Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 10. August 2010, 00:28

Pano2VR vs. FlashiFiCator vs. krpano

Hi all,
ich habe mir kurz die oberren drei Progs zur Erstellung einer virtuellen Tour auf meinen Merker gesetzt. Für mich stellt sich nur die Frage: Welches Programm ist das beste bzw. bringt die besten Ergebnisse? Ich kann alle außer FlashrFiCator testen (Demo), da es leider vom Flash Panorama Player keine Demo gibt :S
Hier habe ich schon gelesen, dass viele mit krpano arbeiten. Aber da es ja leider keine grafische Oberfläche besitzt bin ich mir genau im überlegen, ob ich mir die Mühe mache, mich da rein zu arbeiten. Ich suche auf jeden Fall ein Prog, mit dem ich virtuelle Touren erstellen kann und diese auch mit Hotspots verknüpft sind. Habe heute Pano2VR getestet und bin eigentlich sehr schnell auf ein Ergebnis gekommen 8o
Welche Tipps bzw. Ratschläge habt Ihr?
Danke schon mal für die Infos.

creez.

2

Dienstag, 10. August 2010, 06:31

Zu FPP und FFC kann ich leider nichts sagen, weil ich es nicht mehr benutze seit Krpano am Markt ist.
Das ist keine qualitative Wertung, sondern einfach historisch.
Flashificator kam leider erst sehr viel später dazu. Das Fehlen einer Demo ist m.E. der größte Mangel an der Software.

Krpano bietet die größt mögliche Flexibilität und den größten Funktionsumfang. Für jemanden der sich mit Scripten schwer tut ist es völlig ungeeignet.
Ich selbst kann auch keine Scripte schreiben, aber wenn ich einen Code vor mir habe kann ich einiges draus erkennen und an meine Zwecke anpassen, das hilft ungemein und ersetzt fast schon eine grafische Oberfläche.

Bei Pano2VR sieht man zwar eher was man tut, aber wenn man einen ganz bestimmten Zweck verfolgt, kann es - vor allem bei komplexeren Funktionen - auch hier vorkommen, daß man eine Weile suchen und probieren muß, bis alles so paßt wie es soll.

Wenn du dich jetzt mit Pano2VR wohl fühlst, benutze es weiter und schau, ob du damit irgend wann an die Grenzen stößt. Eine gewisse Lernkurve hat man hier auch. Im schlimmsten Fall mußt du später wechseln und dich neu einarbeiten.

Beide Programme haben Vorzüge und es schadet sicher nicht wenn man sich in beiden zurecht findet. Für den Anfang reicht aber eines garantiert aus und man kann sich nebenher in das andere einarbeiten.

3

Dienstag, 10. August 2010, 10:59

Moin,

ich habe Pano2VR und krpano im Einsatz und für mich festgestellt, dass mir krpano den flexibelsten Einsatz ermöglicht.
Da man mit den Scripten eine enge Schnittstelle zu vielen Flash-Funktionen hat, kann man ohne großen Overhead Elemente formatieren
und animieren. Wenn man sich im riesigen Umfang der Möglichkeiten einigermaßen zurechtgefunden hat, macht auch das Erstellen
und Verändern der Scripte viel Spaß und man erlangt schnell gute Ergebnisse. Bei krpano weiß ich, warum meine Tour so funktioniert
bzw. warum sie manchmal nicht so funktioniert wie ich es gern möchte ;)
Das Problem vieler Programme, so auch z.B. HTML-Editoren, sie erzeugen einen Wust an Code, der oft nicht gebraucht wird. So werden
z.B. in Scripten Änderungen nicht direkt geändert, sonder einfach hinten dran gehängt, um damit die vorherigen Werte zu überschreiben.
Da hat das Scripten in krpano wirklich den Vorteil, dass in den XML-Dateien nur das drinsteht, was auch wirklich nötig ist.
Viele XML-Snippets aus krpano kann man in anderen Touren wiederverwenden, für mich eine ganz wichtige Angelegenheit.

Ich habe die neuen Funktionen von Pano2VR noch nicht getestet, obwohl ich mir das Update schon gekauft habe. Ich kann dieses Programm
aber wirklich jedem ans Herz legen, der sich mit den XML-Dateien nicht auseinandersetzen, aber trotzdem mehr als nur ein einfaches
Panorama zeigen möchte.
Es hat für seinen großen Funktionsumfang einen sehr sehr fairen Preis (auch das Update auf die Version 3) und ruft nicht utopische Preise
anderer Oberflächen auf, die ich für nicht gerechtfertigt halte. Und ich weiß wovon ich bei einer solche Aussage rede ...

Gruß
Karsten

4

Dienstag, 10. August 2010, 12:13

Scheint hier gerade wirklich ein Trend Richtung krpano zu gehen...mmmmh....muss ich mir dann vielelicht doch auch noch mal anschaun. Da kann man sich ja eine Demo holen.
Meint Ihr, dass die auch auf der Photokina vertreten sind? Bin dieses mal dort und kann evtl. bis dahin mit meiner Entscheidung warten. Dann kann man auch vor Ort mit denen reden, was das Prog zu bieten hat und bekommt vielleicht einen "Messepreis" :D

5

Dienstag, 10. August 2010, 12:22

Du kannst an den IVRPA Stand kommen, da findest du professionelle Anwender nahezu jeder relevanten Software und kannst dich aus erster Hand informieren.

6

Dienstag, 10. August 2010, 15:30

Ich nutze seit Anbeginn FPP ich komme auch vom SPIV Player kenne mich diesbezüglich ein bissl in der Materie aus um eine Tour zu erstellen. Denn Flashifictor habe ich auch gekauft nutze den aber nie, finde ich persönlich eher vewirrend, wenn man mit direkten Code auch alles erstellen kann. Der FPP hatte etliche Vorteile gegenüber dem KRPano Player (hatte). Das größte Problem ist wohl, meiner Meinung nach der Umgang mit der Community. Während es von Denis (FPP) eher so gut wie nie Updates und News bezüglich des Players gibt macht Klaus (KRP) einen absolut prima Job. Das wird und wurde auch oft in der FPP Community bemängelt. Auch die Architektur und die XML Konformität sowie eine Menge Features (auch die KRPTools) die der KRP hat sprechen deutlich für den Player. Leider empfinde ich viele KRPano Touren oft als etwas unkreativ, d.h. die Features, die der Player zu leisten ist, werden eher selten ausgenutzt (vgl. Krabat der Film VTour).

Zum PanoVR kann ich wenig sagen glaube aber, dass der Thomas auch einen sehr guten Job macht und sich wahrscheinlich sehr an Klaus orientiert. Man muss abwarten wie die neue kommende Version das FPP unter der Hand von Trausti sich entwickeln wird. Aktuell würde ich sagen das der reine KRPano Player die Nase vorne hat. FPP + User Plugins machen den FPP auch zu einem sehr guten Player. Sollten neue Features im FPP demnächst dazu kommen, ist die Lücke sicherlich wieder sehr klein.

PanoVR richtet sich eher an nicht so versierte Panographen, die eher den Fokus auf das Panorama als auf ein Mehr an interaktiven Features einer virtuellen Tour setzen, dafür dürfte die Eingewöhnungszeot auch deutlich kleiner sein.

Ich würde behaupten, dass alle 3 Player auf jeden Fall die momentan besten Lösungen am Markt sind und ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis bieten - wenn man sich mal den China-Schrott Tourweaver anschaut.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

7

Mittwoch, 11. August 2010, 13:37

Du kannst an den IVRPA Stand kommen, da findest du professionelle Anwender nahezu jeder relevanten Software und kannst dich aus erster Hand informieren.

Klasse...merci für die Info :thumbsup:
Weißt Du vielleicht, ob man dort dann auch "Messepreise" bekommt? Wäre schon von Vorteil, wenn ich vor Ort mir die Software kaufen könnte :rolleyes:
Grüße