Willkommen im Club der Adapter-Dinos.
Zitat
Original von ChrisF1977 Für Vorschläge und Hinweise wäre ich dankbar.
Ich habe am Stativ eine Libelle zum Ausrichten des Stativs. Oder meinst Du direkt der 303SPH wäre windschief? Wo soll ich am 303SPH die Nivellierplatte anbingen? MfG Christian
Zitat
Original von hruebbelke Hallo Christian, empfehle noch eine Nivellierplatte (z.B. Manfrotto). Erleichtert die waagerechte Ausrichtung ungemein. Mein 303 SPH ist etwas "windschief": die Bilder sind um die Objektivachse gekippt. Hoffe Deiner ist gut ausgerichtet. Panorama Studio verkraftet das gut - die Demos von PTgui & Realviz St. haben allerdings so ihre Probleme damit. Bevor ich mich in die Sphären der 360°/180° begebe muß ich wohl noch mal mit dem Hammer ein wenig justieren?
:-o ...Das ist nun wirklich das einzige, was man uneingeschränkt sagen kann: der Manfrotto-Kopf ist nicht windschief! NIE NICH... Die Schienen sind alle dermaßen breit und solide, dass das Teil einfach winkelig sein _muss_, wie sonst sollte man rechtfertigen, dass man Manfrottobenutzer am krummen Rücken erkennt? In der Regel muss man aber tatsächlich alle Schrauben gut anziehen (nicht festknallen) und die Gradeinteilung des Drehgelenks für die Multirow-Fähigkeit ist bei mir in Horizontalstellung nicht genau auf Null ausgerichtet. Aber windschief? Das schreit eher nach Benutzung des Retourenaufklebers... Michael
Zitat
Original von hruebbelke Mein 303 SPH ist etwas "windschief": die Bilder sind um die Objektivachse gekippt.
Was ist den von der Nivellier(halb)kugel MA 438 zu halten? Hast du (oder jemand anderes hier) beide mal ausprobiert? MA 438 Nivellier-Halbkugel MA 338 Nivellier-Teller Ich hatte nämlich vor, mir die Halbkugel zu kaufen. Mein Berlebach-Stativ ist mit so einer Kugel ausgestattet; und die finde ich prima. Ruckzuck nivelliert und fest. Allerdings ist das Stativ ja nicht gerade leicht. Zum Rumlaufen würde ich gerne mein leichteres Gitzo nehmen. Fehlt allerdings noch eine Nivellier-Einrichtung. Kugelkopf (umgedreht) ist mir mit dem 303SPH obendrauf zu wackelig. Also, Meinungen zu den beiden Manfrottos bitte! Klaus
Zitat
Zum nivellieren ist die Manfrotto 338 zu empfehlen. Das Teil ist schnell und einfach zu justieren. Alle anderen Teile, die Manfrotto zum Nivellieren anbietet, sind nur bedingt zu gebrauchen für die Pano Erstellung.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (15. Dezember 2006, 17:42)
Yes Sir, sofort! sorry, für die 3 Min.
Zitat
Original von panocanarias Also, Meinungen zu den beiden Manfrottos bitte! Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (15. Dezember 2006, 18:05)
Na, so zackig war die Bitte doch wohl nicht formuliert ! ? Klaus
Zitat
- Also, Meinungen zu den beiden Manfrottos bitte! - Jawoll Herr Obergefreiter!! Zack!! - Yes Sir, sofort! sorry, für die 3 Min.
betr.: starke Verstellung Grundvoraussetzung, ist ja immer erst die grobe "genaue" Stativausrichtung in die Waage. Erst dann ist IMHO die Nivelliereinrichtung gefragt. Ich persönlich, tendiere eher zur etwas langsameren Ausrichtung, dafür aber genaueren. Allein die Drehung der Kamera um 180 Grad kann bei nicht exakter Ausrichtung durchaus gute 5-10 Grad Unterschied ausmachen. Deswegen nutze ich zusätzlich immer noch die Libelle am Blitzschuh, und drehe die Kamera in jede Richtung vor dem fotografieren, um die Waage zu kontrolieren. Den Unterschied einer genauen Ausrichtung, sieht man ja meistens leider erst beim Stitchen, wenn die Bilder bei geradem Horizont eine leichte Wellenform schlagen...
Zitat
Original von klausesser "Durch die Feingewinde beim 438 ist das Nivellieren vollkommen stressfrei und easy." Da hst Du recht - es geht genauer. Aber bei starker Verstellung ist´s halt umständlicher und langwieriger - ich hab deswegen mal die besten letzten Minuten einer untergehenden Sonne verpasst . . .![]()
Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht . Friedrich Nietzsche.
Aber der Adapter bzw die Schnellwechselplatte ist nicht kompatibel mit meinem 3-Wege Kopf
Zitat
Original von Diamond_Surfer Bei der Verwendung dieses Adapters (liegt bei mir in der Kiste), gebe ich Folgendes zu bedenken: Der Klemmschuh an der Kamera ist geringfügig kleiner als die Aufnahme. Dadurch sind unterschiedliche Positionen der Kamera möglich.Weiterhin macht die Kamera eine leichte Drehbewegung, wenn man den Klemmhebel endgültig festzieht. Die Kamera ist zwar sicher befestigt, aber mit einiger Sicherheit nicht dort, wo sie sich vorher befunden hat. Diese Ungenauigkeiten spielen bei der sonstigen Verwendung keine Rolle, bei der Panoramafotografie jedoch schon. Der geeignetere Adapter ist der Manfrotto 394, bei dem es zwischen Klemmschuh und Adapterfuss kein Spiel gibt. Hier ist sichergestellt, daß man nach dem Abnehmen und anschliessenden Wiederaufsetzen der Kamera exakt die gleiche Position hat. Dies ist bei dem im vorigen Beitrag erwähnten Adapter meistens nicht der Fall.
Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht . Friedrich Nietzsche.
© 2006-2025