Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 4. Juli 2010, 17:18

Bad Stitching

Hallo,
anbei ein Teil von einen Pano, beim bearbeiten tauchen groben fehler auf (bad stitching), was mache ich beim photographieren falsch?




Gruß,
Burgy
»Burgy22« hat folgende Dateien angehängt:
  • DSC_4011.JPG (3,8 MB - 196 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:52)
  • DSC_4019.JPG (4,11 MB - 125 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:52)
  • DSC_4010.JPG (3,6 MB - 120 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Mai 2025, 10:14)
  • DSC_4020.JPG (4,12 MB - 122 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. Mai 2025, 20:47)
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

2

Sonntag, 4. Juli 2010, 18:42

Ohne die Bilder genau angeschaut zu haben (in Bezug auf den NPP) nehme ich an, dass dein Problem darin liegt, dass du im Automatik Modus fotografierst. Du solltest jedes Foto mit den gleichen Einstellungen aufnehmen.

Darüber hinaus empfiehlt es sich die automatischen Kontrollpunkte, welche auf den weissen Wänden gefunden worden sind, zu entfernen.
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

3

Sonntag, 4. Juli 2010, 19:14

Bad Stitching

Hallo,
ein "bischen" Automatik musste ich benutzen da die Hälfte des Raum in sehr hellen Sonnenlicht stand, ohne were die Hälfte überbelichtet und die andere unterbelichtet, oder gibr es hierfür einen andere Lösung?

Das Ganze ist hier zu findenPanofehlerPanofehler[/url]


Gruß,
Burgy
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

4

Sonntag, 4. Juli 2010, 20:03

Ein Lösungsansatz wäre HDR. Aber ich bin auch kein Profifoto(pano)graf.

Zeig doch mal dein Endresultat inkl. Fehler. Welches Programm verwendest du dafür?
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

5

Montag, 5. Juli 2010, 14:08

Zitat

Zeig doch mal dein Endresultat inkl. Fehler. Welches Programm verwendest du dafür?


z.Zt. benutze ich die Demo Version von Autopano Giga da ich mich noch nicht zwischen mehrerer Programme entscheiden kann.
Hugin kriegt es "~gut hin" (Vorschau) aber beim Erstellen--> " enblend: an exception occured Mask is entirely black, but white image was not identified as redundant. make: *** [Pano-Hugin.jpg] Error 1".
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Burgy22« (3. August 2010, 10:11)


6

Montag, 5. Juli 2010, 14:19

Zitat

was mache ich beim photographieren falsch?

Wie soll man das raten?
Hast du einen Nodalpunktadapter?
Hast du berücksichtigt was hier steht?

7

Montag, 5. Juli 2010, 17:29

Zitat

Hast du einen Nodalpunktadapter

Ja, Marke eigenbau.

Aufbau:
Stativ
Manfrotto 300N
Nodalpunktadapter
D80
Sigma 10-20mm

Vorgehensweise:

Zitat

ein "bischen" Automatik musste ich benutzen da die Hälfte des Raum in sehr hellen Sonnenlicht stand, ohne were die Hälfte überbelichtet und die andere unterbelichtet.

1 bild in Automodus aufgenommen, danach AF aus und 20 Bilder in zwei Reihen aufgenommen.
»Burgy22« hat folgendes Bild angehängt:
  • NPA.jpg
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

8

Montag, 5. Juli 2010, 17:46

Nun, deine Fehler entstehen sicher nicht durch falsche Belichtung.
Ist die Kamera richtig montiert?
Ist der Nodalpunkt richtig eingestellt?
Sonst schau in die verlinkten Tutorials.

Dann verkleinere die Bilder und stelle sie in einem ZIP Archiv zur Verfügung.
Vielleicht macht sich jemand die Mühe und checkt ob die stitchbar sind.
Bei 20 Einzelbildern ist die Aussicht eher gering, daß sich das jemand antut.

9

Montag, 5. Juli 2010, 18:06

Zitat

Hast du einen Nodalpunktadapter

Ja, Marke eigenbau.

----


kannst DU mal ein Foto davon vorzeigen.
Am besten natürlich mit angebauter Kamera.
Hilfreich wäre auch, wenn Du das Pano mit Markierungen an den schlechten Stellen versehen
hier anzeigen würdest.
Zu einer solchen Stelle dann auch die beteiligten Bilder.
Vielleicht benötigt man ja nicht alle Fotos um auf einen Fehler zu kommen?

10

Montag, 5. Juli 2010, 18:55

Zitat

kannst DU mal ein Foto davon vorzeigen.
Am besten natürlich mit angebauter Kamera.
Hilfreich wäre auch, wenn Du das Pano mit Markierungen an den schlechten Stellen versehen
hier anzeigen würdest.
Zu einer solchen Stelle dann auch die beteiligten Bilder.
(beteiligten Bilder -->Siehe Beitrag 1)
»Burgy22« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSCF0013.JPG
  • DSCF0014.JPG
  • Mit Ring Web.jpg
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

11

Montag, 5. Juli 2010, 19:42

Nun, deine Fehler entstehen sicher nicht durch falsche Belichtung.


Dies kann ich nicht so stehen lassen. Durch unterschiedlichen Belichtungen können Fehler aufgrund der Automatisch erstellten Kontrollpunkte entstehen. Falls man diese jedoch korriegiert, dann sollten wirklich keine Fehler entstehen.
Ich bin immer noch der Meinung, dass hier falsche Kontrollpunkte erstellt wurden.
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

12

Montag, 5. Juli 2010, 20:52

Hier ein Vergleich Vorschau Autopano-Giga <--> Vorschau Hugin.
»Burgy22« hat folgende Bilder angehängt:
  • Vorergebnis bei Hugin mit Ring.jpg
  • Vorergebnis bei Autopano-giga mit Ring.jpg
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

13

Montag, 5. Juli 2010, 23:51

ich habe mal die Bilder zum Spass mit verschiedenen Stitchern zusammengefummelt.
1. PanoramaStudio: kam gut mit den Bildern zurecht
2. AutopanoPro: geht so, nach Optimierung
3. PTGui wollte die Bilder erst gar nicht zusammensetzen, ausser manuell
4. RealvizStitcher: mieses Ergebnis, da ein Bild komplett ausfiel, ausser manuell

Die Bilder sind wohl im Multirow entstanden. Jedoch scheint weder Nodalpunkt, noch Aufnahmewinkel zu passen.
Mit den Aufnahmen selbst (Automatik) hat das überhaupt nix zu tun, die Fehler liegen imho bei den o.g. Einstellungen
»AltundF4« hat folgende Bilder angehängt:
  • Neues Panorama 1.jpg
  • [Group 1]-DSC_4010_DSC_4020-4 images.jpg

14

Dienstag, 6. Juli 2010, 08:55

Zitat

Die Bilder sind wohl im Multirow entstanden. Jedoch scheint weder Nodalpunkt noch Aufnahmewinkel zu passen.

Der Nodalpunkt pass, meine ich, siehe Anhang, aber was ist unter Aufnahmewinkel genau zu verstehen?

Vorgehensweise:

Zitat

1 bild in Automodus aufgenommen, danach AF aus und 20 Bilder in zwei Reihen aufgenommen.

10 Bilder ca.30 grad nach oben gerichtet, 10 Bilder ca.30 grad nach unten gerichtet (Gradzahl geschätzt mit ungeübte Auge), ist da was falsch?
»Burgy22« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSC_4563NP.jpg
  • DSC_4564NP.jpg
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Burgy22« (6. Juli 2010, 09:22)


15

Dienstag, 6. Juli 2010, 22:00

Bei deinem Setup mache ich 8 Aufnahmen bei 0° und je 4 bei ca. +/-45° und es klappt super damit.

Versuch es doch mal mit dieser Aufnahmereihe.
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

16

Mittwoch, 7. Juli 2010, 14:53

Zitat

Bei deinem Setup mache ich 8 Aufnahmen bei 0° und je 4 bei ca. +/-45° und es klappt super damit.

Versuch es doch mal mit dieser Aufnahmereihe.


Danke für die Info. ich werde es noch heute ausprobieren.
Wenn diese Einstellung funktioniert, wo kann ich zukünftig einen Tabelle o. A. finden wo sowas vorgegeben ist-->wie viel Bilder in wie viel Reihen? da hilft Vrwave.com nicht wirklich weiter.

Gruß,
Burgy
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

17

Mittwoch, 7. Juli 2010, 15:00

Also wenn ich VRwave zitieren darf:

"Recommended (1.5x, 1.6x): N,

4 images every 90° at -60° pitch,
8 images every 45° at 0° pitch,
4 images every 90° at +60° pitch,

no zenith image required"
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

18

Mittwoch, 7. Juli 2010, 16:47

Wer richtig Lesen kann ist im Vorteil! Lesefehler meine seids.

Danke für die Berichtigung,
Gruß,
Burgy
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

19

Mittwoch, 7. Juli 2010, 19:24

Hallo Zusammen,

Zitat

Bei deinem Setup mache ich 8 Aufnahmen bei 0° und je 4 bei ca. +/-45° und es klappt super damit.

Versuch es doch mal mit dieser Aufnahmereihe.


habe fertig, naja, ob N8 ~+45°, N8 ~-45° (alles manuell) oder N4 ~+45°, N8 0°, N4 ~-45° (alles manuell) da ist immer noch mind.1 Mackein die Pano.Verzweifeln gilt nicht oder?

Gruß,
Burgy
Nikon D80, Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC, Manfrotto 055XPROB, 300N, NPA Eigenbau.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Burgy22« (3. August 2010, 10:12)


20

Mittwoch, 7. Juli 2010, 19:55

Mögliche Ursachen:
- Der Drehpunkt stimmt nicht exakt
- oder Du solltest die Feintuning-Methoden Deines Stitchers mal ausprobieren.

Über welche Größenordnung von Fehlern reden wir denn?
Wenn die Stitchingfehler im engen Rahmen bleiben, macht eine gute Retusche das Panorama perfekt.
Gruß vom pano-toffel