbildern umgehen soll, bisher habe ich nur Erfahrungen mit dem Fischauge, aber seitdem ich mit meinem Kit-Objektiv auf höhere Auflösungen aus bin habe ich auch viele Aufnahmen auf denen nur Himmel drauf ist.

Viele Grüße, - Mark

6

Montag, 30. August 2010, 22:23

Hallo Mark,

die PTGUi-Version, mit der ich mein Vorgehen beschrieben habe, ist zwar nun schon etwas angestaubt, aber die Abläufe kannst Du auch mit der neuesten Version gut nachvollziehen:

Stitchen mit PTGUi

Immer dann, wenn die Automatik-Funktionen nur schlechte Ergebnisse bringen, spielt PTGUi seine volle Leistungsfähigkeit aus, denn dann macht man eben viel manuell.

7

Dienstag, 31. August 2010, 07:20

Vielen Dank Panox :-) Ich werd gleich mal ein wenig experimentieren!