Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 21. Mai 2010, 12:27

Gitzo GB 3560

Hallo Zusammen!

Hat denn schon wer Erfahrungen sammeln können mit dem Gitzo GB 3560?
Das soll bis 4m gehen und 2kg tragen können.

Gruss, Sven

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hochbild_Team« (21. Mai 2010, 13:00)


2

Donnerstag, 27. Mai 2010, 17:45

320 Euro ist ein Haufen Geld für eine 4m lange Stange, aber was rede ich, mein GM2561 ist auch nicht gerade lang fürs Geld :o) Wenn Du jemanden mit Drehbank an der Hand hast der Dir einen Endstopfen mit Kameragewindezapfen dreht dann kann ich Dir wirklich den Spieth-Fiberglas-Mast nahelegen.

3

Donnerstag, 27. Mai 2010, 21:07

Ich las gerade dass es sich bei dem Gitzo-Modell um eine Mikrofonangel handelt und hab mich mal schlau gemacht, die dort angegebenen Belastungshöchstgrenzen beziehen sich auf ein horizontales Halten der Stange mit angegebenem Gewicht am Ende, da bei Pole-Panos aber nur senkrecht nach oben geschoben wird denke ich ist die Belastung da auch ein bisserl höher möglich.

Von K&M gibts eine Mikro-Angel von 120cm bis 460cm für 88 Öre, und man spart sich den Endstopfen denn dort befindet sich bereits ein passendes Gewinde.

Link: http://www.toolsandmusic.de/km,23770,mik…gel-p-1744.html

Gruß, - Mark

4

Dienstag, 1. Juni 2010, 01:46

Hallo Mark,

vielen Dank für Deine Anregungen, aber ich glaube ich bin schon etwas weiter.
Hintergrund ist, daß ich schon seit einiger Zeit einen Alu-Schiebemast bis 14m im Einsatz habe der mit oder ohne Auto zum Einsatz kommt, was aber auch mit entsprechenden Vorbereitungen einhergeht und nicht immer einsetzbar ist.
Um noch etwas an Mobilität bei Events zu gewinnen hatte ich mir einen Spiderbeam-Mast besorgt und diesen auf 7m optimiert.
Das war eine noch "haltbare" Höhe mit dem Gewicht einer 5DMII und Objektiv, was aber schon sehr wackelig wurde.
Nun bin ich durch das Berliner Treffen über Karsten (Angelheini) seine Carbon-Rute gestolpert und war echt platt von dem geringen Gewicht und der Steifigkeit.
Einzig der Aufbau (Stecksystem) und die offene Frage der entsprechenden Hülsen um eine Kamera dort zu montieren haben mich gestört. Auch die Wandstärke von 0,5mm ist für den Live-Einsatz nicht so optimal.

Nun hab ich mich mal ein wenig mit dem Thema Carbon beschäftigt und einen guten Volltreffer gelandet, glaube ich.
Das Gitzo war so das erste was mir ins Auge gesprungen ist, aber ein Besuch im Fachhandel hat regelrecht die Rosine zu Tage gefördert.

Zu dem Gitzo war nicht so viel an Info zu finden und mit 4m ist es doch sehr begrenzt, ich bin ja mit dem Spiderbeam schon bei 7m und weniger Spielraum als vorher möchte man dann auch nicht unbedingt haben.
Kurz um, ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Ambient Quick-Pole und das Teil rockt!!!
Die Rohre haben eine Wandstärke von 1,5mm und sehr stabile Verschlüsse. Ich hab mir noch die Extension dazu besorgt und bin jetzt auch wieder bei knapp 7m.
Zu finden ist das Teil hier: http://www.ambient.de/produkte/tonangeln…p_standard.html
Unglaublich was das für eine Festigkeit auf diese Länge gibt und von dem "Gewicht" ganz zu schweigen. Der Spiderbeam hat 3,4 kg auf die Wage gebracht, das Quick-Pole nur noch 1,4 kg, das sind 2 kg weniger und das merkt man richtig!
Einzig der Preis haut natürlich richtig rein, das ist der zehnfache zum Spiderbeam.
Wer keine Kompromisse eingehen möchte ist damit aber bestens bedient!

Gruß, Sven

5

Dienstag, 1. Juni 2010, 07:17

Moin Sven!

Das sieht ja gut aus!

Was aber hast Du denn nun bezahlt. Der Link gibt ja leider keine Preise her.

So wie es aussieht, ist am Ende schon ein 3/8" Gewinde vorhanden, oder?

Gruß,
Andreas

EDIT:

Nachdem ich mich erst bei der Suche nach Quickpole "vergoogled" hatte: <Klick> , ;)

Habe ich die Preise nun doch hier <Klick> gefunden.

Sven, hast Du eine günstigere Quelle?
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (1. Juni 2010, 07:30)


6

Dienstag, 1. Juni 2010, 08:35

Haha, bei dem Youtube-LInk hab ich erstmal gedacht: Du meine Güte, was für eine stabile Stange, was man da an Kunden anzieht wenn während (!) der Aufnahmen die Fotoassistentin ein paar Kreise dreht :o) Aber soll ja nicht sein ...

Die Preise sind schon recht hoch, soweit ich das als Nicht-Tontechniker beurteilen kann. Andreas, - hast Du vielleicht eine günstigere Quelle ausgemacht?

7

Dienstag, 1. Juni 2010, 09:12

Andreas, - hast Du vielleicht eine günstigere Quelle ausgemacht?


Moin!

Nö, es scheint so, als würden sich alle Händler an den empfohlenen Verkaufspreis halten. Der Mast kostet überall das Gleiche.

Ich habe dafür nun auch nicht gerade EUR 550,00 herum liegen.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

8

Dienstag, 1. Juni 2010, 10:29

Mikrofonbooms sind schon länger bekannt, ebebso deren Preise.
Aber es wird ja nun nicht mehr lange dauern bis NN die Carbonpoles serienreif hat.
Das dürfte die Hürde dann "etwas" senken ;)

9

Dienstag, 1. Juni 2010, 11:04

Das NN gerade an Poles arbeitet war mir auch bekannt, aber letztendlich glaube ich nicht so wirklich dran daß die sehr viel preiswerter werden. Zum anderen fangen die gerade erst an sich mit der Materie zu beschäftigen und Ambient hat schon einige Jahre Erfahrung auf dem Gebiet, was mir noch viel wichtiger war. Die Teile sind wohl wirklich sehr ausgereift und ja auch weltweit an den Sets im Einsatz unter allen widrigen Bedingungen.

Ich hab das Teil hier in Berlin geholt bei Kortwich: http://www.filmtontechnik.de/mikrofonangeln.html

Der freundliche Herr hat mir auch noch Prozente gegeben, aber alles in allem habe ich für den QP4140, QP120 und Köcher trotzdem noch 558,- netto bezahlt.
Wer weiß wann NN überhaupt mit den Teilen in Serie geht, geschrieben haben sie was von "late Summer". Ich bin jetzt schon zufrieden und kann diesen Sommer Spaß damit haben!
Nächste Woche geht das nach Le Mans zum Grand Prix, das wird bestimmt sehr gut mit solch einem "Werkzeug". ;-)

Gruß vom Sven

10

Dienstag, 1. Juni 2010, 11:10

Achso, also ein 3/8" Gewinde ist am Kopf vorhanden und am Ende unter dem Gummistopfen ist auch ein größeres Gewindestück eingeklebt. Jetzt bin ich schon am überlegen ein Zwischenstück anfertigen zu lassen um dort ein 3/8" Innengewinde zu bekommen. Dann wäre es ein leichtes einen Klick-Stop Rotator unten dran zu schrauben. Das wird ja bei den NN Teilen auch kommen.

Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 1. Juni 2010, 11:22) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:30).

12

Mittwoch, 2. Juni 2010, 12:01

Hallo Sven,

gefällt mir gut, die Mikrofonangel von Ambient, vielleicht kannst Du mir sie ja mal bei Deinem nächsten Einsatz
hier in der Nähe vorführen. Der Preis ist zwar deutlich höher als ein Glasfaserpole, aber wenn ich mir überlege,
dass gute Carbon (Stipp) Angelruten in 13 m Länge (auch wenn man nicht alle Teile benötigt) zwischen 2.000,- und
3.500,- Euro kosten, ist die Ambient schon nahezu ein Schnäppchen.
Gutes, leichtes und stabiles Material hat eben seinen Preis und wenn NN ebensolches verwendet, könnte ich mir vorstellen,
dass man den Pole eher in der Preislage des Ambient ansiedeln dürfte.

Gruß
Karsten

13

Mittwoch, 2. Juni 2010, 22:58

Hi Karsten!

Das ist natürlich überhaupt kein Problem, nur dieser Monat wird schlecht, ich bin voll bis unters Dach. Tolle Seite hast Du übrigens, mein Kompliment!

@Martin: Das mit dem Klickstop kann ich mir gar nicht so richtig vorstellen, mit dem überfahren. Mit welchem Rotator hast Du das den probiert? Ich hab hier noch einen 300N rumfliegen und der geht doch recht schwer. Hängt vielleicht auch mit dem Gesamtgewicht zusammen? Andreas seinen halben "Kinderwagen" durfte ich ja hier auch bewundern, nur das Packmaß irritiert mich wieder. Andererseits kann man Schaulustigen sofort mitteilen wenn die einem auf den Zeiger "gehen", der ist ja groß genug. ;-)
Bei NN wird das wohl so aussehen:

Gruß, Sven
»Hochbild_Team« hat folgendes Bild angehängt:
  • 006_0180_650.jpg

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 3. Juni 2010, 00:14) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:29).