Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 19. August 2010, 12:24

Nodal Ninja mit D90 + 18-105

Hallo,

ich bin drauf und dran mir einen Nodal Ninja für meine D90 mit dem 18-105 Objektiv zuzulegen. Leider ist diese Kombination auf der NN Internetseite nicht gelistet. Passt hier der NN3 (mit dem RD16, Zoom von 18-ca. 50mm)? Oder sollte es der grössere NN5 sein? Einsetzen will ich das Ganze outdoor, deshalb spielt das Gewicht auch eine Rolle. Ev. kommt in Zukunft noch ein Fisheye (Tokina 10-17, Nikon 10.5 oder so) dazu. Was meint ihr?

Danke für eure Hilfe

forerw

2

Donnerstag, 19. August 2010, 14:24

Nimm au jeden Fall den NN5, aber bestell einen Leveler und den Nadir-Adapter dazu.

Falls Du Dich aus Budget-Gründen doch für den NN3 entscheidest, den habe ich hier fast unbenutzt im Schrank liegen. Den könntest Du günstig von mir haben. (Das empfehle ich Dir aber nicht!) Hatte mir eine Woche nach dem Kauf des NN3 den NN5 bestellt.

3

Donnerstag, 19. August 2010, 14:48

An den Leveler habe ich auch gedacht. Den kann ich mir aber immer noch später anschaffen.
Was war das Problem beim NN3?

4

Donnerstag, 19. August 2010, 17:15

Was war das Problem beim NN3?


Der Zenith-Shot war mit Canon 50D und Fisheye etwas knapp. Da hatte ich Angst, ich zerkratze mir auf die Dauer das Display.
Für den Einsatz eines WFTs war er zudem zu "klein". (Jetzt schimpfen bestimmt wieder einige, dass man Panos nicht mit einem WFT macht.)
Der NN5 ist deutlich größer. Da hast Du auf jeden Fall noch Reserven.

5

Donnerstag, 19. August 2010, 22:42

Danke Wolf,

ich musste noch etwas googeln, damit ich mit dem Begriff WFT etwas anfangen konnte :-) aber was weiss schon ein Nokianer...
Der NN5 ist natürlich grösser als der NN3. Aber: Hast du den NN3-MK2 mit dem integrierten Rotator mit auswechselbaren Scheiben (NN3-MKII)? Da würde die grosse Schraube eher eine Kollision mit der Kamera verursachen als z.B. der RD8 oder RD16. Ich will nur sicherstellen, dass ich nicht unnötige Reserven anschaffe, die nur zu höherem Gewicht führen. Wenn meine D90 mit dem 18-105 passt reicht mir das schon. Eine erheblich grössere Kamera möchte ich aus Gewichtsgründen schon gar nicht!

Grüsse
forerw

6

Freitag, 20. August 2010, 23:26

Die Empfehlung eines NN5 wäre mir zu voreilig. Und einen Leveler halte ich für absolut überflüssig.

Wie groß sollen Deine Panos denn werden? Mit 18 mm brauchst Du mindestens 30 Aufnahmen und hast entsprechend riesige Datenmengen. Für normale Internetpanos ist das viel zu groß, und Du wirst schnell an die Motivgrenzen stoßen, weil Du keine bewegten Szenen einfangen kannst.

Am meisten Spaß machen die Panos, die man mit 4 Bildern (mit 8 mm Fisheye) aufnehmen kann. Dafür braucht man gar keinen Nodalpunktadapter. Einbein, Actiongrip und Aufstecklibelle reichen dafür aus, und sind absolut reisetauglich.

Wenn es unbedingt ein NPA werden soll: Für die genannte Kombi (FE 8mm) reicht ein NN3 vollkommen, wobei sicher ein Ring vorzuziehen ist, wenn Panos nur mit dem Fisheye gemacht werden.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (20. August 2010, 23:49)


7

Samstag, 21. August 2010, 05:43

Danke pano-toffel,

eigentlich will ich mich an das Thema herantasten. Momentan interessieren mich eher planare Teilpanoramen zum Beispiel im alpinen Raum (also Landschaftsbiler ohne Bewegungen, hochaufgelöst). Nur bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher, wo die "Reise" hingeht. 360° Panos werden bei mir sicher auch mal interessant, ein FE Objektiv habe ich (noch?) keines. "NUR" mit FE-Objektiv Panoramen erstellen scheint mir etwas zu eingeschränkt. Also werde ich vermutlich vorerst doch bei der Kombi D90 und 18-105 Optik bleiben, suche aber ein kompaktes System, das ausbaubar ist. Die eierlegende Wollmilchsau eben :-)
Bleibt also doch die Frage: passt der NN3 zu meiner Kamera/Objektiv?

Gruss
forerw

8

Samstag, 21. August 2010, 10:35

Hallo forerw,

der obere Arm des NN3 erlaubt eine maximale Verschiebung von 107 mm (Abstand zwischen Stativgewinde und Drehpunkt). Ob das für Deine Kamera mit dem 18-105 passt, kannst Du ohne NPA zumindest näherungsweise herausfinden. Einen Zenitschwenk brauchst Du bei Teilpanoramen eigentlich nicht, und selbst der könnte ohne den MK2-Rotator gerade noch funktionieren.
Wenn Du mal in die Nähe von Darmstadt kommst, kannst Du meinen NN3 gerne ausprobieren.
Gruß vom pano-toffel

9

Samstag, 21. August 2010, 11:09

Zitat

Was meint ihr?


Spar dir den Nodalpunktadapter. Für Landschaftsbilder braucht man den nicht. Auch nicht für 360° Panoramen. Effektiv schleppst du dann nur zusätzliches Material durch die Gegend. Probiers aus und du wirst es sehen.

Wenn du dann mal so weit bist, und wirklich sphärische Panoramen machen willst kannst du auf deine bis dahin gemachten Erfahrungen aufbauen und kannst das notwendige Material gezielt auswählen.