Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 6. Juli 2010, 19:45

Quax der Bruchpilot

Ganz nach dem gleichnamigen Film von 1941 mit Heinz Rühmann, ist dieses Bild entstanden.
Und genauso wie im Film, fliegt man im Panorama in der Focke Wulf "Stieglitz" Bj.1940 interaktive mit.



... und hier geht's zum Take off, interaktiv mitfliegen per VR-Pano

Ich habe hier mal eine neue Position während des fliegens ausprobiert.
Ziel war es, volle 3-4m vom Piloten entfernt die Kamera auszulösen. Leider mußte ich aber bei 1,50m
Polelänge aufgeben .... der Druck auf das Equipment war auch 100-120km/h einfach zu heavy ...

Meinungen, Anregungen usw. werden wie immer gerne genommen ;-)

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (7. Juli 2010, 10:22)


2

Dienstag, 6. Juli 2010, 19:49

Sehr sehr schön, sowohl interaktiv als auch in der Planetenansicht!

3

Dienstag, 6. Juli 2010, 20:02

Wie immer ganz großes Kino!
Loben braucht man dich ja nichtmehr, da beschränke ich mich auf das einzige, was mir negativ aufgefallen ist: ;)
Die CAs/das purple Fringing im Nadir.
Schade auch, dass der Flügel so mergwürdig geformt ist. Im ersten Moment dachte ich der große Bernd D. hätte einen Stitchingfehler im Pano (natürlich völlig absurd :D )

Gruß,
WALL*E

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 7. Juli 2010, 09:54

Hallo Bernd,
mal wieder eine Klasse Leistung.
Ich bewundere deinen Mut in diesen Situationen mal eben ein Pano zu machen.
Ich bekomme schon Muffensausen wenn ich mein Zeugs über ein Brückengeländer halten muss.

Gruss Heino

5

Mittwoch, 7. Juli 2010, 10:41

Hallo zusammen,

danke für Euer positives Feedback.
Das größte Problem bei diesem Flug war nicht nur mit dem Stativ gegen den Luftdruck anzukämpfen,
sondern das Schwitzen des offenen Sternenmotors !!! Ich hatte zwar vorher extra nachgefragt, zu welcher Seite
die Maschine sifft, aber als Antwort nur ein gezieltes "überhaupt nicht" erhalten ... Wie man sich aber doch irren kann,
denn schön auf der oberen Tragflächen links mittig zusehen, laufen die Tropfen alle Richtung Kamera ... :-/

@ Wall*e: Purple Fringing am Rand des Sigmas ist leider nicht immer ganz wegzukriegen,
gerade wenn man mit nur 4 Aufnahmen arbeitet. Da nutzt man die Aufnahme bis zum Rand voll mit.
Ich finde aber es ist hier noch tragbar ... oder ?

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (7. Juli 2010, 11:20)


6

Mittwoch, 7. Juli 2010, 10:55

Toll gemacht !!!
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

7

Mittwoch, 7. Juli 2010, 14:14

@ Wall*e: Purple Fringing am Rand des Sigmas ist leider nicht immer ganz wegzukriegen,
gerade wenn man mit nur 4 Aufnahmen arbeitet. Da nutzt man die Aufnahme bis zum Rand voll mit.
Ich finde aber es ist hier noch tragbar ... oder ?


Natürlich, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit ein bisschen Spielen an den Reglern das Violett nicht noch besser wegbekommen könnte.

Aber wie gesagt, wirklich stören tut es mich auch nicht.

Gruß,
WALL*E