Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 14. Juni 2010, 08:56

stitchproblem bei freihandpano

hallo,
ich war am wochenende auf einem open air, leider ohne stativ und hatte nicht den besten platz für mein freihandpano wg. der sonne wählen müssen.
leider wird der sonnenschimr, egal wie ich es mache, total sch... gestitcht. habe schon diverse einstellungen versucht, mal komplett alle kontrollpunkte
manuell gesetzt, aber es klappt nicht.
vielleicht hat ja jemand einen tipp - hab die einzelbilder mit ergebnis mal als zip angehängt.

grüße
sascha
»sascha_kote« hat folgende Datei angehängt:
  • band.zip (6,06 MB - 97 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:36)

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

2

Montag, 14. Juni 2010, 10:32

Hi, Sascha,

war es denn windig? Den Fahnen nach scheint es so. Vielleicht hat sich der Schirm leicht bewegt. Dann ist ohne kräftige Retusche nix zu machen!
Gruß
Figo

3

Montag, 14. Juni 2010, 10:52

ja, windig, dass sich die fahnen bewegten, aber der schirm hat sich nicht bewegt.
war eigentlich auch recht fix in meiner drehnung.

4

Montag, 14. Juni 2010, 11:08

Wenn sich bei einem Freihandpano solch nahe Objekte fehlerfrei stitchen ließen bräuchte man keinen Nodalpunktadapter!

5

Montag, 14. Juni 2010, 11:10

hab es gerade nochmal nur als layer gespeichert und in ps geöffnet. da geht der schirmrand zwar besser, aber unter dem schirm ist zuviel chaos. naja - hat nicht sollen sein. werde mich nächstes mal vor schirmen hüten :-) danke sascha

Der Beitrag von »EmEss« (Montag, 14. Juni 2010, 11:22) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:53).

7

Montag, 14. Juni 2010, 11:30

das ist ne idee! werd ich mal versuchen. danke!

8

Montag, 14. Juni 2010, 12:05

Ich habe nur die Bilder Nr 2, 4, 6, 8 und 10 zum Stitchen verwendet, und bekomme ein brauchbares Ergebnis vom Hintergrund. Der Schirm macht natürlich etwas Probleme. Ich würde das Ergebnis als maskierte Layer erzeugen, und die Problembereiche in Photoshop mit einer Netz-Verzerrung so hinbiegen, dass sie nicht mehr auffallen. Danach noch ein wenig Stempelarbeit, und das Bild ist vorzeigbar.

Beim nächsten Mal empfehle ich, ein Einbein und eine Dosenlibelle zu verwenden. Damit bist Du mindestens genauso schnell, und bekommst garantiert ein besseres Ergebnis.
Gruß vom pano-toffel

Ähnliche Themen