Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 26. April 2010, 14:04

Zenit und Nadir mit der PS CS5-Funktion "inhaltssensitives Füllen" bearbeiten

Hallo,

sobald PS CS5 verfügbar ist, würde ich gern sehen, ob auch solche Bereiche, wie sie in den Beispiel-Würfelflächen (herunter zu laden hier:)

www.pano.szenerien.de/Zenit_Nadir/Zenit_Nadir.zip

von PS mit der Funktion "inhaltssensitives Füllen" nahtlos ausgefüllt werden können.

Das Pano habe ich gestern mit dem Peleng aus der Hand aufgenommen. Daher die ungleichmäßigen Löcher.

Wär schön, wenn Ihr dann hier einmal Eure Ergebnisse zeigen könntet.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass PS hier ganze Pflastersteine einsetzen kann.

Danke!


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (26. April 2010, 14:48)


2

Montag, 26. April 2010, 15:09

Versuche ohne weitere Bearbeitung
»panoramfabrik.de« hat folgende Bilder angehängt:
  • Toenning_Hafen_cube_6_.jpg
  • Toenning_Hafen_cube_5_.jpg

AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

3

Montag, 26. April 2010, 15:40

Bin mal kurz mit CS5 content aware fill drüber gegangen (lasso-tool eingekreist, fill-caf-fertig) ohne weitere Bearbeitung Zeit: 5 sek ... erstes Bild, sehr enges Lasso, 2. Bild, etwas weiteres Lasso, der Himmel hat ein ähnliches ergebnis wie oben, also eher sinnlos
»AltundF4« hat folgende Bilder angehängt:
  • Toenning_Hafen3_cube_6.jpg
  • Toenning_Hafen3_cube_6b.jpg

4

Montag, 26. April 2010, 16:41

Super, geht ja noch schneller als mit dem Ausbessern Werkzeug.
Ich bin begeistert und werde wohl mit der gewonnen Zeit öfter eine Kaffeepause ranhängen :)
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

5

Montag, 26. April 2010, 16:55

Danke! Diese Beispiele sind, finde ich, schon sehr aufschlussreich! Das ist also damit gemeint, wenn geschrieben wird, dass man von dieser neuen Funktion keine Wunder erwarten darf. Aus einer klar umrissenen Pflasterstein-Struktur mit den sandigen Zwischenräumen wurde eine in den Einzelformen zerlaufende Fläche, bei denen die geometrisch klar abgegrenzen Formen der Steine in sich zerfließen. Also eher geeignet für amorphe Flächen bei verputzten Wänden oder natürlichen Strukturen. Auch den Zenitbereich konnte ich mit dem Stempel-Tool besser ausfüllen und die Ränder anpassen.

Der Nadir in meinem Pano ist nur oberflächlich ausgearbeitet. Dies ist nur ein Schnappschuss und ich hatte nicht mal an ein Extra-Nadirbild gedacht. So konnte ich nur ein paar Pflastersteine aus dem Bildvorrat kopieren, verzerren, einpassen und mit Stempeln etwas angleichen. Normalerweise stören mich alle Stellen, die halbe oder seltsam angeschnittene Steine zeigen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (26. April 2010, 17:03)