Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 12. Dezember 2006, 12:52

Zielgruppen Monitorauflösung

Hallo, nachdem ich den Thread nicht wiederfinden kann hier einmal eine Darstellung meiner Statistiken bezogen auf die Auflösung der Besucher. Hat jemand eine ähnliche Auswertung ? Wenn ich also 1240 x 1024 als Maximum annehme, kann ich davon getrost nochmal 100 px. für die Navigation etc. abziehen. Mein Quicktime ist dann mit 1240 x 1024 und 70% gut angelegt denke ich. Pano2QVTR- Einstellung (Droplet): stitcher.tilesize=1240 compress.quality=70 movie.width=978 movie.height=702 fov.default=110 fov.min=70
»mhc1« hat folgendes Bild angehängt:
  • Monitorvisits.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (12. Dezember 2006, 12:55)


2

Dienstag, 12. Dezember 2006, 22:57

Hallo, ist nicht meine Seite aber sie läuft schon sehr lange ;-) http://pphlogger.phpee.com/demo.php dann auf enter DEMONSTRATION und wechseln auf stats runter scrollen zu Top 10 Res Da ist 1024*768 deutlich Nr1. Gruß Tobias

3

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 00:38

Nr1

Also auch. Wie löst du deine Quicktimes auf ? Bislang ist alles á la Nyberg´s Statistik - warum sollte es auch ander sein . D.h. 1240 * 1024 ist schon für die "oberen 10000" User, höher macht nicht viel Sinn, eher niedriger.

4

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 01:12

Bis jetzt habe ich mit dem Droplet folgendes gemacht: # Stitcher settings stitcher.tilesize=0 movie.width=640 movie.height=480 movie.multitiles=5 movie.motionquality=2 fov.default=95 fov.min=60 fov.max=105 # Compression compress.quality=70 compress.quality.4=60 compress.quality.5=60 # Stitcher stitcher.interpolator=21 sprite.12.filename=C:\Programme\Pano2QTVR\sprites\autorotate5Sec.mov Der Rest ist Standart aus der Original-CFG. Das ist aus einem 3000*1500 jpg erzeugt, genau aus dem das ich für Java verwende. Ich stelle die Movs aber auch nur 640*480 auf meiner Seite dar! Ich bin aber am überlegen ob ich nicht spezielle Panos als Fullscreen anbiete. Und da habe ich 0 Ahnung :rolleyes: Deshalb ist es für mich sehr interresant welche Einstellungen die "Besten" sind.

5

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 08:21

RE: Nr1

Hallo Mike,

Zitat

Original von mhc1 D.h. 1240 * 1024 ist schon für die "oberen 10000" User, höher macht nicht viel Sinn, eher niedriger.
Das ist für mich eine ganz neue Überlegung. Meine Panos habe ich seither immer mit 640x480 erstellen lassen, obwohl sie fullscreen angezeigt werden. Wo liegen denn da die Unterschiede? Aus gleichem Ausgangsmaterial ein kleineres mov zu machen und groß darzustellen oder aber ein großes mov zu machen und auch groß darzustellen. Gibt es dazu Vergleichsmöglichkeiten im Netz? Viele Grüße Fritz

6

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 09:59

Vergleiche...

Ich bin mir nicht so sicher, aber glaube Hans Nyberg hat mal einen Vergleich gemacht. @Tobias: deinem Droplet kann ich nicht so richtig folgen. Movie.xxx -> sind eigentlich uninteressant weil sie nur das Darstellungsfenster beschreiben. stitcher.tilesize: yyyy -> das ist bei mir der entscheidende Faktor Mein Droplet: ------------------------------------------------ Automatisch generierte Konfigurationsdatei für Pano2QTVR # Basisdateien des Projekts input=container-virtugraf.tif output=container.mov cubefile= # Parameter movie.qtvrflattener=1 stitcher.tiff=1 thumbfile=container_thumb.jpg stripfile=container_strip.jpg htmlfile=container.html sprite.12.filename=D:\grafik\Pano2QTVR\sprites\autorotate5Sec.mov sprite.1.filename=D:\grafik\Pano2QTVR\sprites\Fullfull.mov sprite.1.color=0x000000 sprite.1.mode=0 sprite.1.layer=-1 sprite.1.before=0 sprite.2.filename=D:\grafik\Pano2QTVR\sprites\vrcontrol.mov sprite.2.color=0xFFFFFF sprite.2.mode=0 sprite.2.layer=-1 sprite.2.before=1 sprite.2.left=891 sprite.2.top=748 sprite.2.width=133 sprite.2.height=19 stitcher.tilesize=1240 compress.quality=70 movie.width=978 movie.height=702 fov.default=110 fov.min=70 userdata.title=http://www.virtugraf.de userdata.description=360° Aufnahme userdata.author=virtugraf.de Michael Hundrieser userdata.copyright=virtugraf.de Michael Hundrieser userdata.source=virtugraf.de userdata.information=360° Photography and virtual tours by virtugraf.de userdata.comment=virtugraf.de thumbnail.type=5 thumbnail.bgcolor=0xFF000000 html.template=fullscreen_quicktime.html fov.max=130 ------------------------------------------------------------------ Die Parameter: compress.quality & stitcher.tilesize sind die bestimmenden Faktoren. Alles andere ist "Schmuck am Nachthemd". Darstellung: Schau dir mal de Darstellung in Malums Gallerie oder in meinem PHP-Skript an. Da kannst du die Darstellungsgröße super mit maximieren. Die JavaScript- Teile kann man in jede HTML-Datei integrieren und die PHP- Teile erkennst du schnell und die Umwandlung in reines HTML ist auch leicht. Ich persönliche finde große Panos deutlich besser und QT hat hier eindeutig die Nase vorn was Qualität und Geschwindigkeit angeht. Zusatz: Ich mache die Panos aus dem Original - nicht aus dem verkleinerten JPG. Ausgangs-Tif: 10000 x 5000 120 MB und rauf damit aufs Droplet.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (13. Dezember 2006, 10:02)


7

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 10:24

RE: Vergleiche...

Zitat

Original von mhc1 stitcher.tilesize: yyyy -> das ist bei mir der entscheidende Faktor
0 bei stitcher.tilesize gibt an das Pano2qtvr es automatisch berechnen soll. Ausserdem habe ich nicht das komplette CFG eingestellt da fehlen Angaben.

8

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 10:30

Automatisch...

Automatisch - wornach ? Moviesize ??? Da ist ja nur das Darstellungsfenster. Dann müssten deine Dateien ja superklein sein.

9

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 10:50

RE: Automatisch...

Auf kubische-panoramen.de habe ich jetzt so gemacht: Quicktime-Movies füllen den zur Verfügung stehenden Platz voll aus, wenn man Höhe und Breite im HTML-Text auf 100% stellt und den Zusatz scale="tofit" einsetzt, also height="100%" scale="tofit" width="100%" z.B. im embed-Tag. Das funktioniert aber nur innerhalb eines Übercontainers (z.B. Tabelle), nicht auf der blanken Seite. Eine 100%-100% Tabelle hätte den folgenden Kopf: <table width="100%" style="height:100%;" > in validem HTML. Es gibt zusätzlich das Problem, dass die Höhe des Fensters durch die Navigationselemente links meistens größer als die Bildschirmhöhe ist. Das Movie wäre also bei 100% zu hoch. Deswegen lese ich mit Javascript die Bildschirmauflösung aus, übergebe den Höhenwert in der URL an PHP (Zusatz hinten, z.B. "&h=1024") und skaliere das Quicktime-Movie auf 60% der Bildschirmhöhe innerhalb des <td> - Containers. Damit erreiche ich jetzt alle Auflösungen. Die im Quicktime-Movie selbst stehenden Größenangaben kommen nur zum Einsatz, wenn ein User das Movie herunterläd.

10

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 11:40

stitcher.tilesize = Width and height of the temp cubefaces, as output of the stitcher. Default: inputfile_width / pi Das ergibt dann bei mir stitcher.tilesize=956 wenn ich 3000*1500 jpg nehme.

11

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 11:58

InputFile

Hilfe: wie errechnet man denn diese Größe ? 3000/pi = 1850 1500/pi= 925 (Gerundet) Na- wird wohl irgendwelche Rundungen der 1500/pi Berechnung sein. Welche Größe soll man denn nehmen ??? WWP-Droplet: Fullsize= 1908 bei Compess 30 Small= 1024 bei Compress 30 Wie schon gesagt: man soll keinen Compress kleiners als 65 nehmen (lt. Nyberg). Deswegen nehme ich 70. Da meine Tilesize kleiner ist bin ich bislang mit den Ergenissen zufrieden. Begrenze den FOV allerdings auch.

12

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 12:15

Default: inputfile_width / pi Ist doch eigentlich ganz einfach: 3000 / pi = 955,414 gerundet 956 wie bei mir height nimmt darauf keinen Einfluss. Es ist aber sicher besser es konkret anzugeben denn bei dir mit 10000 wäre es dann 3184 als stitcher.tilesize somit viel zu groß.

13

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 12:21

Rechen..

Wer rechnen kann ist klar im Vorteil m:-) Ich habe mal Malum´s Vorschlag umgesetzt und die Quicktime Parameter in eine Tabelle gesetzt: alltobest - viel besser als ohne. Werde das gleich mal in mein Skript einbasteln .......

14

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 12:40

RE: Rechen..

Was die Kompression angeht: Meiner Erforschung der Dinge nach ist es besser, mit den Würfelseiten groß zu bleiben und lieber stärker zu komprimieren, bei gleicher resultierender Dateigröße. Ich verwende durchaus manchmal Kompressionen von 25 oder sogar darunter, um die akzeptable Dateigröße von 1MB für Quicktime klein nicht zu überschreiten - besser, als mit der Tilegröße herunterzugehen.

15

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 12:50

Kompression

Malum du verwendest nicht Pano2QTVR ! Die Angaben sind nicht gleich: Pano2QTVR bei 60 = MAC bei 40 - oder etwa. Schau mal bei Hans Nyberg nach, der hat mal ne Gegenüberstellung gamacht. Wie groß ist denn dein Quicktime "klein" - ich mach jetzt immer gleichgroße zwischen 600-1000 KB.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (13. Dezember 2006, 12:52)


16

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 14:52

RE: Kompression

500k-1MB ist auch meine Größe bei 1024x1024 Tile. Kann sein, dass Pano2QUVR aus der Reihe tanzt, ansonsten verhalten sich die JPEG-Komprimierungsprogramme meiner Erfahrung meistens gleich, von Qualität 0-100, so wie es Photoshop (Windows und Mac) z.B. vorgibt. Bei den meisten Panoramen verwende ich sowieso den Sorensen Kompressor, da hat man ganz andere Qualitätsstufen. JPEG ist nur bei sehr kleinteiligen Motiven, z.B. Natur/Blätter überlegen.