Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 21. Juli 2010, 15:10

Fisheye + Stitchen (Anfänger)

hallo,

habe mir wie im forum empfohlen ein buchbestellt - heute kam schon mal das walimex pro fisheye :)
mangels rtfm hab ich dann schon etwas damit herumprobiert und mit 3 bildern mein wohnzimmer fotografiert.
wollte dann mit der ptgui demo ein panorama erstellen, leider erkennt ptgui die übergänge nicht und trotz rumbasteln mit den control points klappte es nicht.
ich vermute daher es liegt an den grundsätzlichen kamera einstellungen von ptGui - daher meine frage:
welche werte muß ich bei lens data einstellen? habe eine canon eos 400 und bisher mit lens type auto probiert.
eigentlich müsste ptgui die übergänge problemlos erkennen können.

danke im voraus

ps: kann man generell sagen daß ptgui für raumaufnahmen am besten geeignet ist? oder ist eine andere software zu empfehlen?

2

Mittwoch, 21. Juli 2010, 16:00

....
mangels rtfm hab ich dann schon etwas damit herumprobiert und mit 3 bildern mein wohnzimmer fotografiert.
....

ps: kann man generell sagen daß ptgui für raumaufnahmen am besten geeignet ist? oder ist eine andere software zu empfehlen?
Hallo fuxi,

rtfm ist die allerbeste Methode, um einen vernünftigen EInstieg hinzubekommen.
Wie man's macht, steht hundertfach hier im Forum.
Wie in jedem Fachgebiet gibt es auch hier gängige Begriffe, die ein Anfänger nicht gleich versteht. Deshalb empfehle ich Dir, ein paar Tage im Forum zu stöbern, das Panorama-ABC mal durchzulesen, ud Dir über das Gelesene Gedanken zu machen und die eine oder andere Anleitung einfach auszuprobieren.

PTGui ist sehr geeignet.
Aber nur, wenn es mit korrekt aufgenommenen Bildern gefüttert wird.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 21. Juli 2010, 16:33

Mit nem 8 mm brauch man doch Minimum 4 Bilder (anner Crop) habe gelesen, dass das 8mm Walimex = Samyang (wenn ich mich nicht irre) eher ein 9 mm sein soll. Ich schätze, dass Du mit 3 Bildern nicht genug Überlappung hast. Fotografiert wird im Portrait Format.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

4

Mittwoch, 21. Juli 2010, 16:41

Selbst mit einem Sigma 8mm hat man bei 3 Bildern große Löcher in der Horizontalen. Mit einem Samyang müssten die Löcher also dementsprechend riesig sein. (wenn es denn überhaupt noch überlappung gibt) Entweder hat der TO also garkeine Kugel machen wollen oder ganz gehörig etwas übersehen.

Gruß,
WALL*E

5

Mittwoch, 21. Juli 2010, 16:45

Mein ich ja "Schwarzes Loch" auf der Erde gesichtet :)
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

Sven Kaden

Neu im Forum

Beiträge: 6

Wohnort: Berlin Bohnsdorf

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 22. Juli 2010, 08:09

Ich benutze auch das Walimex pro. Du brauchst horizontal 4 Bilder, nur dann sind die Überlappungen ausreichend. Am Objektiv stelle ich auf unendliche Schärfe und Blende 16 (Achtung! nicht während der Aufnahmen verstellen). Gerade in Räumen werden damit auch Gegenstände im nahen Umfeld scharf dargestellt. An der Kamera stelle ich auf manuelle Belichtung, Spiegelvorauslösung ein und auf Fernsteuerung.

Gruß Sven!