Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 1. Juli 2010, 22:09

Jasper Panohead einrichten - so viele Fragen

So, wage nun den Einstieg in die Faszination Panoramafotografie und hab mir einen Jasper Panohead 3 besorgt.

Leider stellen sich gleich zu Beginn folgende Fragen:

- Wie richtet man den L-Winkel so aus, das der Drehpunkt genau in der Achse der Kamera liegt? (rote Linie)
- Wie richte ich die Kamera parallel zum Motiv bzw. zum Winkel aus? (blaue Linie)
- Gibts grobe Richtwerte für meine Kombinationen wie z.B Canon EOS 30D mit 50 1.8 oder Sigma 10-20 mm?
»nukia« hat folgende Bilder angehängt:
  • H.jpg
  • Q.jpg

2

Freitag, 2. Juli 2010, 07:07

,

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxoo7« (4. Dezember 2011, 17:02)


3

Freitag, 2. Juli 2010, 15:24

Hallo nukia,

mit dem Jasper und dem 50er wirst Du nicht viel Spaß bei Deinen Panos haben, weil der Panostreifen in der Höhe sehr begrenzt ist. Zum einen ist das Jasper-Gerät nur für Singlerow-Panos geeignet, und zum anderen wird die Kamera dabei im Querformat verwendet. Das ist gut für breite Skylines mit waagerechtem Horizont, aber kaum geeignet für interessanter geformte Landschaften. Kugelpanos sind mit dem Jasper leider gar nicht möglich. Ich hoffe, das war Dir vor dem Kauf alles bewusst...
Gruß vom pano-toffel

4

Samstag, 3. Juli 2010, 08:11

Hallo,

zuerst mal Danke für eure Antworten, hab aber noch immer einige Fragen.

Zitat

Winkel verschieben ;) , genauere infos findest du hier http://www.johnhpanos.com/epcalib.htm
Ziemlich aufwendig, schade, bei einem Video hab ich gesehen der der Novoflex zB eine Markierung hat....aber das ist ja eine andere Preisliga.

Wie macht ihr das, mit einem Faden, Stift...?

Zitat



mit dem Jasper und dem 50er wirst Du nicht viel Spaß bei Deinen Panos
haben, weil der Panostreifen in der Höhe sehr begrenzt ist.
Folgende Objektive stünden noch zur Verfügung, was würdet ihr empfehlen:

Sigma 10-20, Canon Kit 18-55, Canon 17-55 2.8, Canon 85 1.8

Zitat

Zum einen ist das Jasper-Gerät nur für Singlerow-Panos geeignet, und zum
anderen wird die Kamera dabei im Querformat verwendet.
Also war durchaus der Meinung das Hochformat auch möglich ist, zuweil man ja die Kamera entsprechend montieren kann.

Im Querformat kann man doch den Auflagenwinkel auch drehen um Multirow zu erzeugen?

5

Samstag, 3. Juli 2010, 15:44

Hallo nukia,

das 10-20 habe ich selbst oft verwendet und es bringt gute Ergebnisse. Im Hochformat braucht man etwa 8 Aufnahmen (mit 6 Bildern ist die Überlappung sehr knapp).
Damit bekommst Du ein Zylinderpano mit recht viel Bildinhalt.

Das Neigen des Jasper-Geräts geschieht nicht im richtigen Drehpunkt. Wenn Du die Kamera damit neigst, musst Du gleichzeitig die Höhe und die Verschiebung nach hinten korrigieren. Das ermitteln dieser Werte ist nicht unmöglich, aber sehr aufwändig, und die Einhaltung der Neigungswinkel muss immer exakt gleich sein.

Zum Veranschaulichen eine kleine Grafik:



Der grüne Punkt ist der richtige Drehpunkt und muss in jeder Stellung deckungsgleich sein.
Ein multirowtauglicher Nodalpunktadapter dreht bei richtiger Einstellung horizontal und vertikal um diesen Punkt

Dein Jasper dreht um den roten Punkt.
Die Verschiebung ist deutlich zu sehen.
Gruß vom pano-toffel

6

Samstag, 3. Juli 2010, 17:00

Sehr interessant - Danke

Welche Einstellung hast du beim 10-20 mm verwendet, kommen die 66 mm hin?

7

Sonntag, 4. Juli 2010, 11:24

Die Werte für das Sigma 10-20 findest Du in der Datenbank , die maxoo7 oben schon verlinkt hatte.
Von 10....20 mm gelten die Werte von 62....68 mm.
Das sind die Werte, die ich an meinem Objektiv sorgfältig ermittelt und dort eingetragen habe.
Gruß vom pano-toffel

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

8

Montag, 5. Juli 2010, 12:23

1. den Drehpunkt bring man am besten auf Achse ( rote Linie ) indem man die Kamera dreht sodass sie exakt senkrecht nach unten blickt. Dann die untere Schiene verschieben bis der mittlere Fokuspunkt genau über dem Rotator Zentrum steht. Nodal Ninjas haben dafür ein Zentrier Fadenkreuz.

2. die Parallelität ist automatisch gegeben, soferne der Adapter den Anforderungen entspricht.