Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 19. Juli 2010, 23:20

Zylindrische Panos - ohne Verzerrungen - mit Ninja R1 & 10.5 Nikon?

Hallo zusammen,

nach längerer Suche in diesem wirklich tollem Forum via Suchfunktion, nun
eine grundsätzliche Frage von einem Neuling:

Ich interessiere mich sehr für das Thema Pano-Fotografie. Da ich ein 10.5 Nikon in meiner Fototasche habe, liebäugel ich mit dem Ninja Ultimate R1. Tolles Konzept, scheint mir in der Praxis sehr schnell und unkompliziert einsetzbar zu sein. Nun möchte ich zum einen sphärische Panos machen (das scheint mit dem R1 super zu funktionieren), finde aber auch Teilpanos ohne Verzerrung (ist das korrekt ausgedrückt?) toll, z.B. für Landschaftsaufnahmen.

Nun meine Frage:
Ist meine Idee den R1 mit dem 10.5 einzusetzen für beide Verwendungszwecke möglich?
Mir ist klar, dass das 10.5 als Fullframe-Fisheye immer eine Verzerrung erzeugt, aber die kann ich ja per SW-Korrektur entfernen. Odermuss ich für Teilpanos immer Köpfe für zylindrische Panos einsetzen (wie der Ninja 3 oder 5) im Kombination mit längeren Brennweiten, die wenig/keine Verzerrungen erzeugen? Achja, softwareseitig spiele ich mit dem Gedanken, PTGui einzusetzen.

Viele Grüße
Tom

2

Dienstag, 20. Juli 2010, 01:04

Prinzipiell kannst du mit dem Equipment R1 + 10.5 sowohl Kugeln als auch Teilpanoramen machen. Für letzteres würde ich allerdings kein 10.5 empfehlen. Du wirst von der Bildqualität höchstens bei kleiner Web-Darstellung überzeugt sein. Als Alternative könntest du (wenn es dir wirklich vornehmlich um Landschaften geht) die Panoramen mit ein bisschen Übung einfach ohne NPA und mit einem anderen Weitwinkel machen. Je nachdem welche Kamera du benutzt kann das 10.5 mit dem R1 bei vollen Kugeln aber auch schon etwas knapp werden, so dass du sehr weit nach oben Neigen musst und dann ein großes Nadirloch hast.

Vergiss den ganzen Verzerrungs-Schmarn. Ein Fisheye hat (vom Prinzip her) keine Verzerrung im eigentlichen Sinne, es projiziert das Bild nur anders. Nicht "rectilinear" wie bei "normalen" Objektiven sondern eben als Fisheyebild. Du musst/solltest die Bilder eines Fisheyes vor dem Stitchen garnicht "korrigieren". Weil das 1. der Stitcher übernimmt und du 2. mit einem "defishten" Bild garnicht das ursprüngliche Bild komplett abbilden kannst.

Gruß,
WALL*E

3

Dienstag, 20. Juli 2010, 07:50

So weit die Theorie.
Praktisch habe ich aber groß Mühe mir eine Landschaft vorzustellen die man mit einem 10,5 er noch Stichen müsste. Abgesehen davon, daß man bereits bei zwei Aufnahmen ein Fov hat das sich garantiert nicht mehr rectilinear abbilden läßt.

4

Dienstag, 20. Juli 2010, 20:29

Danke für die Antworten, WALL*E und Jürgen.

@WALL*E: bezüglich des 'defishten' Bildes meinst Du
1) egal, wieviel Aufnahmen bzw. Stops ich benötige, für ein Pano, dass die Stichting SW dies unmöglich wieder zusammenfügen kann
oder
2) ich benötige schlichtweg mehr Bilder (zum original Bild des 10.5), da ich ja künstlich den Bildwinkel von 180 Grad verringere???

Danke und Gruß
Thomas

5

Dienstag, 20. Juli 2010, 21:27

Hallo Thomas,

das Entzerren eines Bildes hat keinen Einfluss auf den Bildwinkel.
Fisheye-Bilder werden von der Stitching-Software ohnehin stark verzerrt/entzerrt.
Sobald die Software gemeinsame Kontrollpunkte in zwei Aufnahmen findet, ergeben sich aus deren Lage bereits die sphärischen Winkel.
Aufnahmen mit einem Bildwinkel über ca. 130° sind nicht mehr sinnvoll entzerrt darzustellen. Kurz vor 180° ist dafür auch die mathematische Grenze erreicht.

Ein verzerrungsfreies zylindrisches Panorama kann man nur unter Sonderbedingungen machen, z.B. wenn man einen Zylinder (Tonne, Brunnen, runde Arena usw.) aus der Mitte heraus fotografiert. Das Panorama sieht dann wirklich parallel aus.
Gruß vom pano-toffel

6

Mittwoch, 21. Juli 2010, 09:36

Danke für die Antworten, WALL*E und Jürgen.

@WALL*E: bezüglich des 'defishten' Bildes meinst Du
1) egal, wieviel Aufnahmen bzw. Stops ich benötige, für ein Pano, dass die Stichting SW dies unmöglich wieder zusammenfügen kann
oder
2) ich benötige schlichtweg mehr Bilder (zum original Bild des 10.5), da ich ja künstlich den Bildwinkel von 180 Grad verringere???

Danke und Gruß
Thomas


sorry, aber ich werde den Eindruck nicht los,
dass diese Fragestellung sehr interpretationsfähig ist.
Ich glaube daher auch, dass die Antworten nicht die Aussage machen,
die Du brauchst um Licht am Ende des Tunnels zu sehen.