Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. Mai 2010, 17:39

Neu und trotzdem mutig

Hallo zusammen,

ich komme zwar aus einer ganz anderen Ecke, habe aber gerade ein Hotelverzeichnis programmiert und werde immer wieder gefragt, ob wir nicht auch die Aufnahme und Darstellung von 360° Aufnahmen anbieten können.

Wirtschaftlich ggf. interessant und für mich persönlich auch noch reizvoll (mal eine Abwechslung zur Programmierung), stehe ich nun vor der Qual der Wahl und würde hier um etwas Schützenhilfe bitten.

Was brauche ich anfangs um passable Aufnahmen von Lobby und Zimmern zu machen?
Stativ, Cam, Objektiv, ggf. Software.

Würde sich jemand erbarmen und mir ein paar Tipps bzw. Sets nennen? Dann kann ich auch kurz wegen der wahrscheinlich hohen Kosten umfallen :rolleyes: .



Ich bedanke mich schon einmal. Ich weiß, solche Anfragen sind nie sehr beliebt.

LG

Marcus

2

Donnerstag, 13. Mai 2010, 18:37

Würde sich jemand erbarmen und mir ein paar Tipps bzw. Sets nennen? Dann kann ich auch kurz wegen der wahrscheinlich hohen Kosten umfallen :rolleyes: .


Hallo Marcus, willkommen hier im Forum!

Eine grobe Übersicht der Dinge, die Du benötigst:

1. Digital-Spiegelreflex-Kamera ab ca. EUR 600,00 z.B. Canon 500D
2. Fisheye Objektiv z.B. Sigma 8mm f/3.5 ca. EUR 650,00
3. Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule z.B. Manfrotto MA 055CXPRO mit MA 055B ca. EUR 500,00
4. Nodalpunktadapter z.B. Nodal Ninja - Ultimate R1 Ring Panoramakopf mit Rotator R-D4 und Ring ca. EUR 335,00
5. Fernauslöser Funk ca. EUR 40,00
6. Software PTGui PRO EUR 150,00
7. Software Pano2VR 70,00
8. Ein paar Wochen Zeit um zu lernen, wie man verkaufsfähige Panoramen erstellt

Also ca. EUR 2.350,00 als Erstinvestition für Hard- und Software. Was Deine Zeit Dir wert ist, must Du selbst wissen. Es dauert aber, bis Du Panoramen anbieten kannst. Vielleicht ist eine Kooperation mit einem Panorama-Fotografen in Deiner Nähe sinnvoller, als alles selbst machen zu wollen!?

Viel Erfolg!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

3

Donnerstag, 13. Mai 2010, 18:46

sauber...

... DAS ist doch mal eine anständige information zum start
als panoramierer .... damit kannst du einkaufen gehen ....
obwohl ich ja wegen der halbwertzeit der geräte etwas
teurer rangehen würde....

meint
mthrills
make tomorrow today.

4

Donnerstag, 13. Mai 2010, 18:50

Hey, super. Perfekt. Danke.



Das ist ja gar nicht so wild.



Ich gehe mal davon aus, dass hier wie bei allem die Übung den Meister macht.
Den ersten Kunden schenk ich das halt, bis es richtig sitzt. Aber eine große Zauberei sind die Aufnahmen sicher nicht.



Seh ich das richtig, dass die Hardware einmal aufgestellt alle Fotos automatisch aufnimmt und man das am PC in eine Animation zusammensetzt?

MikeMo-Sylt

Fortgeschrittener

Beiträge: 60

Wohnort: Sylt

Beruf: Facility Manager :-)

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 13. Mai 2010, 19:02

einmal aufgestellt alle Fotos automatisch aufnimmt

dadrauf warten wir alle:-)
www.fotos-sylt.de<p>Nikon 1,5 Crop</p><p>Sigma 8mm 3,5</p><p>PTGUI Pro</p><p>Krpano Player+Tools</p>

6

Donnerstag, 13. Mai 2010, 19:03

Seh ich das richtig, dass die Hardware einmal aufgestellt alle Fotos automatisch aufnimmt und man das am PC in eine Animation zusammensetzt?


Nö,

automatisch geht da mal nix!

Du, als "Ösi" könntest Dich mal vertrauensvoll an Erich Thaler <Klick> wenden. Der kann Dir bei der Beschaffung der speziellen Hardware (Nodal Ninja) behilflich sein.

Ferner empfehle ich Dir, Dich mal durch das Forum hier zu lesen und mal auf Jan Röpenacks Seite <Klick> nach Informationen über das Erstellen von Panoramen zu schauen.

Beides ist ein Quell der Weisheit für angehende Panorama-Fotografen. ;)

Unterschätze den (Zeit-)Aufwand nicht!

Ich würde es mal vergleichen mit: Ich habe einen PC und Dreamweaver und möchte ein Portal für Hotels erstellen, so wie das, welches Du da gerade online gestellt hast. Das geht vermutlich auch nicht mal eben so, oder?
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (13. Mai 2010, 19:09)


7

Donnerstag, 13. Mai 2010, 19:08


Seh ich das richtig, dass die Hardware einmal aufgestellt alle Fotos automatisch aufnimmt ?


nö, die obige Hardware tut das nicht, daher hier eine andere Liste statt 1-4 von oben
- Merlin Motorkopf 220.- Bluetooth Modul 40.- Nokia N800/N810 100.- bis 150,- (alternativ Netbook 250.-)
- DSLR mit Fischauge z.B. Olympus 800.- bis 1500.-
- Manfrotto 055CXPROB4 Stativ (die leichtere Carbonvariante) mit 555B nivellierb. Mittelsäule von Amazon.co.uk unter 400.-
dazu noch 6-8 von oben ...

diese Hardware nimmt bis auf das Bodenbild automatisch auf, aber da möchtest du vielleicht dein Logo platzieren, dann brauchst du kein Bodenbild
knapp vorbei ist auch daneben ...

8

Donnerstag, 13. Mai 2010, 19:37

Na, Paul, ich glaube dies ist wenig erhellend!

Welche Kamera nun zum Einsatz kommt, ist eher nebensächlich. Die Investitionskosten für Kamera und Fischauge liegen immer mindestens zwischen EUR 1.000,00 und EUR 1.500,00 in der für einen gewerblich, sinnvollen Einsatz anzuschaffenden Qualitätsstufe.

Die für ein Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule um die EUR 500,00 (vielleicht EUR 400,00 für ein bei Amazon UK "günstig geschossenes" Manfrotto bis zu EUR 800,00 für ein Gitzo LVL Carbon).

Nach oben hin sind bei der Kamera kaum Grenzen gesetzt aber wenn nur für die Panorama Erstellung angeschafft wird, dann reicht eine kleine Einsteiger DSLR allemal aus.

Hersteller ganz nach pers. Belieben / Geschmack. Canon meine Empfehlung, Nikon die Alternative. Sony, Pentax, Olympus, etc. geht sicherlich auch gut, ist aber aufgrund der meiner Meinung nach zu geringen Marktanteile eine "exotische" Sackgasse.

Beim Panoramakopf kann alternativ zu der von mir empfohlenen manuellen Variante (Punkt 4.) natürlich auch der hier genannte Motor-Kopf (Merlin) eingesetzt werden. Dabei entfällt auch Punkt 5 (Fernauslöser).

Der Einsatz des Motor-Kopfes erspart einem lediglich das manuelle Drehen der Kamera auf dem Stativ für den 360° Kreis. Dies kann zum Vorteil sein, wenn man viele ähnliche Panoramen an einer Location (wie z.B. Hotelzimmer) aufnehmen muss. Aber in der Regel reichen auch einem Hotel ein bis zwei Vorzeige-Zimmer.

Eine weitere motorische Lösung wäre auch die MK-Panomachine, welche, wie wir gerade auf dem Treffen in Berlin sehen konnten, ebenfalls solide verarbeitet ist und praktisch "out of the box" Einsatzbereit ist. Kosten hier allerdings zwischen EUR 1.750,00 und EUR 1.950,00.

Der Bedarf an Wissen und der Aufwand für die Nachbearbeitung ist gleichen dem, wie bei Verwendung eines manuellen Panorama-Kopfes.

Gruß,
Andreas

EDIT: Deutsches, schweres Sprache
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (14. Mai 2010, 08:51)


9

Freitag, 14. Mai 2010, 15:12

ich komme zwar aus einer ganz anderen Ecke, habe aber gerade ein Hotelverzeichnis programmiert und werde immer wieder gefragt, ob wir nicht auch die Aufnahme und Darstellung von 360° Aufnahmen anbieten können.


Blöde Frage: Warum gibtst Du das Pano nicht einfach in Auftrag? Bis sich das Geraffel gelohnt hat muss man so einige Panos machen. Bis mans kann sowieso.
Dann doch lieber jemand hinschicken der es kann. 200€ für Abdrücken und gut.
schönen Gruß
Martin

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

10

Montag, 5. Juli 2010, 11:04

Hallo Markus,

ich bin in Velden am Wörthersee und gerne bereit deine ersten Panos zu machen. Du kannst gerne dabeisein und so alles nötige sehen und lernen.