Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 30. Mai 2010, 21:31

Probleme beim Stitchen mit PTGUI

Hallo miteinander!

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe seit längerer Zeit Probleme mit dem Stitchen unter PTGUI. Heute habe ich den ganzen Tag über versucht, zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Motiv war mein Zimmer.
Vorweg zum Setup:
-stabiles Stativ mit gutem Nodalpunktadapter
-5D II mit Nikkor AIS 28/2,8
-den Nodalpunkt habe ich mehrmals exakt ausgemessen (auf den Millimeter "genau")

Dennoch das Problem: Gerade Linien (Dielen an Fußboden, Deckenpanele, Seilsystem) weisen im Überblendungsbereich einen Versatz auf, obwohl die "average control point distance" jeweils unter 5 (zuletzt knapp über 2) war.

Folgende Punkte sind mir aufgefallen:
- Der Versatz wurde nicht merklich schlechter, wenn ich die Kombo um 0,5 bis 1,0cm vor- bzw. zurückgeschoben habe
- Mit dem AIS 24/2 tritt dieser Versatz nicht oder nur sehr minimal auf
- Mit meiner alten Kombo (30D + Tokina 12-24) gab es soweit ich mich erinnern kann nie einen Versatz

Meine Fragen:
- Sind Vollformatkameras in dieser Beziehung kritischer? Wüsste aber nicht, warum...
- Können meine Probleme am Objektiv liegen (ich gehe davon aus, dass ich den NP richtig bestimmt habe!)
- Ist Version 7 ungenauer als PTGUI 6, welches ich für meine 30D benutzt habe?
- Empfiehlt es sich, für das Stitchen die Panorama Tools zu verwenden? Momentan nutze ich PTGUI dafür

Ich bin ein bisschen am verzweifeln, weil ich diese Probleme früher nicht hatte. Habt Ihr vielleicht noch ein paar Vorschläge, was ich noch probieren könnte?

Viele liebe Grüße,
Matthias

2

Sonntag, 30. Mai 2010, 23:14

Hallo Matthias,

zur Beruhigung: wenn Bilder sich nicht korrekt stitchen lassen liegt es nicht an PTGUI.
Egal in welcher Version, und egal mit welchem Stitcher.

Und es liegt (sehr wahrscheinlich) auch nicht an deiner Kamera, wenn du an der mit anderen Objektiven perfekt gestitchte Ergebnisse erzielst.

Es kann natürlich immer wieder mal vorkommen, daß trotzdem kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden kann.

Das kann natürlich am Objektiv liegen, z.B. wenn es dezentriert ist, das kann am Motiv liegen, und es kann auch am User liegen.

Ein komplettes Panorama mit 28mm ist leider ne Menge Material sonst könntest du mal einen Satz zum Download bereit stellen und man könnte sich das mal ansehen und nach Auffälligkeiten suchen.

Alternativ kannst du auch mal nur das Ergebnis zeigen, zusammen mit einer genauen Beschreibung deines Workflow und der PTGUI Projektdatei.

Prüf auch mal, ob die Kamera exakt zentriert ist auf dem Nodalpunktadapter und ob die Kontrollpunkte korrekt bzw. optimal gesetzt sind. Die Fehler sollten dann deutlich kleiner als 5 sein und der Durchschnitt eher unter 1 als darüber. Und für alle Fälle: Du benutzt den Advanced Modus in PTGUI, ja?

3

Montag, 31. Mai 2010, 09:36

Hallo,

ich würde, aus meiner Erfahrung, Jürgen zustimmen.
Allerdings habe ich einen guten Freund der genau das selbe Problem hat. Mit der Pentax K7 und seinem Fischauge alles super, mit der K10 und dem selben Objektiv bekommt er keine ordentlichen Ergebnisse mehr (jede Menge Stitchfehler und ständig Fehlermeldung wegen falscher Orientierung der Bilder). Autopano Giga funktioniert absolut top.

Woran es genau liegt - keine Ahnung...

K.

4

Montag, 31. Mai 2010, 18:28

Vielen Dank soweit für Eure Antworten!

Heute früh habe ich versucht, ein paar Ausgangsbilder hochzuladen - leider ohne Erfolg.
Egal, mittlerweile bin ich weiter! Die Lösung des Problems scheint die Optimizer-Funktion zu sein, welche ich bis dahin eigentlich nie benutzen musste. Zu wirklich guten Ergebnissen komme ich, wenn ich auch die Felder "horizontal shift" und "vertical shift" aktiviere. Heißt das, mein Objektiv sitzt leicht außermittig? Wäre gut denkbar, da ich es an meine 5D II ja adaptieren musste.

Was mich noch ein bisschen verwirrt: Der Optimizer lässt sich beliebig oft nacheinander anwenden - die Ergebnisse werden dadurch auch immer besser. Es sind Werte unter 1 möglich, vorausgesetzt, man löscht die schlechtesten Kontrollpunkte.
Bin ich damit also auf dem richtigen Weg? Wie oft lasst Ihr den Optimizer "drüberlaufen"?

Gibt es sonst noch irgendwelche Punkte, die man beim Optimizer beachten sollte? Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass man die Felder "field of view", "a, b,c" und "horizontal shift" sowie "vertical shift" nur nach und nach aktivieren sollte.

Gibt es irgendwo im Netz eine lesenswerte Dokumentation zu PTGUI? Ich werde mir jedenfalls das "getting started" im Bereich "help" nochmal (und diesmal etwas aufmerksamer) durchlesen.

Viele Grüße,
Matthias

5

Montag, 31. Mai 2010, 20:03

Es gibt bei allen Kameras Toleranzen bei der Sensorpositionierung, und die Bajonette haben auch mehr oder weniger Spiel.

6

Montag, 31. Mai 2010, 20:25

Ich hab' eben mal nachgeschaut: Der "image shift" liegt jeweils knapp unter 25. Keine Ahnung, ob das jetzt viel oder wenig ist. Es hat sich auf alle Fälle gelohnt, im Optimizer auch die Felder für "horizontal shift" und für "vertical shift" zu aktivieren!
Und das "getting started" ist wirklich sehr brauchbar! Da hätte ich früher noch einmal drin lesen sollen.