Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 10. Mai 2010, 11:15

Welches Zubehör zur Befestigung des Nodal Ninja 3 auf Kugelkopf sowie Kamera am NN3

Hallo!

Meine Pläne bezüglich Stativ und Nodal Ninja sind nun soweit fortgeschritten, als das ich mich auf das Feisol 3441S mit CB-40D und den Nodal Ninja 3 festgelegt habe. Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage, wie ich Stativ/Kugelkopf und Nodal Ninja am geschicktesten miteinander kombiniere.

Wie befestige ich den Nodal Ninja auf dem Stativ/Kugelkopf?

Nach meinem Verständnis habe ich hier generell zwei Möglichkeiten:
  1. Befestigung des Nodal Ninja direkt auf dem Stativteller. Vorteile: hohe Stabilität, kein Zubehör notwendig (richtig?). Nachteil: Nivellierung über das Verstellen der Stativbeine etwas umständlich.
  2. Befestigung des Nodal Ninja auf dem Kugelkopf. Vorteil: einfache Nivellierung. Nachteile: geringere Stabilität, Zubehör erforderlich. Nur welches Zubehör brauche ich, um den Nodal Ninja an einer Kammeraschnellwechselplatte zu befestigen? Sollte ich lieber die Acra-Kompatible Platte von Nodal Ninja oder die Platte des Kugelkopfherstellers wählen?


Wie befestige ich die Kamera am Besten am Nodal Ninja 3?

Nach meinem Verständnis habe ich hier mehrere Möglichkeiten:
  1. Befestigung der Kamera ohne Zubehör am Nodal Ninja. Vorteil: kein Zubehör erforderlich. Nachteile: Schnellwechselplatte an der Kamera muss abgenommen werden, Kamera muss jedes mal neu am Nodal Ninja angeschraubt werden.
  2. Befestigung der Kamera mit der Nodal Ninja Schnellwechselbasis/-platte. Nachteil: Schnellwechselplatte an der Kamera muss gewechselt werden (da die NN-Platte nicht Arca-Kompatibel, richtig?).
  3. Befestigung der Kamera mit der Arca-Kompatiblen Schnellwechselbasis von Nodal Ninja und der Kammeraplatte von Feisol. Funktioniert das so? Mein Verständnis ist, dass ich hierfür auf jeden Fall diese Basis für den Nodal Ninja benötige, da diese in den Schlitten des Nodal Ninja eingesetzt wird.
  4. Befestigung der Kamera mit einer Schnellwechselbasis von Feisol mittels eines Adapters von Nodal Ninja. Funktioniert das so? Welche Voraussetzungen muss dabei die Schnellwechselbasis erfüllen? Ich nehme an da darf nicht viel nach unten überstehen, damit der Adapter weiterhin in die Schiene des Nodal Ninja passt.


Hier würde ich eine der beiden letztgenannten Möglichkeiten vorziehen, da dann die Wechselplatte an der Kamera bleiben kann, egalb ob man sie auf dem Stativkopf oder dem Nodal Ninja befestigt.


Habe ich beides richtig verstanden? Wie habt Ihr das gelöst, bzw. wie würdet Ihr das lösen?

Bevor Vorschläge für andere Köpfe kommen: Ich muss den Feisol CB-30D oder CB-40D nehmen, da nur diese ein Umklappen der Stativbeine ermöglichen (bis auf ein paar Ausnahmen).


Vielen Dank im voraus, Grüße,
Jens

2

Montag, 10. Mai 2010, 13:15

Du schreibst nicht welche Kamera. Das ist für den NN3 mit Schnellwechsler aber eintscheidend. Ich habe als kompakte Variante den NN3 mit Nikon D300 und benutze überall Manfrotto 323 (nicht der beste Schnellwechsler aber habe ich einmal auf den festgelegt und überall im Einsatzt). Der Original Schnellwechsler von Manfrotto 323 geht aber nicht vom Platz hehr mit dem NN3, daher bietet NN selber einen kompakteren. Welche Kamera am NN3 geht steht irgendwo auf der Webseite. Schnellwechsler würde ich empfehlen, ich mag das ständige Schrauben da und dort nicht. Kugelkopf macht natürlich auch Sinn, muss aber nicht sein. Ich richte den Horizont immer manuell am PC aus, andere machen es schon beim Fotografieren genau.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Montag, 10. Mai 2010, 13:52

Hallo Daniel!

Du schreibst nicht welche Kamera. Das ist für den NN3 mit Schnellwechsler aber eintscheidend.


Ich möchte meine Canon 500D (die Einsteiger-DSLRs von Canon) mit einem 10 oder 11 mm Weitwinkel-Objektiv verwenden (ich schwanke noch zwischen dem Canon EF-S 10-22 mm und dem Tokina 11-16 mm).

Ich habe als kompakte Variante den NN3 mit Nikon D300 und benutze überall Manfrotto 323 (nicht der beste Schnellwechsler aber habe ich einmal auf den festgelegt und überall im Einsatzt). Der Original Schnellwechsler von Manfrotto 323 geht aber nicht vom Platz hehr mit dem NN3, daher bietet NN selber einen kompakteren.

Das irritiert mich jetzt ein wenig. Die Beschreibung des Nodal Ninja - RP1-Adapter erwähnt Manfrotto 323 explitit als kompatibel. Mit dem Adapter sollte doch gerade eine Montage des 323 am Nodal Ninja ermöglicht werden. Oder ist dann Dein Problem, dass diese Kombination zu dick aufträgt und man den Nodalpukt nicht mehr einstellen kann?

Wenn möglich möchte ich die Wechselbasis am Stativkopf nicht ändern müssen (inbesondere wegen der zusätzlichen Kosten und weil der dann ggf. nicht mehr zwischen die Stativbeine passt). Das ist im Moment meine Zwickmüle. Meines Wissens nach ist der Feisol-Kopf aber Arca-Kompatibel. Daher meine Frage(n) nach passendem Zubehör für den NN.

Welche Kamera am NN3 geht steht irgendwo auf der Webseite. Schnellwechsler würde ich empfehlen, ich mag das ständige Schrauben da und dort nicht. Kugelkopf macht natürlich auch Sinn, muss aber nicht sein. Ich richte den Horizont immer manuell am PC aus, andere machen es schon beim Fotografieren genau.


Das nachträgliche Ausrichten empfinde ich für mich als Teilweise schwierig, da ich manchmal nicht genau sagen kann, wann es gerade ist (z.B. bei hügeligen Landschaftsaufnahmen). Daher würde ich es gerne vorher einigermaßen ausrichten, wobei das letztenendes auch ohne Kugelkopf machbar und sicherlich mehr eine Frage der Übung ist.

Grüße,
Jens

4

Montag, 10. Mai 2010, 14:22

"Nach meinem Verständnis habe ich hier generell zwei Möglichkeiten: ..."

da fehlt die dritte:
das Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule

Bis vor kurzen hatte ich ein Berlebach mit nivellierbarer Mittelsäule - das ist aber sehr sperrig.
Jetzt habe ich ein Manfrotto CXPROB mit 555B Nivelliersäule. Nach Beseitigung des eingebauten Konstruktionsfehlers ist das für die beste Lösung.
Konstruktionsfehler: Die 555B läßt sich im Lieferzustand nicht in die Waagerechte umlegen ohne die Kugelfixierung zu lösen, nach meinem Umbau geht das jetzt.
knapp vorbei ist auch daneben ...

5

Montag, 10. Mai 2010, 15:03

Meine Pläne bezüglich Stativ und Nodal Ninja sind nun soweit fortgeschritten, als das ich mich auf das Feisol 3441S mit CB-40D und den Nodal Ninja 3 festgelegt habe.


Moin Jens!

Da hast Du Dich meiner Meinung nach etwas daneben fest gelegt. Ich kenne die Feisol Stative nicht und habe mal eben Google bemüht. Da kostet die von Dir favorisierte Kombination mal eben EUR 440,00.

Dafür bekommst Du zwar noch kein Gitzo Carbon Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule, aber ganz sicher ein Manfrotto CXPROB mit 555B Säule. Es gibt meiner Meinung nach keine bessere Lösung um Panoramaaufnahmen zu machen als ein Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule.

Ich habe vieles probiert und finde alle anderen Lösungen suboptimal.

Denk noch einmal darüber nach!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

6

Montag, 10. Mai 2010, 19:14

Hallo!

da fehlt die dritte:
das Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule

Bis vor kurzen hatte ich ein Berlebach mit nivellierbarer Mittelsäule - das ist aber sehr sperrig.
Jetzt habe ich ein Manfrotto CXPROB mit 555B Nivelliersäule. Nach Beseitigung des eingebauten Konstruktionsfehlers ist das für die beste Lösung.


Meine Pläne bezüglich Stativ und Nodal Ninja sind nun soweit fortgeschritten, als das ich mich auf das Feisol 3441S mit CB-40D und den Nodal Ninja 3 festgelegt habe.


Da hast Du Dich meiner Meinung nach etwas daneben fest gelegt. Ich kenne die Feisol Stative nicht und habe mal eben Google bemüht. Da kostet die von Dir favorisierte Kombination mal eben EUR 440,00.

Dafür bekommst Du zwar noch kein Gitzo Carbon Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule, aber ganz sicher ein Manfrotto CXPROB mit 555B Säule. Es gibt meiner Meinung nach keine bessere Lösung um Panoramaaufnahmen zu machen als ein Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule.

Ich habe vieles probiert und finde alle anderen Lösungen suboptimal.

Denk noch einmal darüber nach!


Vielen Dank für Eure Hinweise und Empfehlungen des Manfrotto CXPROB mit 555B-Säule!

Vielleicht sollte ich noch ein paar Worte dazu verlieren, warum wir (meine Freundin und ich) uns nach langem Für und Wieder eigentlich für das Feisol 3441S entschieden haben:
Das Stativ ist nicht ausschließlich für die Panorama-Fotografie geplant. Ich habe bisher einzeilige partielle Panoramen mit meiner Canon G7 Kompaktkamera aus der Hand gemacht. Mit der neuen Canon 500D DSLR möchte ich mich nun auch endlich an Kugelpanoramen versuchen. Meine Freundin ist daran beispielsweise weniger interessiert.
Bei der Wahl eines passenden Stativs kommt es meiner Freundin und mir dabei besonders auf ein geringes Gewicht und kompaktes Packmaß an. Wir haben uns derzeit von Bekannten ein Manfrotto 55XPROB mit 486RC2 ausgeliehen. Das gefällt uns von der ausgezogenen Höhe, jedoch das Gewicht und das Packmaß sind uns zu hoch.
Der verhältnismäßig hohe Preis des Feisol 3441S ist natürlich, neben der fehlenden Möglichkeit es im Laden anzufassen, eine Hemmschwelle, warum wir das Stativ auch noch nicht erworben haben. Allerdings hoffen wir, noch die alten Version (ca. 60 EUR günstiger) zu ergattern, wenn wir uns endlich endgültig entscheiden.
Im DSLR-Forum und bei Feisol hat man uns z.B. auch noch zum Feisol 3442 geraten, welches wir später mit einer Mittelsäule oder einer nivellierbaren Stativplatte erweitern könnten. Das ist nur wenige cm. größer als das 3441S und ohne Mittelsäule etwa genauso schwer (ca. 1kg), aber es würde nur schwer in unsere Tagesrucksäcke passen.

Falls ich nun sicherstellen kann, dass der Nodal Ninja 3 einigermaßen gut mit dem Feisol Stativ & Kopf harmoniert, dann würden wir unsere Wochenlangen Stativ-Vergleiche und Überlegungen endlich mal beenden können.

Wie Ihr seht, fällt es uns wirklich nicht leicht das richtige Stativ zu wählen. Wir denken, dass es entweder das 3441S oder 3442 von Feisol wird, wobei wir zu ersterem tendieren, da es uns ohne weiteres Zubehör flexibler erscheint. Natürlich wäre das letztere mit Zubehör wieder um längen flexibler.

Gedanken: "Könnten wir doch nur mal beide oder wenigstens das 3442 in die Hand nehmen..."

Grüße,
Jens

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

7

Montag, 10. Mai 2010, 20:09

Hallo,

so noch ein Vorschlag und du bist genau so schlau wie vohrher;-)

Ich habe mich bewußt (nachem ich sie in der Hand hatte) gegen eine nivellierbarer Mittelsäule von Manfrotto (teurer als der Leveler) entschieden und mir den Leveler von NN zugelegt.
Damit bin ich felxibler und kann ihn auf allen meinen Stativen einsetzen.

Für meine Rucksack-/Fahrrad/ Macrotouren habe ich mir das Manfrotto 190CXPRO3 (klasse Teil) zugelegt für die Panos kommt die Mittelsäule raus, der Leveler direkt obendrauf und wird von unten mit eine 3/8 Zoll Rändelschraube (bei Astroshop) und einer Unterlegscheibe gekontert und gut ist.

Ansonsten benutze ich ein ( mein Lieblingssativ ca. 7.5 kg) Manfrotto o58B, da rüttelt nichts, da wird noch bei Windstärke 12+ fotografiert ;-)

An meiner Kamera (D700) habe ich eine Markinsplatte, hatte weniger rechts/links-Spiel als die Kirk. --> https://www.photoproshop.com/index.php

Auf den NN habe ich den Markins QL-60 Spannverschluss montiert und durch die NN-Schlitten ein M4 Gewinde gebohrt (lassen) somit ist ein Verdrehschutz garantiert.

Grüsse aus dem Reich der Sonne

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Meister Pan« (11. Mai 2010, 07:34)


8

Montag, 10. Mai 2010, 20:57


Vielen Dank für Eure Hinweise und Empfehlungen des Manfrotto CXPROB mit 555B-Säule!

Wir haben uns derzeit von Bekannten ein Manfrotto 55XPROB mit 486RC2 ausgeliehen. Das gefällt uns von der ausgezogenen Höhe, jedoch das Gewicht und das Packmaß sind uns zu hoch.


Hallo Jens,
die deutlich leichtere Carbonversion 055CXPRO4 mit 4 Beingliedern (deutlich kürzeres Packmaß als 3er) mitsamt der zusätzlichen 555B Nivelliersäule habe ich von Amazon UK für 390.- € innerhalb von 3 Tagen geliefert bekommen. Damit seid ihr ziemlich flexibel, denn wenn kein Pano gemacht wird, könnt ihr ja die leichte Karbonmittelsäule wieder einstecken.
knapp vorbei ist auch daneben ...

9

Montag, 10. Mai 2010, 22:47

Hallo pa.ul!


die deutlich leichtere Carbonversion 055CXPRO4 mit 4 Beingliedern (deutlich kürzeres Packmaß als 3er) mitsamt der zusätzlichen 555B Nivelliersäule habe ich von Amazon UK für 390.- € innerhalb von 3 Tagen geliefert bekommen. Damit seid ihr ziemlich flexibel, denn wenn kein Pano gemacht wird, könnt ihr ja die leichte Karbonmittelsäule wieder einstecken.


Dann kann ich auch das Feisol 3442 mit Mittelsäule nehmen. das wäre inkl. Kopf im zusammengeklappten Zustand nur 48 cm groß (die Beine lassen sich über den Kopf klappen), ohne Mittelsäule 1 kg und mit 1,2 kg schwer. Das Manfrotto 055CXPRO4 ist ohne Kopf schon 54,5 cm hoch und dann kämen noch bis zu 10 cm für einen Kopf und wiegt 1,7 kg (inkl. Mittelsäule). vom Preis her geben die sich nicht viel (laut geizhals.at/de).

Ich finde es interessant: In diesem Forum wird einem das Manfrotto wärmstens empfohlen, drüben im DSLR-Forum das Feisol. Jedes Forum sein Stativ? ;)

Mir ist bewusst, dass ein größeres, schwereres Stativ - am Besten auch noch ohne Mittelsäule - am stabilsten ist. Aber irgenwo muss ich halt einen Kompromiss eingehen, wenn ich es leicht und kompakt haben möchte.

Mein Fokus liegt halt nicht in der Panorama-Fotografie. Ich komme gerade von der Kompaktkamera zur DSRL und habe mich schon dabei überwunden, das Gewicht und die Größe in Kauf zu nehmen. Daher suche ich ein Stativ, das noch mit in oder außen quer an den Rucksack passt und was ich letzten Endes auch mitnehme (und das nicht nur beim Panografieren). Ich bewundere sehr diejenigen, die sich mit schwerer und umfangreicher Ausrüstung unter großen Anstrengungen (zumindest ginge es mir wohl so) überall hinbegeben. Für mich habe ich entschieden ist das jedoch nichts. Ich habe im letzten Urlaub Leute mit riesen Stativ mit montierter Kamera über der Schulter zum Observation Point im Zion hinauf wandern sehen - alle Achtung!

Vielleicht sollte ich meine Frage andersherum stellen: Verwendet jemand von Euch die Arca-Style Klemmbasis von Nodal Ninja? Ist die zu empfehlen?

Grüße,
Jens

10

Freitag, 14. Mai 2010, 15:36

Vielleicht sollte ich meine Frage andersherum stellen: Verwendet jemand von Euch die Arca-Style Klemmbasis von Nodal Ninja? Ist die zu empfehlen?


Ich habe die Basis, übrigens bei Thaler Design in Österreich erworben, und die macht einen guten Job.
Einziges Problem: Die Wechselplatte (Oder L-Winkel) sollte immer an der Kamera bleiben damit sich nichts an den Einstellungen ändert.
Absolute Pflicht ist in meinen Augen eine angepasste Kameraplatte. Damit sich nichts verdreht.

In Sachen Gewicht bist Du irgendwie auf dem falschen Dampfer. Meine Empfehlung im konkreten Fall: Ein leichtes günstiges Carbonstativ (Velbon CF540?) für alles andere und für die Panos ein Berlebach mit Nivellierung.
Mein Carbonstativ wiegt mit Kopf (Dein ausgesuchter CB-40 ist viel zu klein für problemlose exakte Einstellung, imho) und NN3 etwa 2,5 Kilogramm.
Das ist viel zu leicht. Wenn man da nicht aufpasst ist das Stativ recht schnell verrückt. Dann gehts nochmal von vorne los.
Mit dem Fish kein Problem, mit nem WW Zoom schon eher.

Ich habe vor einiger Zeit ein Velbon CF640 für 215€ inklusive gekauft. Dazu ein Kopf für 100€ und eine angepasste Kameraplatte im Arcastyle für etwa 45€
Dazu kommt der NN3 (220€?) und die Arcaklemme (50€)

So ist das halt mit den Stativen, was gscheites kostet halt schnell soviel wie eine Kamera, aber es bleibt auch lange bei einem.
schönen Gruß
Martin

11

Freitag, 14. Mai 2010, 20:26

Hallo mague,

vielen Dank für Deine Hilfe!

Einziges Problem: Die Wechselplatte (Oder L-Winkel) sollte immer an der Kamera bleiben damit sich nichts an den Einstellungen ändert.
Absolute Pflicht ist in meinen Augen eine angepasste Kameraplatte. Damit sich nichts verdreht.

[...]

Ich habe vor einiger Zeit ein Velbon CF640 für 215€ inklusive gekauft. Dazu ein Kopf für 100€ und eine angepasste Kameraplatte im Arcastyle für etwa 45€
Dazu kommt der NN3 (220€?) und die Arcaklemme (50€)


Verstehe ich Dich richtig, dass Du die Nodal Ninja Arca-Klemmbasis mit einer Arca-Kammeraplatte eines anderen Herstellers betreibst (so wie ich mir das auch gerade vorstelle)?

Das wäre nämlich sonst meine nächste Frage gewesen, ob man dann auf auf jeden Fall die Nodel Ninja Arca-Kammeraplatte benötigt?

Bezüglich des Stativs: Ich bringt mich wirklich ganz durcheinander. ?( Ich werde da noch ein wenig drüber nachdenken müssen. Meine Ansprüche hinsichtlich der Panorama-Fotographie sind jedoch nicht so hoch, als dass ich gleich zwei Stative benötigen würde. Außerdem möchte ich eher dort Panoramen machen, wo eben auch das leichte Stativ von Nöten wäre, weil ich sonst die ganze Zusatzausrüstung lieber zu Hause lassen würde.

Grüße,
Jens

12

Samstag, 15. Mai 2010, 07:17

Meine Empfehlung im konkreten Fall: Ein leichtes günstiges Carbonstativ (Velbon CF540?) für alles andere und für die Panos ein Berlebach mit Nivellierung.


Berlebach hat sich für die Panoramafotografie aus meiner Sicht überhaupt nicht bewährt.

Die Gummifüße sind beim Berlebach dermaßen hart, dass sie auf Fliesen oder Holzfußböden immer weg rutschen und den möglichen Vorteil an Eigenstabilität durch die Holzbauweise, wieder zunichte machen.

Ferner war es ein elendes Geschleppe, da das Ding einfach schwer ist.

Ich bin froh über meinen Wechsel zum Gitzo GT 2530 LVL Carbon.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

13

Dienstag, 18. Mai 2010, 10:25

Ja, Arca ist so beliebt weil die Platten und Basen größtenteils untereinander passen.

Ich möchte, ehrlich gesagt, auch keine zwei Stative benutzen, finde aber daß ein zu kleines zu leichtes Stativ einfach nicht richtig ist.
Wenn Stativ, dann gscheit. Ich habe mal Probehalber so ein Manfrotto Modo benutzt, lol, das war eine Katastrophe. Wacklig ohne Ende.
Entweder man gibt viel Geld für ein Carbonstativ aus und hängt zur Not den Rucksack oder die Tasche unter dran oder man spart und schleppt Holz oder Alustative.
Der Tipp zum Holzstativ war eigentlich nur die Hoffnung auf ein stabiles Stativ das wenig kostet. Innen würde ich das nach den hier eingeholten Tipps auch nicht benutzen.

Eigentlich ist es wie schon erwähnt ganz einfach. Ein gscheites Stativ kostet ruckzuck so viel wie ein Kamerabody, bleibt einem aber ein Leben lang treu.
Alleine ein gebrauchter Arca kompatibler L-Winkel für die Kamera kostet gebraucht locker 85€. Für meine Novoflex Q=Base hab ich im Laden 130€ hingelegt.

Das hört sich nach viel an, schießt bei Dir wahrscheinlich übers Ziel hinaus, ist aber im Endeffekt die beste Wahl fürs Geld.
Wenn man bedenkt wieviel Geld man für die wackligen sich drehenden Wechselplatten und -Klemmen hinlegt, könnts einem doch schlecht werden.
Dieses sauteure instabile Geraffel kann mir gestohlen bleiben. So viel Geld kann man gar nicht sparen wie es einen Zeit und Nerven kostet bis man endlich gute Ergebnisse erreicht hat.

Nutzt man dann mal ARCA, z.B. von Bekannten oder sonstwo geliehen, merkt man recht schnell daß man vorher nur Marketing Stativmaterial benutzt hat.
Der Qualitäts- und auch Zeitgewinn durch den Umstieg auf ARCA war enorm. Und genau darum gehts als Hobbyfotograf. Ich möchte bestmögliche Ergebnisse in meiner spärlichen Freizeit erreichen.

Dafür nehme ich auch ein Mehr an Gewicht in Kauf. Meine Panoausrüstung (Stativ+NN3+Fisheye) ist immer dabei wenn die Kamera dabei ist.
Ist mir völlig egal was ich schleppen muss. Bin ich länger unterwegs dann ist zusätzlich das Berlebach Mini genauso gesetzt wie das Einbeinstativ.
schönen Gruß
Martin

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 18. Mai 2010, 12:09

Hallo,

welches Stativ für dich das richtige ist solltest du erst nach einem Test entscheiden. Dann könntest du einen Manfrotto Kopf mit Schnellwechsler, am NN3 unten eine 200PL Kameraplatte, am NN3 oben einen Nodal Ninja QRS2 Schnellwechsler anbringen, und auf der Kamera ebenfalls eine 200PL Kameraplatte verwenden. Der QRS2 lässt sich mit den beiliegenden Adapterteilen zur Verwendung mit der Manfrotto 200PL Platte umbauen.

Ähnliche Themen