Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Salossi

Neu im Forum

  • »Salossi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Wohnort: Ecke Hennef / Siegburg

Beruf: Musiker und Fotograf

  • Nachricht senden

1

Samstag, 7. August 2010, 11:32

Grundsätzliche Verständnisfrage zum Arbeiten mit EInbeinstativ und Objektivring

Hey Leute,

Nachdem ich mich nun hier ordentlich durch´s Forum geklickt habe bleibt bei mir eine grundsätzliche Verständnisfrage...

Das Arbeiten mit Nodalpunktadapter ist alles soweit logisch. Ich bin mir auch bewußt, wie wichtig es ist, daß der "Nodalpunkt" für ein gutes Stitch-Ergebnis millimetergenau eingehalten werden muß... Zumindest solange sich Motiv in der Nähe der Kamera befindet, was ja bei Kugelpanoramen eigentlich immer der Fall ist...

Nun arbeiten viele von euch mit Einbeinstativen, Objektivringen und Fischeiern...
Ich denke, das Verfahren ist: Man dreht die Kamera mit dem Ring um´s Einbein...

Aber: Wackelt das dann oben nicht wie ein Lämmerschwanz??
Also: ich stell mir vor, daß selbst wenn ich mit ner Wasserwage das Einbein genau ins Wasser stelle hab ich doch sicherlich ziemlich schnell Abweichungen im mehrere-Millimeter bis Zentimeterbereich, die das fehlerfreie Stitchen dann im Nachhinein fast unmöglich machen... Oder ist der Fehler nicht so dramatisch??
Noch viel drastiuscher stelle ich mir den Fehler bei solchen Hochpano´s vor, mit 6 oder 7 m - Mast, der seitlich aus nem Kirchenfenster ragt...

Mir ist ja schon bewußt, daß mit zunehmendem Abstand vom Motiv die Parallaxfehler, und damit die Notwendigkeit der akkuraten Einhaltung des Nodalpunktes sinken. Aber könnt ich dann nicht die Kamera genausogut am Stativgewinde befestigen, wenn ich so nen langen Pinnörkel nutze??

Über Antworten freut sich:
Sascha

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

2

Samstag, 7. August 2010, 14:23

Also wackeln wird es immer etwas. Deswegen kannst Du dies auch nur bei ausreichend Licht machen.
Auch muss man etwas mehr manuell nachhelfen mit CPs.

Aber es ist machbar, wenn man nicht zu zittrig ist.
Empfehlenswert ist dabei eine Manfrotto Klemmlibelle, welche man am Einbein anbringt und dabei die Ausrichtung immer im Blick hat.

3

Samstag, 7. August 2010, 17:26

Empfehlenswert ist dabei eine Manfrotto Klemmlibelle, welche man am Einbein anbringt und dabei die Ausrichtung immer im Blick hat.


Ich würde einen "Lattenrichter" empfehlen, ist etwas kleiner und damit platzsparender
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule