Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 15. Mai 2010, 09:53

Probleme mit 360°-Panoramas von Innenräumen

Hallo.

Ich probiere nun schon einige Weile, gescheite 360°-Panoramen von Innenräumen anzufertigen. Diese sollen dann irgendwann sogar semi-professional sein. Aber so weit bin ich noch nicht. Die Ausrüstung dafür habe ich bereits: Vollformatkamera 5D + 15mm Makro + Stativ + Einstellschlitten + L-Winkel + Kamera-Wasserwaage.

Ich mache alle Aufnahmen im Hochformat. Auf Gigapixel kommt es mir nicht an, sondern einzig auf 360°-Kugelpanoramen.

Diverse Anleitungen habe ich bereits im Internet gelesen und alles möglich ausprobiert. Der Nodalpunkt ist eingestellt. Als Software benutze ich sowohl PtGui als auch Autopano. Beide produzieren aber Fehler bei den Übergängen. Eine Reihe á 6 Bilder (in 60° Abstand) zusammen zu stitchen ist kein Problem. Jedoch habe ich dann den Boden und die Decke des Rames nicht komplett drauf. Dazu richte ich die Kamera mitsamt Fisheye-Objektiv nach oben bzw. nach unten neu aus. Doch hier kommt es zu den Problemen. bei den Übergängen. Auch habe ich schon probiert, die Kamera leicht nach oben bzw. nach unten geneigt jeweils 2 Reihen á 6 Bilder machen zu lassen. Auch hier kommt es zu Problemen.

Hier hat doch bestimmt jemand Hilfe für mich parat? Geld für einen Nodal-Ninja o.ä. habe ich zur Zeit nicht. Zum Testen wird es doch auch ohne gehen?
»mayuka« hat folgendes Bild angehängt:
  • Screen shot 2010-05-15 at 09.51.55.JPG

2

Samstag, 15. Mai 2010, 10:18

Hallo und willkommen.

Stell doch bitte mal ein Bild von deinem Aufbau ein, damit wir mal sehen wo das Problem ist. Du schreibst von L-Winkel und neuausrichten nach oben bzw. unten.
Ich vermute da drehst du nicht exakt um die Drehachse, dadurch hast du Parallaxenversatz und die Bilder passen nicht.

Wenn du mit 6 Bildern rund kommst kannst du auch mal versuchen 6 Bilder alle 60° mit -15° Neigung nach unten und je ein Bild bei 270° und 90° mit Neigung 65° nach oben.
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Samstag, 15. Mai 2010, 10:38

Stell doch bitte mal ein Bild von deinem Aufbau ein, damit wir mal sehen wo das Problem ist. Du schreibst von L-Winkel und neuausrichten nach oben bzw. unten.


Würde ich gerne machen, aber ich habe keine Kamera um den Aufbau zu knippsen, weil da dann ja meine DSLR dran hängt.

Wenn du mit 6 Bildern rund kommst kannst du auch mal versuchen 6 Bilder alle 60° mit -15° Neigung nach unten und je ein Bild bei 270° und 90° mit Neigung 65° nach oben.


Werde ich mal probieren. Ich schätze das das Problem entweder an meinem Aufbau liegt und ich nicht richtig die Neigung hinbekomme, oder etwas an der Software nicht stimmt?

4

Samstag, 15. Mai 2010, 10:44

Die Ausrüstung dafür habe ich bereits: Vollformatkamera 5D + 15mm Makro + Stativ + Einstellschlitten + L-Winkel + Kamera-Wasserwaage.


Vermutlich meinst Du ein 15mm Fisheye und nicht Marko Objektiv!?

Wenn Du das 15mm Canon Fisheye verwendest, kommst Du eigentlich an der Vollformat Canon mit 6 Bildern rundherum und einem Nadir sowie einem Zenit Foto für das Kugelpanorama aus.

Solltest Du nur über einen L-Winkel und einen Schlitten verfügen, so ist diese Ausrüstung ja nur für einreihige Panoramen gedacht und ein Kippen der Kamera nicht möglich ohne den NPP zu verstellen.

Die Anschaffung eines Nodalpunkt Adapters für mehrreihige Panoramen (NodalNinja 3 / 5, etc.) wäre sicher sinnvoll.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

5

Samstag, 15. Mai 2010, 10:47


Würde ich gerne machen, aber ich habe keine Kamera um den Aufbau zu knippsen, weil da dann ja meine DSLR dran hängt.


vielleicht mit dem Handy fotografieren oder vor einen Spiegel stellen?
knapp vorbei ist auch daneben ...

6

Samstag, 15. Mai 2010, 11:14

Upps... Ich meinte natürlich das 15mm Fisheye...

Mein Handy hat leider keine Kamera (ist noch ein altes Model), drum versuche ich es mal zu beschreiben. Die Kamera montiere ich hochformatig an der langen Seite des L-Winkels. Ich mache eine ARCA-Platte darunter, so kann ich die Kamera einen Neigungswinkel geben. Austarieren tue ich de gesamte Konstruktion mit einer Kamera-Wasserwaage die am Blitzschuh sitzt. So sind einreihige Panoramen natürlich wunderbar möglich. Um den Nodalpunkt zu bekommen, drehe ich die Kamera so dass diese nach oben zeigt, gleichzeitig verschiebe ich die Kamera an der Platte am L-Winkel wieder nach unten, so dass es wieder stimmt.

Das ganze messe ich dann mit Maßband nach, so dass es stimmt. Vielleicht ist das dann trotzdem zu ungenau?

7

Samstag, 15. Mai 2010, 11:55

so etwa sollte der Abstand auch bei deiner Konstruktion sein: ca. 82mm vom Stativgewinde bis zur Neigungsachse

knapp vorbei ist auch daneben ...

8

Samstag, 15. Mai 2010, 12:40

so etwa sollte der Abstand auch bei deiner Konstruktion sein: ca. 82mm vom Stativgewinde bis zur Neigungsachse


Müsste eigentlich gerade so klappen. Wo genau ist der Nodalpunkt beim 15er Fisheye?

Ich probiere das gleich noch mal aus. Wenn es wieder nicht klappen sollte, dann muss ich wohl ernsthaft über sowas wie Nodal Ninja o.ä. nachdenken....

9

Samstag, 15. Mai 2010, 16:07

Ich habe noch nicht wirklich verstanden, wie du das Zenithfoto machst. Drehst du die Kameraplatte auf dem L-Winkel? In diesem Fall würde die Kamera ja neben der Stativachse stehen, das würde die Probleme erklären. Oder verschiebst du die Kamera danach mit dem Schlitten wieder in die Stativachse? In diesem Fall würde das ganze theoretisch funktionieren aber Ungenauigkeiten könnten auch hier die Probleme erklären.

PS: Ich fände ein Foto des Aufbaus (ohne Kamera) auch schon hilfreich ;-)

Gruß,
WALL*E

10

Samstag, 15. Mai 2010, 16:44

So wie ich die Beschreibung Deiner Herangehensweise verstehe, versuchst Du den Nodalpunkt (NPP) dadurch zu erreichen, dass Du die Kamera nach oben kippst.

Das kann es doch aber nicht sein! Den NPP solltest Du ermitteln, indem Du die Kamera im Hochformat gerade ausgerichtet hast. Wenn Dein L-Winkel direkt über der Stativachse angebracht ist, wird es nicht funktionieren.

Schau mal bei Jan Röpenack unter pixelrama.de <Klick> wie das Setup aussehen sollte.

Ansonsten war die Rede ja noch von einem Einstellschlitten. Hast Du evtl ein Novoflex System (single row) ?

Ich verstehe so jedenfalls nicht, was Du da wie zusammen gebaut und ausgerichtet hast.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

11

Samstag, 15. Mai 2010, 17:34

Mein Aufbau sieht in etwa so aus wie im folgenden Bild: http://www.pixelrama.de/panorama/aufnahme/bilder/n9.jpg

Den Novoflex-Einstellschlitten benutze ich nur, um die Frontlinse zum Nodalpunkt zu bewegen. Der L-Winkel ist in der Basis des Schlittens beweglich und ist mittig (zur Frontlinse) ausgerichtet, so dass die Drehachse immer gleich ist.

Das Zenit-Foto mache ich, indem ich die Kamera nach oben drehe und dann die bewegliche Platte, die seitlich am L-Winkel festgemacht ist nach unten schiebe, um wieder den Nodalpunkt zu bekommen. Selbes Prinzip beim Foto vom Nadir (Boden). Die Kamera ist jeweils plan zum Boden ausgerichtet, was ich mit der Wasserwaage überprüfe.
»mayuka« hat folgendes Bild angehängt:
  • Screen shot 2010-05-15 at 17.33.44.JPG

12

Samstag, 15. Mai 2010, 18:02

Hast Du Dir auf dem Schlitten die Einstellung für den NPP des 15mm Fisheyes gemerkt (markiert) und machst so Deine 6 Aufnahmen rund herum alle 60°? Und drehst Du dann die Kamera für das Bodenbild um 90° nach unten und schiebst den Schlitten so weit nach vorne, dass Du im Sucher die (bei Novoflex meist mit einem Kreuz markierte) Stativachse (Mittelpunkt des Drehtellers) in der Objektiv Mitte unter dem mittleren Kreuzsensor hast und danach schwenkst Du die Kamera um 180° nach oben und machst Dein Zenith-Foto?

Wenn Du es so machst, dann müßte eigentlich ein fehlerfreies Panorama dabei heraus kommen können.

Ist Dein Panorama den fehlerfrei, wenn Du nur die 6 Bilder zusammen baust ohne Boden und Zenith Bild?
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

13

Samstag, 15. Mai 2010, 18:14

Hast Du Dir auf dem Schlitten die Einstellung für den NPP des 15mm Fisheyes gemerkt (markiert) und machst so Deine 6 Aufnahmen rund herum alle 60°?


Ja und ja.


Und drehst Du dann die Kamera für das Bodenbild um 90° nach unten und schiebst den Schlitten so weit nach vorne, dass Du im Sucher die (bei Novoflex meist mit einem Kreuz markierte) Stativachse (Mittelpunkt des Drehtellers) in der Objektiv Mitte unter dem mittleren Kreuzsensor hast und danach schwenkst Du die Kamera um 180° nach oben und machst Dein Zenith-Foto?


Ja und ja, jeweils mit Ausgleich (hoch und runter schieben) am L-Winkel.

Wenn Du es so machst, dann müßte eigentlich ein fehlerfreies Panorama dabei heraus kommen können.


Hm...

Ist Dein Panorama den fehlerfrei, wenn Du nur die 6 Bilder zusammen baust ohne Boden und Zenith Bild?


Ja. Dazu muss ich aber sagen, dass das Zusammensetzen solcher 6 Bilder auch klappt, wenn die Frontlinse nicht ganz im Nodalpunkt ist. So hatte ich es zuerst probiert und es hatte bereits funktioniert. Erst später habe ich mir dann den L-Winkel dazu gekauft. Übrigens, wenn ich 2 Reihen á 6 Fotos mache mit der Kamera jeweils um ~12° nach oben bzw. unten geneigt, funktioniert es auch nicht mehr. Eine Reihe wird noch korrekt gestitcht, wenn ich jedoch die zweite dazu nehme, dann geht es nicht mehr. Irgendeinen Fehler habe ich in meiner Konstruktion bestimmt noch. Eventuell liegt der Nodalpunkt bei meinem Fisheye nicht auf dem schwarzen Ring, sondern doch weiter vorne genau an der Frontlinse?

14

Samstag, 15. Mai 2010, 18:58

"Eventuell liegt der Nodalpunkt bei meinem Fisheye nicht auf dem schwarzen Ring, sondern doch weiter vorne genau an der Frontlinse? "

Die Frage hat pa.ul bereits beantwortet.

Der wesentliche Schwachpunkt in der Gesamtkette scheint mir wie so oft der PTGui-Benutzer. Der Aufbau, sofern korrekt nach pa.uls Angabe eingestellt und angewendet ist völlig i.O, wenn auch nicht komfortabel.

15

Samstag, 15. Mai 2010, 19:13

Der Fehler in deinem Aufbau

ich bezweifle, dass du es mit diesem Aufbau schaffen kannst korrekt um die Neigungsachse zu drehen



hier sollte ein eingefügtes Bild erscheinen ?!? ich kann es nicht sehen, obwohl der picture-tag da ist ...
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…58086649926e167
knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (15. Mai 2010, 20:35)


16

Samstag, 15. Mai 2010, 19:43

Der wesentliche Schwachpunkt in der Gesamtkette scheint mir wie so oft der PTGui-Benutzer.


Wie schon geschrieben. Ich benutze ja auch Autopano und auch dieses Programm produziert die Fehler. Ich werde es morgen nochmal probieren und exakt die 82 mm einstellen.

17

Samstag, 15. Mai 2010, 20:08

Zitat

Der wesentliche Schwachpunkt in der Gesamtkette scheint mir wie so oft der PTGui-Benutzer.

So ist es richtig.

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 18. Mai 2010, 16:20

Hallo,

habe bisher alle Panos mit PTGui Pro gemacht und gestern beim testen von Autopano mit den selben Bildern arge Fehler entdeckt. Scheibar ist PTGui zu tolerant - so wird man schlampig?
Habe mit meinem neuen von Tobi sauber rasierten Tokina 10-17 auf Canon 5D MKII mit Nodal Ninja R1-RD4 den Nodalpunkt lt. Nodal Ninja Web auf 2,55mm bei 0°horizontal eingestellt.
Das PTGui Flash zeigt einen kreisrunden RD4 Pano Kopf, und niergends ist ein Fehler zu entdecken. Ich glaube tolerante Software ist angenehmer!?

19

Dienstag, 18. Mai 2010, 17:13

Wie auch immer. Beide Programme kommen nicht klar, wenn ich Zenit und Boden hinzufüge. Insbesondere der Boden bereitet scheinbar Probleme. Hier ist natürlich viel vom Stativ und Stativkopf zu sehen. Vielleicht verwirrt das beide Programme?