Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 24. August 2010, 10:24

Google Street View ... wie gehts weiter?

Es gab schon mal vor einiger Zeit einen Hinweis, dass Google virtuelle Rundgänge entlang der Street-View-Routen anbieten könnte, ich meine mich zu erinnern, dass das in Japan angetestet wurde (oder so, Verzeihung wegen des Spekulatiusfaktors).

Jetzt entnehme ich dem Artikel hier: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/2/0,3672,8104514,00.html , dass Google natürlich auch Werbeflächen in Street-View plant. Auch die virtuellen Begehungen werden wieder erwähnt. Technisch schon cool, aber irgendwie mag ich SF nur im Film, nicht in meiner Gegenwart. Unabhängig davon, ob Google sich für solche Begehungen bezahlen ließe oder das umsonst als Service anbieten sollte und sich eine andere Refinanzierung dafür suchte, würde das zweifellos eine Menge an möglichem Geschäft von den bisherigen Produzenten auf Google verlagern. Ich will eigentlich auch kein Angestellter von Google werden, solange die das noch nicht mit einem Panorama-Roboter umsetzen können (Wie jeder weiß, steht Google ja auch schon kurz vor der Übernahme von Lego, als Verhandlungsführer haben sie Ian Wood gewonnen).
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (24. August 2010, 15:21)


HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 24. August 2010, 13:04

Ich finde es Unsinn, wenn man Fahrzeugen und Fassaden eine Rechtspersönlichkeit zuordnen will. Es artet in einen privaten Krieg aus. Prof Johannes Casper in Hamburg hat ja nun auch seine Probleme mit unserem Innenminister formuliert, der auf diese - ich sage mal "Hetzjagd" nicht aufspringen will. Die Notwendigkeit von Datenschutz und - schützern steht außer Frage. Die Vorgehensweis erinnert doch eher an Kindergarten. Sorry.
Es ist noch eine Menge Aufklärung notwendig. Beispiel: Ein Polizeipräsident hat mal geäußert, dass er das gut fände, weil er nun seine Polizisten nun am Computer auf Streife schicken könne. Wie bitte?
Vorschlag zur Güte. Die Waffengesetzgebung ist in Deutschland recht restriktiv. Machen wir es bei den Millionen Knipsen ähnlich und führen eine "Foto-Knipse-Besitzkarte" und einen "Foto-Waffenschein" ein. :o)
Prognose: In spätestens einem Jahr ist das Thema kalt und die "Menschen in unserem Land" (politisch korrekte Formulierung) können sich wieder auf die wichtigen Fragen des Lebens kümmern.
Meine Meinung. :)
Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


3

Dienstag, 24. August 2010, 15:20

Ich finde es Unsinn, wenn man Fahrzeugen und Fassaden eine Rechtspersönlichkeit zuordnen will.


Hab ich was von Nummernschilderausexen gesagt? Ich beobachte eine Entwicklung und mache mir Gedanken über die Folgen.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 24. August 2010, 15:36

Auf dem Foto wird die Stadt, somit eine Landschaft / ein Panorama abgebildet. Es handelt sich rechtlich somit um ein "Bild". Ein solches Bild kann selbstverständlich veröffentlicht werden. Die Tatsache, dass auf dem Bild irgendwo auch Personen abgebildet und erkennbar sind, ändert daran nichts. Die entsprechende Bestimmung im Kunsturhebergesetz sagt ausdrücklich, dass Personen auf einem Bild als sog. "Beiwerk" auch ohne ihre Einwilligung abgebildet werden dürfen. Es wird aber trotzdem empfohlen, grundsätzlich die Gesichter aller Personen, deren schriftliches Einverständnis nicht vorliegt, grafisch zu verpixeln und damit unkenntlich zu machen. Auch ist das Verpixeln von Autokennzeichnen nicht zwingend erforderlich. Es müsste sich bei einem KfZ-Kennzeichen um ein nach dem BDSG geschütztes "personenbezogenes Datum" handeln. Das ist hier aber nicht der Fall. Nach dem Willen des Gesetzgebers muss jedes Fahrzeug ein Kennzeichen führen. Der Gesetzgeber nimmt es also ausdrücklich in Kauf, dass KfZ-Kennzeichen überall auf der Straße und für jeden frei erkennbar sind. Die "Kennzeichen-Informationen" sollen also nach dem Willen des Gesetzgebers nicht geheim bleiben oder vor Kenntnisnahme durch Dritte geschützt werden. Außerdem kennzeichnet das Kennzeichen primär das konkrete Fahrzeug. Aus der Kenntnis eines Kennzeichens lässt sich nicht der Rückschluss ziehen, wer im konkreten Moment im Fahrzeug sitzt und es fährt etc. Die entsprechende Person bewegt sich darüber hinaus im öffentlichen Raum. Damit kann darauf auch nicht der Vorwurf einer Persönlichkeitsrechtsverletzung etc. gestützt werden.

Nur meine Meinung mal dazu.
Gruß
Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


5

Mittwoch, 25. August 2010, 21:02

Mann Holger, lies doch mal. Ich reg mich doch gar nicht über diesen Kennzeichen/Gesichter-Schei... auf, wo jeder glaubt, er würde dauernd beim Pinkeln fotografiert oder parke vorm Sexshop. Überhaupt ist da Aufregung nicht angebracht und ich wollte nur mal überlegen, welchen Einfluss Googles praktisches Vorgehen und Geschäftsmodell auf die Produktion von Panos haben wird.

Beste Grüße,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 25. August 2010, 21:15

Es wird die ganze Sache für Fotografen befördern, denn Google ist ein großer Konzern, der effektiv mit Technik auf dem Dach von Autos durch die Strassen düst. Hinter den Fassaden ist aber ein anderer Arbeitsstil notwendig. Das wird Google nicht selber leisten. Entweder sie kaufen Leistung ein, bringen einen "Panoramamaker Freestyle" in "aldi" schönen Läden, oder sie lassen es einfach sein. ich glaube nicht, dass der Einzelhandel zum Beispiel Interesse an digitalen Onlineshops hat. 99% der Händler sind aur den Verkauf im Laden spezialisiert. Da bedarf es individueller Konzepte. Das wird Google eben nicht selber leisten.

Trotzdem nervt diese Google-Jagd jenseits des menschlichen Verstandes. :)

Gruß
Holger

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


Ähnliche Themen