Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 11. Mai 2010, 08:36

Eure Erfahrungen Stativaufnahmen in Rom bzw Italien

Hallo,

cih reise im September mit kleinem Gepäck für drei Tage nach Rom und möchte dabei natürlich meine Panoausrüstung nicht missen. Da ich in Paris durchweg negative Erfahrungen gemacht habe wenn ich vor irgendwelchen Baudenkmälern mein Stativ aufbaue nehme ich auf alle Fälle natürlich erstmal das Einbein mit was ich in Paris nicht dabei hatte. Wie siehts aber mit dem Dreibein aus? Hat hier schon jemand Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht?

Vielen Dank und Gruß
Mark

2

Dienstag, 11. Mai 2010, 08:55

In Italien ist in fast allen Museen und antiken Stätten

das Dreibein explizit verboten und wird oft am Eingang kassiert, d.h. du musst es hinterlegen und kannst es beim Verlassen wieder abholen.

Bei privaten Geländen und in kleineren Museen hilft dagegen oft eine freundliche Frage, ob man es benutzen darf. Insbesondere mit dem Hinweis, dass die wunderbaren Dinge, auf die Leute mit Recht stolz sind, dann doch viel besser abzubilden sind und man mit tollen BIldern doch vielen anderen Menschen davon endrucksvoll berichten kann.

Auf öffentlichen Plätzen hatte ich bislang keinerlei Probleme.
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Dienstag, 11. Mai 2010, 09:17

Hast du es schon mal mit einem "Philpod" probiert? Ich war vor sechs Wochen in Paris und hab auch ohne Stativ Kugelpanoramen geschossen. Um Fehler beim stitchen gering zuhalten sollte man versuchen einen großen Abstand zu den Objekten zu bekommen oder wenns nicht anders geht, das vorstehende Objekt mittig im Bild plazieren. Gruß Adrian

4

Dienstag, 11. Mai 2010, 11:10

Wo ist denn das Problem mit Dreibeinern? Man macht doch nichts kaputt?
0100011101101100011001010110100101100011 0110100000100000011010110110110001100001 0111010001110011011000110110100001110100 0110010101110100001011000010000001001010 0111010101101110011001110110010100101110 0010000001000101011000110110100001110100 0010000001101010011001010111010001111010 0111010000101110

5

Dienstag, 11. Mai 2010, 11:16

Wo ist denn das Problem mit Dreibeinern? Man macht doch nichts kaputt?


falsches Forum: frag die Italiener !
knapp vorbei ist auch daneben ...

lemon

Fortgeschrittener

Beiträge: 77

Wohnort: Eppan / Südtirol

Beruf: IT-Techniker

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 11. Mai 2010, 11:27

falsches Forum: frag die Italiener !

Ich melde mich mal hier als solcher.
Allerdings denke ich, dass es INNERHALB von nicht ohne weiteres der Öffentlichkeit zugänglichen Gebäuden doch wohl immer im Ermessen des Inhabers bzw. Betreibers liegt, ob da jemand mit dem Dreibein rein darf oder nicht, immerhin will er ja seine Postkarten verkaufen ;-)
Das wird in Deutschland wohl nicht anders sein. ;)

Was Aussenaufnahmen anbelangt, hatte ich bisher noch nie Probleme, was ist denn in Paris passiert?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lemon« (11. Mai 2010, 11:33)


7

Dienstag, 11. Mai 2010, 12:06

Frag mal den Toni Garbasso in Rom, seine Website ist auf www.studioargento.com
Stative sind in der Regel nicht erlaubt, aber mit Vitamin B(eziehungen) ist alles möglich. Ebenso gibt es irgendein gesetzliches Dekret nach dem man als Profifotograf bei Aufnahmen in Museen und Kirchen einen Obulus zu bezahlen hat, aber das wird ebenso wilkürlich gehandhabt. Ein Gespräch beginnen und freundlich fragen ist immer empfehlenswert - geht das nicht fotografiere ich immer solange bis mich jemand hinaus komplimentiert....

8

Dienstag, 11. Mai 2010, 12:48

Was Aussenaufnahmen anbelangt, hatte ich bisher noch nie Probleme, was ist denn in Paris passiert?


In Paris ist das Fotografieren in einigen Museen verboten. z.B.: im Musée d’Orsay, sobald man die Fotokamera zuckt steht das Aufsichtspersonal neben einen und macht Stress. In Sacré-Cœur genau das gleiche.

In Versailles ist es ausgeschrieben aber alle fotografieren was das Zeug hält, auch mit Blitz (da ist das Personal locker).

Im Louvre kann man die Mona Lisa ablichten wie oft man möchte, dabei sollte man immer schön ausserhalb der Absperrung bleiben sonst regt sich das Aufsichtspersonal auf.

Im Phanteon, Opera Garnier, Orangerie (Seerosenbilder von Monet),Notra Dame, Saint Dennis, .... auch kein Problem.

Gruß

Adrian

9

Dienstag, 11. Mai 2010, 12:53

Kleiner Nachtrag:

Für die Seerosen Bilder umbedingt ein Fisheye verwenden!!! Der Grundriss des Raumes ist oval und wenn man im richtigen Abstand vor dem Seerosen Bild steht kriegt man mit dem Fisheye eine zylindrische Projektion aus nächster Nähe.

Adrian

10

Dienstag, 11. Mai 2010, 13:18

Ich habe immer wieder in Rom Panoramen gemacht (zuletzt 2007 mit Dreibein, 2009 mit Einbein bei einem Spaziergang mit Toni Garbasso zusammen). Es gab selten an einigen öffentlichen Plätzen Probleme (z.B. Piazza Farnese) und fast immer dort, wo man einen Eingang durchschreitet (z.B. Schreibmaschine). In den Basiliken ist es aussichtslos, da kannst du dich 2 Jahre vorher an irgendeine Vatikanstelle wenden. Generell gibt es die Regel, dass du in Rom mit einem Dreibein "öffentlichen Raum beanspruchst" oder so. Das ist die - in unseren Augen fadenscheinige - Begründung dafür, dass Fotografieren mit Stativ überall genehmigungspflichtig ist. Aber Italien wäre nicht Italien, wenn diese Regel nicht irgendwie auch nur wie alle anderen Regeln behandelt würde. Also: Versuchs mit Dreibein, im allgemeinen wirst du nicht mehr Hürden finden als in Deutschland.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

11

Dienstag, 11. Mai 2010, 15:55

Hallo m_stoss & Liguria360, und natürlich auch alle anderen,
nach "in Museen" frag ich ja garnicht, da muß man schon großes Glück haben mit dem Dreibein, ich bezog mich jetzt ausschließlich auf Außenaufnahmen. Philopod kommt nicht in die Tüte, ich hab auch einen Qualitätsanspruch, und wenn ich ein Panorama beginne erwarte ich auch einen meßbaren Erfolg, ich flieg ja nicht nach Rom um 90% Ausschuss zu produzieren.

Ich denke ich werde wirklich mit dem Gitzo-Einbein verreisen und vorher mit Freihand-HDR experimentieren, scheinbar ist PtGui doch ganz gutmütig... Vielleicht kann ich auch Beltpod-Aufnahmen machen, leider ist Gitzo nur 156cm hoch, also in der Summe komm ich auf 2,60m... Es ist halt schade um die Abendstimmung, die Ruinen sollen alle recht geil illuminiert sein, gerade nachts...

Spricht Toni deutsch oder wenigstens englich,mein italienisch beschränkt sich auf die Eissorten unserer lokalen Eisdiele...?

12

Dienstag, 11. Mai 2010, 15:58

Toni spricht/schreibt englisch, kein Problem. Grüß ihn von Thomas aus Genua.

13

Dienstag, 11. Mai 2010, 20:42

"Philopod kommt nicht in die Tüte, ich hab auch einen Qualitätsanspruch, und wenn ich ein Panorama beginne erwarte ich auch einen meßbaren Erfolg, ich flieg ja nicht nach Rom um 90% Ausschuss zu produzieren."

Interessante Ansicht - da gibts sicherlich Belege, die du uns keinesfalls vorenthalten solltest...

14

Dienstag, 11. Mai 2010, 22:14

och, wenn man für das Philopod kein billiges Druckseil sondern ein Zugseil verwendet, kann das mindestens so ordentlich werden wie vom Beltpod :thumbup:

ps: ein nicht aufgeklapptes Dreibein wirkt wie ein Einbein, bloss umgekehrt klappt es nicht ;)
knapp vorbei ist auch daneben ...

15

Dienstag, 11. Mai 2010, 23:02

"Philopod kommt nicht in die Tüte, ich hab auch einen Qualitätsanspruch, und wenn ich ein Panorama beginne erwarte ich auch einen meßbaren Erfolg, ich flieg ja nicht nach Rom um 90% Ausschuss zu produzieren."


Wer mit dem Nodalpunkt schlampt der darf in Rom nur freihändig fotografieren. :D

16

Dienstag, 11. Mai 2010, 23:10

Interessante Ansicht - da gibts sicherlich Belege, die du uns keinesfalls vorenthalten solltest...


Bitte sei mir nicht bös wenn ich das nicht kommentiere, immer wenn ich Deinen Namen lese könnt ich kotzen. Hat es einen Grund weshalb Du Dich so genannt hast?

17

Mittwoch, 12. Mai 2010, 11:37

Denk doch einfach an Goethe: "Der Name ist mir Schall und Rauch..." sagte Faust zum Gretchen. :rolleyes: