Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 21. Juni 2010, 17:07

Einreihige Panoramen - aber nicht horizontal fotografiert

Ich mache einreihige Panoramen mit sauber je Objektiv und Brennweite errechneten Nodalpunkten. Entsprechende Hardware (Panoramateller und Einstellschlitten) habe ich. Die Kamera wird hochformat auf einem sauber ausgerichteten Panoramateller gedreht. Soweit alles bestens!
Oft liegt aber das, was ich fotografieren will z.B. tiefer als das Sucherbild der sauber waagrecht ausgerichteten Kamera. Ich muss also die Kamera (sprich der Kugelkopf mit dem Panoramateller) abwärts neigen. Somit stimmt natürlich die Berechnung des Nodalpunktes nicht mehr. Mit einer Nodalpunktvorrichtung für mehrreihige Panoramen kein Problem. Mit der einreihigen Vorrichtung aber schon.
Gibt es Tipps und Tricks, wie ich für ein (immer noch einreihiges) Panorama, bei dem ich aber abwärts fotografiere, die gröbsten Fehler vermeide?
Besten Dank für die Hilfe.
Lutz

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lutz.scherer« (21. Juni 2010, 17:14)


2

Montag, 21. Juni 2010, 17:11

Ich mache einreihige Panoramen mit sauber je Objektiv und Brennweite errechneten Panoramen. Entsprechende Hardware (Panoramateller und Einstellschlitten) habe ich. Die Kamera wird hochformat auf einem sauber ausgerichteten Panoramateller gedreht. Soweit alles bestens!
Oft liegt aber das, was ich fotografieren will z.B. tiefer als das Sucherbild der sauber waagrecht ausgerichteten Kamera. Ich muss also die Kamera (sprich der Kugelkopf mit dem Panoramateller) abwärts neigen. Somit stimmt natürlich die Berechnung des Nodalpunktes nicht mehr. Mit einer Nodalpunktvorrichtung für mehrreihige Panoramen kein Problem. Mit der einreihigen Vorrichtung aber schon.
Gibt es Tipps und Tricks, wie ich für ein (immer noch einreihiges) Panorama, bei dem ich aber abwärts fotografiere, die gröbsten Fehler vermeide?
Besten Dank für die Hilfe.
Lutz


na wo ist das Problem?

Wenn Du einen Einstellschlitten einsetzt, kann Du ja eine entsprechende Verschiebung vornehmen,
damit der "NodalPunkt" wieder über der Drehachse zu liegen kommt.


Sorry, habe mir Deinen Schrieb nochmal durchgelesen.
Du schreibst:
" Ich muss also die Kamera (sprich der Kugelkopf mit dem Panoramateller) abwärts neigen."
Das ist Mist. Der Drehteller sollte natürlich NICHT gemeigt werden.
Nach unten geneigt wird nur die Kamera am Adapter.
Am besten wäre, Du stellst mal ein Foto des ganzen Aufbaues hier ein,
dann kann man gezielt antworten.

3

Montag, 21. Juni 2010, 17:19

hbo1944.

Jetzt komme ich nicht mit.
Dadurch, dass mit der Ausrichtung der Kamera (abwärts!) der Drehpunkt nicht mehr waagrecht liegt, entstehen doch Fehler, oder irre ich mich... zumindest eine Horizont könnte ich nicht gerade abbilden.

Ich fürchte einfach, es geht eben nicht und es gibt wohl keine Tricks, außer die Nodal-Vorrichtung auf mehrreihige Panoramen zu erweitern, auch, wenn das Ergbenis nur aus einer Reihe besteht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lutz.scherer« (21. Juni 2010, 17:24)


4

Montag, 21. Juni 2010, 17:45

Nee, musst Du nicht. Lutz schreibt doch daß Du nicht den Drehteller neigst, sondern die Kamera an dem auf dem Drehteller befindlichen Winkel (den Du sicher verwendest um die Cam im Hochformat zu montieren). So dreht die Kamera immer schön "im Wasser", aber knipst eben mehr unter als über dem Horizont. Ein Foto Deines Setups wäre wirklich von Vorteil, aber so in etwa wird es aussehen, oder:

http://www.pixelrama.de/panorama/aufnahme/bilder/n9.jpg

Gruß,
Galileo

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 21. Juni 2010, 21:47) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:40).

6

Montag, 21. Juni 2010, 23:33

hbo1944.

Jetzt komme ich nicht mit.


ich auch nicht.
Es ist sehr schwer, sich vorzustellen, welche falsche Vorstellungen von der Technik Du hast.
Daher weiß man garnicht so recht, wo man mit Erklären anfangen soll.

Zitat


Dadurch, dass mit der Ausrichtung der Kamera (abwärts!) der Drehpunkt nicht mehr waagrecht liegt, entstehen doch Fehler, oder irre ich mich... zumindest eine Horizont könnte ich nicht gerade abbilden.

Ich fürchte einfach, es geht eben nicht und es gibt wohl keine Tricks, außer die Nodal-Vorrichtung auf mehrreihige Panoramen zu erweitern, auch, wenn das Ergbenis nur aus einer Reihe besteht.

7

Dienstag, 22. Juni 2010, 10:56

Hallo,

erstmal Dank für die Hilfestellungen.

Hallo Martin und Galileo, Euer Tipp ist gut und hilfreich. Geht aber nur, wenn ich einen flexiblen und universalen Winkel, wie den z.B. von Novoflex, verwende. Bei meinem L-Winkel von Really Right Stuff kann ich die Kamera nicht im/am L-Winkel drehen (hoffentlich habe ich Den Vorschlag auch tatsächlich jetzt richtig verstanden....).
Die Ermittlung der Nodalpunkte war für mich praktisch (LiveView und Fotos...) eine ziemlich aufwändige Angelegenheit - ich hoffe, dass diese jetzt auch tatsächlich einigermaßen stimmen, zumindest habe ich auch bei naheliegenden Objekten keine Geisternilder und Probleme beim Zusammenfügen.

Anhängend noch ein Bild von meinem (einreihigen) Panoramaufbau, aus dem dann ersichtlich werden sollte, dass das Kippen der Kamera nur über das gleichzeitige Kippen der der Panoplatte möglich ist.

Um das Problem zu beheben habe ich mir nun kurzentschlossen doch noch die Panoramaerweiterung für mulit-row-Panoramen "Ultimate Omni-Pivot Package" von Really Right Stuff bestellt.
Die Investition wollte ich umgehen, da ich ja eigentlich kein mehrreihigen Panoramen anfertigen will (aber wer weiß, auf was für Ideen man noch kommt, wenn man das Gerödel erst mal hat!)
Damit ist dann ja das Kippen der Kamera über dem waagrecht ausgerichteten Drehpunkt ohne Probleme nötig und ich kann auch Panoramen von Landschaften mach, die z.B. tiefer als mein Standpunkt liegen.

Anhängend als Ergänzung und zur Illustration noch ein Wald-Panorama (natürlich kein Rundumblick, sondern lediglich ein aus meheren Hochformataufnahmen zusammengefügte, relativ hoch auflösendes Bild im Format 3:1)

Grüße
Lutz
»lutz.scherer« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_3589.jpg
  • Wald-a21033785.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »lutz.scherer« (22. Juni 2010, 11:09)


Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 22. Juni 2010, 11:11) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:41).

9

Dienstag, 22. Juni 2010, 11:21

Hallo Martin,

der L-Winkel von Really Right Stuff ist kameraspezifisch, erlaubt die Verwendung aller Anschlüsse (z.B. Fernauslöser) und verhindert die oft lästige unerwünschte Drehung der Kamera auf der Platte -sitzt bombenfest!!
Der L-Winkel hat, da er fix und quasi nur in einer Position an der Kamera angebracht werden kann, auch im Hoch- und Querformat die präzise Markierung vom Kameramittelpunkt, was bei dem ausrichten von einreihigen Panoramen sehr vorteilhaft ist, da die Kamera somit leicht mittig ausgerichtet werden kann.
Anhängen ein Bild, auf dem man sehr gut sehen kann, wie die Markierung am L-Winkel an der Markierung am Einstellschlitten ausgerichtet wird. Ein Problem, das bei dem einreihigen Panotool von Novoflex mit dem großen L-Winkel nicht gelöst ist!

Habe leider keine besseren Bilder.

Grüße
Lutz
»lutz.scherer« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_3612.jpg

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 22. Juni 2010, 11:57) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:41).

11

Dienstag, 22. Juni 2010, 13:47

Danke - das war mir so nicht bewußt. Prinzipiell müßte man irgendwo zwischen Panoramaplatte und L-Schiene eine gelenkige Verbindung einbauen, um dein Vorhaben zu realisieren. Dan passt die obige Formel allerdings nicht mehr, man müßte dann noch die Aufbauhöhe mit berücksichtigen. Da scheint die Entscheidung für die zusätzliche Dreheinheit die richtige gewesen zu sein.

Hat die L-Schiene auf beiden Schenkeln eine Schwalbenschwanzführung? Auf der RRS-Seite sehe ich eine Kamera multirow im Querformat angesetzt. Das kann hinderlich sein, nicht das Querformat nutzen zu können. Beides zu haben ist natürlich um so feiner.

Gruß Martin

Danke - das war mir so nicht bewußt. Prinzipiell müßte man irgendwo zwischen Panoramaplatte und L-Schiene eine gelenkige Verbindung einbauen, um dein Vorhaben zu realisieren. Dan passt die obige Formel allerdings nicht mehr, man müßte dann noch die Aufbauhöhe mit berücksichtigen. Da scheint die Entscheidung für die zusätzliche Dreheinheit die richtige gewesen zu sein.

Hat die L-Schiene auf beiden Schenkeln eine Schwalbenschwanzführung? Auf der RRS-Seite sehe ich eine Kamera multirow im Querformat angesetzt. Das kann hinderlich sein, nicht das Querformat nutzen zu können. Beides zu haben ist natürlich um so feiner.

Gruß Martin
Ja, der L-Winkel kann auf beiden Seiten (für Hoch- und Querformat) befestigt werden.
Und dazu nochmals mein Statement: kameraspezifische L-Winkel sind aufgrund der Stabilität und der Möglichkeit auch die Anschlüsse an der Kameraseite zu nutzen ein absoluter Gewinn gegenüber herkömmlichen Platten.
Lutz