Hehe, dann hab ich vielleicht sogar schon einmal durch Dein Sigma fotografiert, das Du vor der A900 hattest?Doch, doch! ;-)
Ich habe seiner Zeit Sigma 8mm f/4 mit Nikon Bajonett für Sony umgebaut.
Endergebnis viel besser als mit dem Peleng.
wenn ich das recht versteh richtet ,man den per Augenmaß ein, oder?
Servus,
Die RMS-Werte liegen so bei 4- 6 am Anfang und nach 1h Frimelei bei 3,3-3,5. Hoffe mal das die vorhandenen Fehler vom zu später Stund etwas verrauschtem Bildmaterial kommen. Scharfe Bilder sollten es ja normalerweis sein, ist klar. Hab drei Reihen mit je 6- 8 Bildern gemacht. Mach morgen früh noch einen Test, den ich mal versuch hochzuladen. An Autopano selbst dürft es ja nicht liegen.
Das ist die falsche Entscheidungsgrundlage. Zum einen verzeichnet das Sigma 10-20 auch an den Rändern sehr wenig. Ich kenne 18-xx-Objektive, die stärker verzeichnen. Zum anderen haben Stitchprogramme kein Problem mit Verzeichnungen, denn sie verformen die Bilder ohnehin sehr stark.Versuch doch Mal ein Panorama mit 12mm oder 14mm Brennweite, passendem Nodalpunkt und knapp 50% Überlappung. Bei 10mm ist die Verzeichnung beim Sigma vor allem am Rand sehr extrem, sonst nur leicht wellig. Vielleicht kommt damit AutopanoPro nicht zurecht. An den Ergebnissen bin ich sehr interessiert, denn davon hängt auch meine Kaufentscheidung letztlich ab.
Das ist die falsche Entscheidungsgrundlage. Zum einen verzeichnet das Sigma 10-20 auch an den Rändern sehr wenig. Ich kenne 18-xx-Objektive, die stärker verzeichnen. Zum anderen haben Stitchprogramme kein Problem mit Verzeichnungen, denn sie verformen die Bilder ohnehin sehr stark.
Die RMS lässt sich durch sehr genaue Einstellung des NPA am besten verringern. Möglicherweise hat PTGui auch bessere Algorithmen im Optimizer, so dass dort automatisch bessere Werte herauskommen.
Die Entscheidung für eine kurze Brennweite hängt vor allem davon ab, welche Aufnahmetechnik man anwenden will und welche Auflösung das fertige Pano haben soll. Das 10-20 war bei mir nur eine Zwischenlösung auf dem Weg zum Fisheye, und nun liegt es schon ziemlich lange in der Vitrine...
Bei unbewegten Motiven ist das nicht nötig. Eine saubere Einstellung des Nodalpunktadapters erspart Dir viel Photoshop-Arbeit.....
Dann bleibt wohl nur Anschließend die Lösung mit Masken und Ebenen, das unpassende Auszublenden.
Macht Ihr das ab und an auch? Ist das üblich oder eher unnötig?
....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (8. September 2010, 16:15)
© 2006-2025