Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Du schreibst nicht welche Kamera. Das ist für den NN3 mit Schnellwechsler aber eintscheidend.
Ich habe als kompakte Variante den NN3 mit Nikon D300 und benutze überall Manfrotto 323 (nicht der beste Schnellwechsler aber habe ich einmal auf den festgelegt und überall im Einsatzt). Der Original Schnellwechsler von Manfrotto 323 geht aber nicht vom Platz hehr mit dem NN3, daher bietet NN selber einen kompakteren.
Das irritiert mich jetzt ein wenig. Die Beschreibung des Nodal Ninja - RP1-Adapter erwähnt Manfrotto 323 explitit als kompatibel. Mit dem Adapter sollte doch gerade eine Montage des 323 am Nodal Ninja ermöglicht werden. Oder ist dann Dein Problem, dass diese Kombination zu dick aufträgt und man den Nodalpukt nicht mehr einstellen kann?
Wenn möglich möchte ich die Wechselbasis am Stativkopf nicht ändern müssen (inbesondere wegen der zusätzlichen Kosten und weil der dann ggf. nicht mehr zwischen die Stativbeine passt). Das ist im Moment meine Zwickmüle. Meines Wissens nach ist der Feisol-Kopf aber Arca-Kompatibel. Daher meine Frage(n) nach passendem Zubehör für den NN.
Welche Kamera am NN3 geht steht irgendwo auf der Webseite. Schnellwechsler würde ich empfehlen, ich mag das ständige Schrauben da und dort nicht. Kugelkopf macht natürlich auch Sinn, muss aber nicht sein. Ich richte den Horizont immer manuell am PC aus, andere machen es schon beim Fotografieren genau.
Das nachträgliche Ausrichten empfinde ich für mich als Teilweise schwierig, da ich manchmal nicht genau sagen kann, wann es gerade ist (z.B. bei hügeligen Landschaftsaufnahmen). Daher würde ich es gerne vorher einigermaßen ausrichten, wobei das letztenendes auch ohne Kugelkopf machbar und sicherlich mehr eine Frage der Übung ist.
Grüße,
Jens
Meine Pläne bezüglich Stativ und Nodal Ninja sind nun soweit fortgeschritten, als das ich mich auf das Feisol 3441S mit CB-40D und den Nodal Ninja 3 festgelegt habe.
da fehlt die dritte:
das Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule
Bis vor kurzen hatte ich ein Berlebach mit nivellierbarer Mittelsäule - das ist aber sehr sperrig.
Jetzt habe ich ein Manfrotto CXPROB mit 555B Nivelliersäule. Nach Beseitigung des eingebauten Konstruktionsfehlers ist das für die beste Lösung.
Meine Pläne bezüglich Stativ und Nodal Ninja sind nun soweit fortgeschritten, als das ich mich auf das Feisol 3441S mit CB-40D und den Nodal Ninja 3 festgelegt habe.
Da hast Du Dich meiner Meinung nach etwas daneben fest gelegt. Ich kenne die Feisol Stative nicht und habe mal eben Google bemüht. Da kostet die von Dir favorisierte Kombination mal eben EUR 440,00.
Dafür bekommst Du zwar noch kein Gitzo Carbon Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule, aber ganz sicher ein Manfrotto CXPROB mit 555B Säule. Es gibt meiner Meinung nach keine bessere Lösung um Panoramaaufnahmen zu machen als ein Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule.
Ich habe vieles probiert und finde alle anderen Lösungen suboptimal.
Denk noch einmal darüber nach!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Meister Pan« (11. Mai 2010, 07:34)
Vielen Dank für Eure Hinweise und Empfehlungen des Manfrotto CXPROB mit 555B-Säule!
Wir haben uns derzeit von Bekannten ein Manfrotto 55XPROB mit 486RC2 ausgeliehen. Das gefällt uns von der ausgezogenen Höhe, jedoch das Gewicht und das Packmaß sind uns zu hoch.
die deutlich leichtere Carbonversion 055CXPRO4 mit 4 Beingliedern (deutlich kürzeres Packmaß als 3er) mitsamt der zusätzlichen 555B Nivelliersäule habe ich von Amazon UK für 390.- € innerhalb von 3 Tagen geliefert bekommen. Damit seid ihr ziemlich flexibel, denn wenn kein Pano gemacht wird, könnt ihr ja die leichte Karbonmittelsäule wieder einstecken.
Vielleicht sollte ich meine Frage andersherum stellen: Verwendet jemand von Euch die Arca-Style Klemmbasis von Nodal Ninja? Ist die zu empfehlen?
Einziges Problem: Die Wechselplatte (Oder L-Winkel) sollte immer an der Kamera bleiben damit sich nichts an den Einstellungen ändert.
Absolute Pflicht ist in meinen Augen eine angepasste Kameraplatte. Damit sich nichts verdreht.
[...]
Ich habe vor einiger Zeit ein Velbon CF640 für 215€ inklusive gekauft. Dazu ein Kopf für 100€ und eine angepasste Kameraplatte im Arcastyle für etwa 45€
Dazu kommt der NN3 (220€?) und die Arcaklemme (50€)
Meine Empfehlung im konkreten Fall: Ein leichtes günstiges Carbonstativ (Velbon CF540?) für alles andere und für die Panos ein Berlebach mit Nivellierung.
© 2006-2025