Sie sind nicht angemeldet.

Belingo

Fortgeschrittener

  • »Belingo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Wohnort: Starnberg

  • Nachricht senden

1

Freitag, 11. Juni 2010, 14:45

Photoshop oder Lightroom oder...?

Jetzt muss ich doch mal meine Frage zur Software für die Pano-Nachbearbeitung loswerden:

Momentan nutze ich zur Nachbearbeitung meiner (mit PTGUI erstellten) Panos Photoshop CS3.
Das hat bis jetzt mit Kugelpanos vom Fischauge auch prima funktioniert.
Nun will ich aber auch mal grössere evtl. Gigapixelaufnahmen machen.
Die Photoshop-Large Datei aus PTGUI ist also riesig und dauert im PS ewig zu laden, bzw. zum bearbeiten.
Bringt es was den PS upzudaten auf CS4 oder 5, oder auch auf Lightroom umzusteigen, oder ist das nur eine Sache der Rechenleistung meines Computers?

Falls es das Thema schon gab köpft mich bitte, habs nicht gefunden mit der Suche. ;)

Viele Grüsse

Ingo

2

Freitag, 11. Juni 2010, 14:50

Wie willst du denn in Lightroom vernünftige Retusche machen?
Ich hatte die Lightroom Beta ausprobiert und für mich macht Lightroom keinen Sinn gerade wo es in PS CS5 auch ne Objektivkorrektur gibt. Ansonsten kann man mit PS fast (und natürlich mehr) alles machen was Lightroom auch kann zumindest so mein Eindruck. Für Gigapixel ist die Rechenleistung wohl der entscheidene Faktor. Also schneller Prozessor viel, viel Arbeitsspeicher mit Ramdisk und eine leistungssfähige Kaffeemaschine.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

3

Freitag, 11. Juni 2010, 15:23

Dir ist aber schon bewusst, dass Lightroom und PS völlig unterschiedlichen Zwecken dienen, oder? Lightroom ist hauptsächlich eine Datenbank und ein RAW-Entwickler, Photoshop ist für die reine Bildbearbeitung zuständig. (also keine RAWs) Ich nutze also z.B. beides. Du solltest dir also zuerst mal im klaren werden was die Programme genau tun. Das die PSBs lange zum laden und zum bearbeiten brauchen ist normal und hängt natürlich absolut von der Leistung deines Rechners ab, ob man mit der einen oder anderen Bildbearbeitungssoftware arbeitet wird das wohl nur geringe Unterschiede machen.

PS: PSBs kann man mit Lightroom (mit 2.7 getestet) garnicht öffnen.

Gruß,
WALL*E

Belingo

Fortgeschrittener

  • »Belingo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Wohnort: Starnberg

  • Nachricht senden

4

Freitag, 11. Juni 2010, 15:24

Hi Astroman.

Lightroom Demo ausprobieren wär natürlich ne Sache...:)

Wie willst du denn in Lightroom vernünftige Retusche machen?

Aha...mit Lightroom geht also keine Retusche?

Ansonsten kann man mit PS fast (und natürlich mehr) alles machen was Lightroom auch kann zumindest so mein Eindruck


Die Frage wär eher andersrum:
Kann Lightroom das was PS auch kann? (die Panoramabearbeitung betreffend)

Grüsse

Belingo

Fortgeschrittener

  • »Belingo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Wohnort: Starnberg

  • Nachricht senden

5

Freitag, 11. Juni 2010, 15:37

Hoppla war ich zu langsam...
Hallo WALL*E.
Dir ist aber schon bewusst, dass Lightroom und PS völlig unterschiedlichen Zwecken dienen, oder?

Ähm...ehrlichgesagt nur teilweise. Jetzt bin ich aber schon schlauer.
Mir gehts einerseits natürlich um den Preis mit dem Hintergedanken dass ich bei PS wahrscheinlich 80% der Funktionen niemals nutzen werde.
Es ist also Datenmengen/Zeittechnisch kein unterschied zwischen CS3 und CS5!?

Da fällt mir gleich noch was ein:
Was wäre Eure Empfehlung zum RAW entwickeln? (Nikon D80)
Lightroom? CaptureNX?

6

Freitag, 11. Juni 2010, 15:48

Es ist also Datenmengen/Zeittechnisch kein unterschied zwischen CS3 und CS5!?


Doch. Mit Sicherheit. Ich dachte es ginge dir primär um den Unterschied zwischen aktuellen Bildbearbeitungsprogrammen. Aber auch mit CS5 wirst du mit veralteter Hardware nicht plötzlich blitzschnell Gigapanos bearbeiten können.
Zur Empfehlung für RAW-Entwickler: Ich habe früher mit Aperture gearbeitet und bin jetzt auf Lightroom umgestiegen. Ichwürde sagen für den Einstieg in die RAW-Fotografie ist Aperture ideal. Sehr einfach zu bedienen und gut strukturiert. In Lightroom muss man sich einige Zeit einarbeiten. Und dabei schadet ein Video-Training nicht. In Aperture findet man sich mit "learning by doing" schnell zurecht. Zu anderer Software kann ich selber leider nichts sagen aber was ich hier und in anderen Foren gehört habe favorisieren die meisten Lightroom.

Gruß,
WALL*E

7

Freitag, 11. Juni 2010, 15:49

Die gleiche RAW-Engine wie im Lightroom arbeitet auch in Photoshop, funktioniert aber mit den neuesten Kameramodellen auch immer nur in der aktuellen PS-Version.
Das heißt, wenn man eine Kamera hat, deren RAW-Dateien nicht in PS3 zu öffnen sind, muß man updaten. Das gilt in ähnlicher Weise zwar auch für Lightroom, nur sind da die Updates "etwas" günstiger.

Bildbearbeitung in Lightroom ist nur mit Einschränkungen möglich und beschränkt sich auf globale Funktionen die i.d.R. das gesamt Bild betreffen. Das universellere Tool ist Photoshop.

Wer größere Dateien bearbeiten will braucht mindestens PS4, weil erst ab dieser Version 64bit tauglich. Das hilft ungemein, vorausgesetzt der Rechner hat das passende Betriebssystem und ist entsprechend leistungsfähig.

8

Freitag, 11. Juni 2010, 15:55

Die gleiche RAW-Engine wie im Lightroom arbeitet auch in Photoshop


Nur damit man mir nicht vorwirft ich hätte oben Müll erzählt. Mit Photoshop selbst öffnet man die RAWs nicht. Es läuft alles über das Camera RAW Plugin. Es kommt also so gut wie auf das selbe hinaus als würde man sich Camera RAW separat (kostenlos) laden.

Gruß,
WALL*E

Belingo

Fortgeschrittener

  • »Belingo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Wohnort: Starnberg

  • Nachricht senden

9

Freitag, 11. Juni 2010, 16:29

Ok. Danke für die Hilfe.

Mein Fazit:
- Umstellen auf Windoof 7 (falls möglich mit der bestehenden Hardware)
- Updaten von PS CS3 auf mindestens CS4.
- Espressomaschine updaten auf 0,5 Liter Portionen. :)
Dank und Gruss

10

Freitag, 11. Juni 2010, 18:00

Das heißt, wenn man eine Kamera hat, deren RAW-Dateien nicht in PS3 zu öffnen sind, muß man updaten


Nicht unbedingt, man kann zur Not den Umweg über den kostenlosen DNG-Konverter von Adobe gehen. Dann kann auch ein alter Photoshop moderne RAWs verabeiten.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

KarolinNagel

unregistriert

11

Donnerstag, 8. März 2018, 14:58

Eigentlich ist dies eine Frage des Geschmacks.
Einige geben Vorzug Photoshop, andere bevorziehen Lightroom. Ich verwende Lightroom, weil es über so vielfältige kostenlose Presets verfügt.

Ähnliche Themen