Du bist nicht angemeldet.

PanoGerhard

Neu im Forum

  • »PanoGerhard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Österreich / Wien

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 11. Juni 2010, 22:41

Programmierbarer 2 achsen Panoramakopf , mit Schrittmotorsteuerung, Selbstbau.

Hallo, zusammen.
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit der Herstellung von Panoramen, eigentlich solange ich schon eine Digitalkamera besitze.
Jetzt bin ich durch Zufall über Eurer schönes Forum "gestolpert".

Es ist mir aufgefallen, dass sich in diesem Forum viele Leute für "motorisierte" Lösungen interessieren.
Daher möchte ich mein Projekt kurz vorstellen.
"Eigenbau eines motorangetriebenen, programmierbaren, vollautomatischem Panorama-Schwenk-Neige Kopfes".
Das Rückgrat meiner Apparatur besteht aus einem im 90 Grad winkel zusammengeschweisstem Alu 4-kant profilrohres.
Die Kamerabewegung wird mittels Schrittmotoren erzielt.
Selbstverständlich kann der Nodalpunkt exakt justiert werden. Anbauteile von Manfrotto (Schnellwechselplatten, Kameraverschiebeplatte etc), sorgen für gute Handhabbarkeit.
Das Hauptlager wurde von mir selbst entwickelt und beinhaltet 2 hochwertige SKF-Kugellager, damit die Bewegungen sanft, ruckfrei und präzise erfolgen.
Die Motoren sind bipolare 2 phasen Schrittmotoren, der Firma "TRINAMIC", ebenso wie das von mir in ein formschönes Gehäuse eingebaute, mit allen notwendigen Anschlüssen versehenen Schrittmotor Steuerboard.
Die Steuerung des Gerätes wird mit dem angeschlossenem Steuergerät (TRINAMIC) realisiert. Mittels einer sehr einfachen Programmierung in TMCL (Trinamic Motion Control Language), herunterladbar auf der Trinamic Webseite, können alle nur erdenklichen Bewegungen, Zeitabstände etc, der 2 Motoren realisiert werden. Auch das Auslösen der Kamera erfolgt vom Steuergerät. Standalone Betrieb selbverständlich möglich. Ich hoffe auf Euer Feedback, für Fragen, Techn. Unterstützung, Gerhard mailen. Viele Grüsse, von Gerhard. PS: Seht Euch meine hochgeladenen Bilder an! Werde eventuell demnächst ein Video veröffentlichen, welches den Apparat in "Action" zeigt,
»PanoGerhard« hat folgende Bilder angehängt:
  • PanoramaSystem.jpg
  • IMG_0059.JPG
  • IMG_0053.JPG
  • IMG_0051.JPG
  • IMG_0047.JPG

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 12. Juni 2010, 10:17

Willkommen im Forum ;-)
An neuen motorischen Köpfen sind hier sicher viele interessiert.
Was mir so auf die schnelle auffällt...
Warum machst du dir den Umstand mit dem Zahnriemen wenn du eh keine Untersetzung hast? Dann kannst ja die Apparatur gleich auf die Motorachse klemmen.
Ohne Untersetzung mag für eine kleine Digiknipse gehen aber für eine richtige schwere Kamera geht es definitiv nicht mit NEMA 17 Motoren.
Von der Tilt Achse ganz zu schweigen, da solltest du schon mit Getriebe >1:50 aufwärts rechnen.
Abgesehen davon hast du keine besonders hohe Schrittanzahl ohne Untersetzung, sprich die Genauigkeit leidet darunter.
Ich nehme an der Messinstrument zeigt die Akkuspannung an (oder Strom?), aber wozu ist der 230V Umschalter?
Trinamic hat zwar nette Endstufen, aber da kriege ich von anderen Herstellern, 4 Endstufen zu dem Preis einer bei Trinamic ...
Einen PC herumschleppen ist auch nicht jedermanns Sache um das Gerät zu steuern.
Viel Erfolg noch

PanoGerhard

Neu im Forum

  • »PanoGerhard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: Österreich / Wien

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 12. Juni 2010, 15:39

Hallo, emrich !Antwort auf Deine Anregungen.

Danke für Dein Interesse an meinem Apparat.
Ich muss dazu sagen, dass dieser Panoramakopf meine erste derartige Konstruktion ist. Werde wahrscheinlich noch etwas daran ändern (ist aber eine typische Winterarbeit).
Zur Zeit bin ich mit dem erzielten Ergebnis jedoch schon recht zufrieden.
Nun zu den Fakten:

1) Der Zahnriemen ist notwendig, damit die Motorachse (doch eher schwache, nicht dafür ausgelegte Motorachse) nicht direkt das Gewicht tragen muss.
Übersetzungen sind für die von mir angestrebte Genauigkeit derzeit noch nicht notwendig, kommt aber vielleicht noch.........
2.) Das Messinstrument zeigt den aktuellen Stromverbrauch an (Ampere), damit man sieht was sich elektrisch gerade so tut.
3.) Die von mir verwendeten Schrittmotoren haben 200 Vollschritte pro Umdrehung, microstepping ist zwar möglich, dann haben die Motoren aber zu wenig Kraft, um das Teil zu drehen.
4.) Der 230 Volt Umschalter wurde von mir zweckentfremdet. Dient dem Reset der Steuerplatine, wenn nichts mehr geht.--- Ist daher so ausgelegt, dass der Schalter nicht irrtümlich betätigt werden kann.-- mit 230 Volt hat das definitiv nichts zu tun.
Die Steuerplatine und die Motoren werden mit einem 12 Volt Akku (12 V, 3,6 Ah) betrieben. Ist daher voll mobil.
5.) Zu Deinem Einwand, dass man immer den PC herumschleppen muss: Ich erstelle auf meinem Computer die Bewegungsprogrammierung und lade sie dann in den internen Speicher der Schrittmotorkarte. Danach ist selbverständlich der Stand-Alone Betrieb möglich. (Es kann allerdings immer nur ein Programm im Gerät sein.)

Soweit zur Beantwortung der Fragen. (Habe noch ein paar Bilder beigefügt)
Nochmals Danke für das Interesse. Hast Du den Apparat, welcher auf dem Foto zu sehen ist selbst gebaut?
Viele Grüsse von Gerhard aus Wien !
»PanoGerhard« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_0058.JPG
  • IMG_0048.JPG
  • IMG_0054.JPG
  • IMG_0060.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PanoGerhard« (12. Juni 2010, 15:46)


emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 12. Juni 2010, 23:56

Hallo Pano Gerhard,
ja ich habe schon etwas Erfahrung mit der Technik ...
auf gigapanbot.de kannst du dich evt. noch inspirieren lassen ;-)