Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 18. Dezember 2006, 15:40

Welche Kamera und welches Objektiv

Mich würde interresieren welche Kombi euch am meisten Spass macht oder von welcher ihr schon träumt. Ich will mich nächtes Jahr vielleicht verbessern und würde mich über eure Vorschläge freuen. Mein Ziel für mich wäre von den 5+1 wegzukommen. Ich träume von insgesamt 4 Aufnahmen. Ich bin im Moment mit meiner Oly E-300+8mm FE Zuiko nicht 100% zufrieden, mir fehlt eine bessere Belichtungsreihe. Und bis ich weis was sich 2007 bei Oly deswegen tut kann ich mich bei anderen Herstellern schlau machen. Bin gespannt von was ihr träumt :] Gruss Tobias

2

Montag, 18. Dezember 2006, 17:08

RE: Welche Kamera und welches Objektiv

Zitat

Original von vollmtbi Ich bin im Moment mit meiner Oly E-300+8mm FE Zuiko nicht 100% zufrieden, mir fehlt eine bessere Belichtungsreihe. Und bis ich weis was sich 2007 bei Oly deswegen tut kann ich mich bei anderen Herstellern schlau machen.
Hallo Tobias :( Da gehts dir ähnlich wie mir. An der E300 stört mich am meisten die durchwachsene Qualität bei Nachtaufnahmen und damit im auch HDR-Bereich. Ich habe mich in den letzten Wochen intensiev mit diesem Problem beschäftigt. Auf Oly warten, bis der Nachfolger der E 1 kommt? Was kann dann diese Kamera... speziel im Panobereich. Zu Canon habe ich kein Verhältnis. Bei Nikon hatte ich die D80 ins Auge gefasst. Das war mir aber zuwenig... So habe ich mich durchs Netz gewühlt und bin auf die Pentax K10D gestossen. Nach Rücksprache mit Usern der K10D und einigen vielen PN´s ist die Kamera wirklich gut geeignet für die Panoerstellung. Was ganz wichtig war für mich ist, die erweiterte Belichtungsreihenfunktion. Die wird bestens gemeistert. Bis 5 Stufen z.B. -4 -2 0 +2 +4 oder eben so, wie du es möchtest. Dann das gute Rauschverhalten usw. Das Teil wird Anfang 2007 geordert, speziell für die Panografie. :] Dieser Umstieg bedeutet aber nicht das ich OLY den Rücken kehre... ;) Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Montag, 18. Dezember 2006, 19:00

RE: Welche Kamera und welches Objektiv

Zitat

Original von Blockbuster Zu Canon habe ich kein Verhältnis.
Da wäre für mich 400D + 8mm Sigma

Zitat

Was ganz wichtig war für mich ist, die erweiterte Belichtungsreihenfunktion. Die wird bestens gemeistert. Bis 5 Stufen z.B. -4 -2 0 +2 +4 oder eben so, wie du es möchtest.
Uih das hört sich sehr gut an!

Zitat

Dann das gute Rauschverhalten usw.
Das habe ich schon teilweise gesehen :D

Zitat

Das Teil wird Anfang 2007 geordert, speziell für die Panografie. :]
Dann warte ich mal auf deinen Test.

Zitat

Dieser Umstieg bedeutet aber nicht das ich OLY den Rücken kehre... ;)
Mal sehen ;) Gibts für Pentax auch ein Sigma Fisheye und wenn ja wie gut soll das Teil sein? Ich hab schon gelesen das es ein 10-17 von Pentax gibt aber da werden es dann auch wieder mehr als 4 Bilder sein müssen.

4

Montag, 18. Dezember 2006, 19:22

RE: Welche Kamera und welches Objektiv

Am wichtigsten ist für mich das Ojektiv bei der Kameraauswahl, allerdings bei natürlich Mindestanforderungen ans Gehäuse, die die aktuellen 10MP-Kameras aber eigentlich alle erfüllen.

5

Dienstag, 19. Dezember 2006, 07:46

RE: Welche Kamera und welches Objektiv

Zitat

Original von vollmtbi Gibts für Pentax auch ein Sigma Fisheye und wenn ja wie gut soll das Teil sein? Ich hab schon gelesen das es ein 10-17 von Pentax gibt aber da werden es dann auch wieder mehr als 4 Bilder sein müssen.
Schau mal hier: Sigma 8mm vs. Peleng

Zitat

Original von vollmtbi Mal sehen ;)
Da sprechen schon die Investitionen in Optiken für ein Verbleib. ...und das ED 7-14mm steht ja auch noch auf meinem Wunschzettel ganz oben. Aber das ist noch eine andere Geschichte. :Bae Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Chefpraktikant

Neu im Forum

Beiträge: 32

Wohnort: Freising

Beruf: Webentwickler

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 19. Dezember 2006, 21:06

RE: Welche Kamera und welches Objektiv

Hmmmm, ich schwelge gerade in/mit meiner vor einer Woche eingetroffenen Canon EOS 400D mit einem Canon 10-22mm-Objektiv. Tolles Handling, gute Bildqualität, Belichtungsreihen und RAW - was will man mehr? Ich habe lange überlegt, ob ein Sigma 8mm besser wäre, aber mit dem Zoom kann ich auch "normale" Aufnahmen machen. Als "nächstes" (man kriegt ja nie genug) wäre dann das Sigma 8mm auf meiner Wunschliste, um "Action-Panos" machen zu können. Bis dahin übe ich "normale" Panos. Gruß Jan
Internetagentur Aysberg – wir machen auch Panoramafotografie

7

Freitag, 22. Dezember 2006, 11:36

Hallo zusammen! Ich darf der Frage nach der Kamera und der Optik noch eine Frage nach dem idealen Nodalpunktadapter nachschicken. Ich weiss, der Punkt wurde schon sehr oft im Forum besprochen, trotzdem schneid ich das Thema nochmal kurz an. Also kameratechnisch und auch im Bereich der Optik bin ich voll mit Jan d'accord. Die 400d gibt für den Preis einfach echt viel her und steht auch der doch deutlich teureren 30d um nicht soviel nach, dass den doch sehr viel höheren Kaufpreis rechfertigen würde. Bin da Markentreu bei Canon da ich schon mit Videokameras der Firma XM1 und XL2 sehr gute Erfahrung gemacht hab. Beim Nodalpunktadapter bin ich mir nicht ganz so sicher. Hab noch nie einen Nodal Ninja in der Hand gehabt, jedoch macht mir dieser einen etwas filigranen Eindruck. Rastet dieser aucha automatisch ein wie der manfrotto 303er? Am ehesten tendiere ich zu dieser Variante: 400d mit 8 mm Sigma und dem Manfrotto 303 Multirowkopf (für spätere Multirowpanos). Was haltet ihr von dieser Kombi? Hab bis jetzt nur mit diesem Stativkopf gearbeitet und eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Man ist doch einfach schneller und sicherer mit dem Ding oder?
www.feivel.at
Mediengestalter

Chefpraktikant

Neu im Forum

Beiträge: 32

Wohnort: Freising

Beruf: Webentwickler

  • Nachricht senden

8

Freitag, 22. Dezember 2006, 14:36

Hallo Feivel, Gruß nach Ö ;-) ich kenne den NodalNinja2 und habe den 3er seit ein paar Wochen. Ich kenn keine anderen Panoramaköpfe, kann also nicht mit dem von Dir genannten Manfrotto vergleichen. Der 3er ist aber schon eine deutliche Weiterentwicklung zum 2er. Der hatte an einer Stelle an den "Armen" etwas Spiel, war also nicht immer exakt wie vorher zusammenzubauen und hatte nicht so robust erscheinende Schrauben, die Skalen waren nicht ganz präzise, keine Rasterscheiben, etc. Neben meiner eigenen Erfahrung habe ich aber in einem anderen, englischsprachigen Forum viel von den Herstellern des NN gelesen. Irgendwo kam da mal durch, dass der NN eigentlich nicht für schwere DSLR-Kameras (bzw. meist sind ja die Objektive das Schwere) gemacht ist, es aber doch funktioniert (was ich bestätigen kann). Daher ist auch der "wagrechte Arm" des NN so kurz, dass ich für die Kombi aus EOS 400D und Canon EF-S 10-22mm diesen T-Adapter brauche und wegen des kurzen "senkrechten Arms" auch nicht in die volle Zenith-Position schwenken kann. Mit dem Sigma 8mm ist das beides aber laut Hersteller kein Problem. Dein Manfrotto ist dieses Riesenungetüm, oder? Zwar schick mit den ganzen Rändelschräubchen, aber erscheint mir schon zu schwer zu schleppen und nimmt doch wohl auch viel Platz im Zenith weg, oder? Kenne das Ding allerdings nur aus dem Prospekt (war mir auch zu teuer). Der NN3 hat Rasterplatten in der Basis (oder wie immer man das nennt). Es gibt welche für unterschiedlichste Gradeinteilungen zu ordern. Das "Gelenk oben" hat keine Rasterung, sondern nur eine eingravierte Skaleneinteilung. Ich könnte Dir den NN2 mal auf ein paar Wochen schicken, den brauche ich eh nicht mehr. Dann könntest Du Dir von diesem Vorgängermodell mal ein ungefähres Bild machen. Ggf. Meldung per PN. Gruß Jan
Internetagentur Aysberg – wir machen auch Panoramafotografie

9

Samstag, 23. Dezember 2006, 13:52

E1 und Zuiko 8mm super Kombination

Hi bin neu hier, beschäfftige mich aber schon seit zwei Jahren mit VRs. Also ich habe folgendes Equipment Oly E1, 8mm Zuiko, 360precison Head, Stitcher UN 5.5.2, Cubicconverter 2.2.1, Photomatix Pro 2.3.1, Lightroom, Adobe CS2 und zu guter letzt einen Imac 24inch. Kamera ist wichtig aber für ein gutes Pano ist meiner meinung nach das Objektiv (wegen Arbeisaufwand) der Panohead (wegen Reproduzierbarkeit) und ne gute Softwareabstimmung (Workflow) das wichtigste. Mit der Kombi E1 + 8mm Fisheye und einem guten Head ( 360precision ist ein Traum aber sauteuer) kann man Traumhafte Panos machen. Gruß aus Istrien, MacDude P.S Ich verkaufe überigens meinen 303Sph schaut mal unter der Verkaufsrubrik.