Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 25. Mai 2010, 11:15

Merlin und "hohe" DSLR

Hallo,

ich bin neu hier und würde gerne wissen, ob schon mal jemand versucht hat eine "hohe" DSLR mit einer Objektivschelle am Merlin zu befestigen um das Nodalpunktproblem zu umgehen.

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 25. Mai 2010, 11:24) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:30).

3

Dienstag, 25. Mai 2010, 11:49

Bin auch gerade am "hiernen" wie ich den Merlin umbauen soll. Für Gigapanos ab ca 100mm ist der NP fast egal aber für Kugelpanos mit z.B. 50mm natürlich nicht. Da sind zwei Sachen zu beachten, der NP und das der Arm rundherum kommt um den Zenit fotografieren zu können. Vermutlich werde ich den bestehenden Crown abschneiden lassen und einen Manfrotto MA 357 Adapter mit Schiene drauf machen um eine Nikon D300 mit Fisheye und Objektieve bis ca. 50mm nutzen zu können.

Diese Liste hierzeigt eine gute Übersicht betreffend dem Abstand.

Die Idee mit der Objektivschelle ist aber nicht schlecht. Das habe ich aber nur am Tele und dort ist der NP fast egal. Um jetzt eine richtig grosse Kamera nutezn zu können könnte das aber eine Alternative sein. Wichtig ist dann aber dass das Objektiev genug "gross" ist so das der Kamera Body nicht an die Halterung stöst. Rundherum kommt man so aber sicher nicht.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

4

Dienstag, 25. Mai 2010, 12:51

Hallo, ich klinke mich hier mal kurz ein. Auch ich bin gerade bei der Modifizierung meines neuen Merlin. Dazu brauche ich einige Maße meiner Canon 5DMKII.
Die Auflistung der verschiedenen Kameras mit den entsprechenden Maßen ist super, Daniel. Genau das Maß Kameraboden - Objektivmitte von 42mm fehlte mir noch, da dies mit meinen Mitteln schwer zu erfassen ist. Jetzt ist die Frage ob dieser Wert bei der 5D und der Canon 5DMKII identisch ist. Weiß das jemand?
Mit meinen "Heimwerkermeßwerkzeug" macht es den Anschein, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Da ich genaue Maße brauche für eine Anfertigung, wäre ich über eine Bestätigung oder auch korrigierte Werte sehr dankbar.
Hier ein Bild mit meinen ermittelten Werten, die für die Anfertigung wichtig sind:


Korrekt, oder doch etwas daneben?

Danke, Gruß Rajko

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 25. Mai 2010, 13:00) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:30).

6

Dienstag, 25. Mai 2010, 13:19

Genau das Maß Kameraboden - Objektivmitte von 42mm fehlte mir noch, da dies mit meinen Mitteln schwer zu erfassen ist.


Eigentlich braucht man nur einen Tisch und ein Dreieck, Kamera auf einen Tisch stellen und das Dreieck mittig ab knipsen, diagonal zwei Linien ziehen und dann am Dreieck ablesen wie hoch der Abstand ist. Bilder dazu gibts hier

Gruß Tobias

7

Dienstag, 25. Mai 2010, 14:44

Eigentlich braucht man nur einen Tisch und ein Dreieck, Kamera auf einen Tisch stellen und das Dreieck mittig ab knipsen
solange die Linse nicht über den Kameraboden hinaussteht ... und das Gehäuse komplett mit der Unterseite gerade und lotrecht zur Wand auf dem Tisch steht
knapp vorbei ist auch daneben ...

8

Dienstag, 25. Mai 2010, 14:50

Sicherheitshalber einfach mal in den Hardwaresettings bei NodalNinja nachschauen, da sind beide Werte aufgeführt.


wo hast du das denn dort gefunden? unter camera settings gibt es jedenfalls keine 5DMKII ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 25. Mai 2010, 15:13) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:31).

10

Dienstag, 25. Mai 2010, 16:26

unter camera settings gibt es jedenfalls keine 5DMKII ...


....ja, ich hatte mir dort auch einen "Wolf" gesucht. Umso schöner, dass du den Wert hier direkt eingestellt hast, Martin.
Kann mir jemand meine selbst gemessenen Werte (Bild weiter oben) von 5DMKII Unterboden Innengewinde - zum kleinen bemaßten Loch bestätigen? Es geht mir um diese Lösung zur Kameraaufnahme, die ich in einem anderen Thread schon gezeigt habe. Der kleine Stift sollte natürlich exakt passen.

Danke für die Links und Tipps.

Gruß Rajko

11

Dienstag, 25. Mai 2010, 17:21

und wenn dann die Postion des Sicherungsstiftes bei 5D und 5DMKII gleich wäre ... kann das jemand hier sicher bestätigen oder verneinen ?

dann ginge es nämlich, wie man auf dem Bild gut sieht, einfach mit einer dünneren Platte
knapp vorbei ist auch daneben ...

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 25. Mai 2010, 18:25) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:31).

13

Dienstag, 25. Mai 2010, 21:02

Zunächst mal vielen Dank für Eure Antworten.

Meine Frage war aber anders gemeint. Evtl. bin ich ja aber auch nur bekloppt.
Ich versuche es mal neu:
Warum wird da Problem mit der Höhe der Kamera nicht einfach umgangen?
Man könnte doch theoretisch eine Objektivschelle (z.B. von Agnos) für die Montage am Merlin benutzen. Dann müsste man doch die Kamera um 180 Grad drehen können. So würde der Kameraboden (bzw. der Batteriegriff oder der WFT) vom Merlin weg zeigen und die Höhe der Kamera wäre egal.
Da muss doch schon mal jemand drauf gekommen sein. Ich erwarte irgendwo noch einen Haken bei dieser Idee.

14

Dienstag, 25. Mai 2010, 21:17

... und die Höhe der Kamera wäre egal. Ich erwarte irgendwo noch einen Haken bei dieser Idee.


Ich vermute der Haken wäre das Prisma, das meist auch eine beträchtliche Höhe hat.
Man könnte es wegflexen ;-)
knapp vorbei ist auch daneben ...

15

Dienstag, 25. Mai 2010, 22:30

Die andere Seite der Kamera ist meistens auch recht hoch. Das Runde Teil vom Merlin ist ca. 95mm im Durchmesser. Vom NP muss also 47mm frei sein bis zur Kamera da es sonst an das runde Teil des Merlin stost. Wenn das OK ist bleibt immer noch das Problem das du vermutlich den Zenit nicht aufnehmen kannst weil die Kamera am Arm des Merlin ankommt. Zudem ist das dann für ein Objektiv eine Möglichkeit. Ist alles ein bisschen eine Millimeterarbeit was man am besten direkt am Merlin anschauen muss.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

16

Dienstag, 25. Mai 2010, 22:48

Bei einem WW der "richtigen" Länge müsste das Prisma bei einer APS-C DSLR genau in die "Lücke" unterhalb der Krone passen.
Die Schiene fällt ja weg. Die Krone könnte man ja auch noch etwas modifizieren.
Wenn ich mir dieses Bild Crown_mod3.JPG anschaue, könnte das z.B. funktionieren.

Holt Ihr denn nach jedem Pano die Speicherkarte aus Euren Kameras raus?
Ist das nicht viel zu "wackelig" und umständlich? Mit einem WFT werden die Bilder doch schon übertragen während der Kopf sich noch dreht.

17

Dienstag, 25. Mai 2010, 23:00

Die Schiene fällt ja weg. Die Krone könnte man ja auch noch etwas modifizieren.
du, probier es aus, wenn es klappt, gibt es eine interessante neue Variante

Holt Ihr denn nach jedem Pano die Speicherkarte aus Euren Kameras raus?
nö, passen ja locker 40 Kugeln in ldr raw auf ne 4GB Karte
knapp vorbei ist auch daneben ...

18

Dienstag, 25. Mai 2010, 23:14

Ist alles ein bisschen eine Millimeterarbeit was man am besten direkt am Merlin anschauen muss.
du, probier es aus, wenn es klappt, gibt es eine interessante neue Variante
Genau deshalb habe ich ja gefragt, ob da schon jemand realisiert hat. Der Merlin ist mit Zubehör und Objektivschelle zwar immer noch erheblich günstiger als ein Rodeon-Kopf. Wenn diese billige "evtl-klappt-es-ja-Konstruktion" aber nicht funktioniert, ist die gesamte Kohle trotzdem umsonst verpulvert.


Hat jemand eine Canon 50D mit Sigma 10mm f 2,8 Fisheye und einen Merlin der das mal grob überprüfen oder fotografieren kann?
nö, passen ja locker 40 Kugeln in ldr raw auf ne 4GB Karte
Und wenn was schief gelaufen ist? Also ich hätte gerne einen sofortigen Preview auf einem Laptop.

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 26. Mai 2010, 07:39) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:31).

20

Mittwoch, 26. Mai 2010, 08:56

Danke für die Antwort.Da die 50D mit WFT deutlich über 57mm liegt, scheidet diese Lösung leider aus.

Ich warte mal noch etwas, ob jemand eine 50D mit dem Sigma10mm und einem Merlin besitzt.