Sorry Leute daß cih nun AUCH noch mit diesen Fragen daherkomme, aber ich hab wirklich den Überblick verloren.
Eigentlich bin ich mit meinem Equipment ja recht zufrieden, aber das Bessere ist des Guten Feind....
Ich mache die Kugelpanos (darum geht es hauptsächlich) mit:
Pentax K7 (und K20) + DA 10-17 (bei 10mm) oder eben dem Sigma 4/8mm AF
Ich habe versch. NP-Adapter und bin für fast jede Situation gerüstet,
aber warum bin ich teilweise doch nicht ganz zufrieden:
-- manchmal "unsauberkeiten" beim stichen/blenden - egal wie präzise ich den NP einstelle
-- ab ISO 800 ist schluß mit lustig - da wünsch ich mir dann immer ne VF wie die D3s und ab gehts mit ISO 3200....
Jedoch, wieviel besser wäre das "Bessere Equipment" ?
Unabhängig vom Geld, Größe und Gewicht, Händling und anderen Kriterien, bitte ich Euch um Eure Erfahrungen mit:
Canon 5D II (21 MPix)
und
Nikon D700 (12 MPix)
jeweils mit entweder:
Tokina 10-17 (rasiert)
Nikon 10,5 (rasiert)
Sigma 2,8/10mm (rasiert)
welche dieser möglichen Kombinationen bringt wohl bei ISO 1600 oder mehr noch sehr rauscharme, mit wenig CAs, trotzdem detailreiche Bilder.
D.h. qualitativ hochwertige Kugelpanos mit einreihigen Einzalbildern (3, 4, oder auch mehr - aber eben einreihig - die volle Kugel)
Anders gefragt, welches Objektiv wäre an den beiden Kameras jeweils zu bevorzugen für noch beste Qualität bei ca. 4 Einzelbilern pro Kugelpanorama?
Noch 2 Fragen:
wie ist das mit den Objektiven die für APS C gerechnet sind, gibt das an der Nikon D700 und /oder an der Canon EOS 5 D II irgendwelche Probleme ?
Ich hatte gelsen die Nikon würde automatisch auf den kleineneren ildkreis umschalten, den Bereich im Sucher maskieren und dann eben mit den reduzierten Pixeln - so wie ne APS C Kamera aufnhemen ?
Ist dies Verhalten manuell zu überlisten ?
Danke für Eure Erfahrungen!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (27. Juni 2010, 21:12)