Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 24. April 2010, 12:29

360 Bilder und Fragen über Fragen

Hallo zusammen,
ich hoffe ich gehe keinem mit meinen Fragen auf den Senkel. Ich fotografiere schon seit etlichen Jahren, stehe aber eben vor einem Problem wie der ochse vor dem Berg. Viel gesucht, irgendwie nicht fündig geworden, aber immer wieder auf dieses Forum aufmerksam geworden. Also: Angemeldet und nun versuche ich hier mal mein Glück.


Ein Auftraggeber will was probieren und da ich eh vor Ort bin, dachte ich, ich versuche das mal.

Es geht um solche Bilder, die ich erstellen soll: http://roomrotator.com/Coachella2009/


So, nun habe ich hier folgendes Equipment: Ne Nikon D3, ein Weitwinkel ( AF-S Nikkor ED 17-35mm), ein Fisheye (AF Nikkor DX 10.5mm), Einbeinstativ und ein Dreibein- Stativ.

So, nun lese ich überall was von Nodalpunktadapter und Nodalring. Ich habe wirklich sehr viel gelesen, bin aber komplett verwirrt. Ich bräuchte eben eine einfache und billige (da ich nicht weiss, ob es ne einmalige Sache ist) Lösung, die mir für Probezwecke mal reichen sollte.

Kann mir da Jemand bitte (!!!) ein paar Tips geben, wo ich mich umschauen kann bzw. was ich beachten muss. Selbstbau sollte auch kein Ding sein, da ich keine zwei linken Hände habe.

Ich wäre Euch sehr sehr dankbar, wenn ihr mir ein bisschen weiter helfen könntet.
1000 Dank im Vorfeld und liebe Grüsse
Zoli


PS: Ich bin auch für sämtliche Tips dankbar, die die Erstellung dieser Bilder am Rechner betreffen. System ist OS X, Windows- Rechner sind aber auch vorhanden!

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

2

Samstag, 24. April 2010, 13:48

Also es handelt sich dabei um Panoramen ;-))

Deine Cam-Hardware passt schon mal, was Du wirklich noch brauchst, ist halt der Panoramakopf (Nodalpunktadapter).
Es ist jetzt natürlich die Frage, wieviel Du ausgeben willst.

Bspw. könntest Du den Ultimate R1 von Nodal Ninja nutzen, oder auch den Panomaxx oder Nodal Ninja 3 oder 5.
Preislich liegst Du dann zwischen 150 und 400 €, wobei Nodal Ninja 5 und Ultimate für Dein Kamergewicht besser geeignet wären.

Arbeite dann mit dem 10,5er Fish und Du bekommst die Bilder mit 4+2 Aufnahmen hin.

Das Zusammenfügen kannst Du z.B. mit PTGui (ca. 180 € für die Pro) oder Autopano Pro machen.
Bei Autopano wird Dir auch sehr viel Arbeit abgenommen und ist für EInsteiger einfacher - mit PTGui bist Du aber für zukünftige Sachen besser gewappnet.

3

Samstag, 24. April 2010, 13:51

Wieviel Zeit hast du zum Üben? Gleich mit einer Auftragsarbeit anfangen und das gut hinkriegen wär echt ne Leistung.
Du brauchst einen Nodalpunktadapter und eine Stitchingsoftware zum Zusammenfügen der Bilder. Eine gute und kostenlose ist Hugin.
Zum Selbstbau eines Adapters schreibt bestimmt noch jemand was. Mehr als 100 Euro musst du dafür nicht ausgeben. So viel kostet übrigens auch der billigste kaufbare Adapter (gibts auch bei ebay). Den kann ich dir aus Erfahrung empfehlen.

Edit: Ah, der Eismann war schneller.
0100011101101100011001010110100101100011 0110100000100000011010110110110001100001 0111010001110011011000110110100001110100 0110010101110100001011000010000001001010 0111010101101110011001110110010100101110 0010000001000101011000110110100001110100 0010000001101010011001010111010001111010 0111010000101110

4

Samstag, 24. April 2010, 16:09

Hallo zusammen und schon mal ganz herzlichen Dank für die Antworten.

OK, dann brauch ich quasi nur eine Anleitung, wie ich einen solchen Adapter baue. Gibt es da was, was ihr bedenkenlos empfehlen könnt? Ich suche eben etwas, was leicht zu bedienen ist und nicht viel Raum für falsche Einstellungen lässt :)


Keine Sorge, das ich nicht so ein Auftragsjob, wie es nun klingt. Es geht vielmehr um einen normalen Job und der Auftraggeber will das mal "testen". Somit kann ich mich darin versuchen und ich würde auch üben, bis es zum offiziellen Stapellauf kommt.


Was ich ausgeben will? Nunja, an für sich nicht viel, da ich es nicht abschätzen kann, ob ich es einmalig mache. 100 Euro sind aber eine gute Richtung und da bin ich bereit, dies auszugeben!

Habt ihr zufällig eine Art Tutorial mit dem man sich etwas auseinander setzen kann? Das wäre famos!

1000 Dank für die schnelle Hilfe
Zoli

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

5

Samstag, 24. April 2010, 16:29

Da muss ich dem Doc wiedersprechen.
Der Panosaurus ist nicht für Dich geeigent, da Du eine D3 hast.

Die ist einfach zu schwer für den Panosaurus, welöcher nur bis ca. 1,4kg belastbar ist aber dabei schon ziemlich schwingt.
Ich selber habe noch einen rumliegen, nutze den aber schon lange nicht mehr.

6

Samstag, 24. April 2010, 16:30

Ah, das habe ich nicht bedacht. Stimmt, da ist der zu klapprig.
0100011101101100011001010110100101100011 0110100000100000011010110110110001100001 0111010001110011011000110110100001110100 0110010101110100001011000010000001001010 0111010101101110011001110110010100101110 0010000001000101011000110110100001110100 0010000001101010011001010111010001111010 0111010000101110

7

Samstag, 24. April 2010, 16:33

OK.... dann bleibt also nur der Nodle Ninja bzw. Eigenbau?

Und nun? Ich schaue schon, was der Nodle kostet und wie ich den wo her bekomme. Ist ein stolzer Preis. Bin echt etwas platt, da ich ungern so viel Geld versenke und dann mach ich es in Zukunft nicht mehr. Dann doch Eigenbau? Nur was und wie???

Danke Euch!

8

Samstag, 24. April 2010, 16:52

Arbeite dann mit dem 10,5er Fish und Du bekommst die Bilder mit 4+2 Aufnahmen hin.

- das ist nicht ganz richtig. die d3 ist eine vollformat, das 10,5er eine dx linse. es muss also "rasiert" werden um o.g. setup hinzubekommen. die gegenlichtblendenstummel stehen da ganz ploed im weg umher...

gruss,
-fredman

9

Samstag, 24. April 2010, 16:55

Is keine Vollformat! Die D3s ist eine Vollformat! :-)

Edit: Und was heisst "rasiert"...?

10

Samstag, 24. April 2010, 17:07

Is keine Vollformat!

uih, das ist mir jetzt aber sehr neu. ich war/bin immer noch der meinung mir seinerzeit eine d3 mit fx chip gekauft zu haben. nimm mal deine kamera in die hand, so dass du in die linse schaust.
dann wirst du mit sicherheit unter dem fokusschalter ein kleines, gueldenes "fx" bemerken. zur not schau' mal in die bedienungsanleitung...

passt scho'
-fredman

11

Samstag, 24. April 2010, 17:10

Hast recht.... Hatte eben die D2 in der Hand... shame on me!

12

Samstag, 24. April 2010, 19:56

Hallo,
Ist ein stolzer Preis. Bin echt etwas platt, da ich ungern so viel Geld versenke und dann mach ich es in Zukunft nicht mehr. Dann doch Eigenbau? Nur was und wie???

Mit meiner Einschätzung mag ich ja durchaus falsch liegen, aber ich finde Deinen Ansatz irgendwie sehr merkwürdig und wenig zielführend. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Dein Hintergrund gewerblich und nun möchtest Du auf die schnelle und am besten für nix bis wenig Investition mal sehen, ob Du Panoramen hinbekommst. Ich vermute, so wird das nix.
Was Du bei einem Selbstbau-Adapter an weniger Kosten hast, musst Du an Arbeitszeit investieren. Stellt sich später heraus, dass Panos nix für Dich sind, ist die Arbeitszeit wech. Kannst natürlich versuchen Deinen selbstgebauten Adapter zum Preis eines NN5 oder so zu verkaufen, aber dann muss Dein Adapter schon ziemlich gut, präzise und "hübsch" sein. Kaufst Du Dir hingegen gleich einen NN5 (oder ähnlichen) und willst ihn anschließend verkaufen, verbuchst Du den (wahrscheinlich geringen) Verlust als Lehrgeld. So what?
Auch glaube ich nicht, dass die Wahl des richtigen Adapters Dein einziges Problem ist. Ist der Adapter erstmal vorhanden, muss er ja auch justiert werden. Die Bilder müssen anschließend gesticht werden und und und. So mal eben hier im Forum im vorbeigehen zum Panorama-Experten mutieren wird bestimmt nix.

Lass den Auftrag doch einfach jemand anderen machen und schau deinem "Subunternehmer" über die Schulter. So hast Du erstmal nix investiert und kannst aufgrund dieser Erfahrung entscheiden, ob und welche Investitionen sich für dich Lohnen.
Wenn die eigentliche Frage ist, ob sich der Aufwand des Lernens und die Kosten für die Ausrüstung später armortisieren: ganz sicher, fragt sich nur wie viel später... ;)

Gruß
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

13

Samstag, 24. April 2010, 20:10

Ich kenne jetzt das genaue Gewicht mit Objektiv nicht, aber unter Umständen könnte der PanoMaxx noch reichen - der ist bis ca. 2kg stabil.

14

Sonntag, 25. April 2010, 11:54

Hallo,
Ist ein stolzer Preis. Bin echt etwas platt, da ich ungern so viel Geld versenke und dann mach ich es in Zukunft nicht mehr. Dann doch Eigenbau? Nur was und wie???

Mit meiner Einschätzung mag ich ja durchaus falsch liegen, aber ich finde Deinen Ansatz irgendwie sehr merkwürdig und wenig zielführend. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Dein Hintergrund gewerblich und nun möchtest Du auf die schnelle und am besten für nix bis wenig Investition mal sehen, ob Du Panoramen hinbekommst. Ich vermute, so wird das nix.
Was Du bei einem Selbstbau-Adapter an weniger Kosten hast, musst Du an Arbeitszeit investieren. Stellt sich später heraus, dass Panos nix für Dich sind, ist die Arbeitszeit wech. Kannst natürlich versuchen Deinen selbstgebauten Adapter zum Preis eines NN5 oder so zu verkaufen, aber dann muss Dein Adapter schon ziemlich gut, präzise und "hübsch" sein. Kaufst Du Dir hingegen gleich einen NN5 (oder ähnlichen) und willst ihn anschließend verkaufen, verbuchst Du den (wahrscheinlich geringen) Verlust als Lehrgeld. So what?
Auch glaube ich nicht, dass die Wahl des richtigen Adapters Dein einziges Problem ist. Ist der Adapter erstmal vorhanden, muss er ja auch justiert werden. Die Bilder müssen anschließend gesticht werden und und und. So mal eben hier im Forum im vorbeigehen zum Panorama-Experten mutieren wird bestimmt nix.

Lass den Auftrag doch einfach jemand anderen machen und schau deinem "Subunternehmer" über die Schulter. So hast Du erstmal nix investiert und kannst aufgrund dieser Erfahrung entscheiden, ob und welche Investitionen sich für dich Lohnen.
Wenn die eigentliche Frage ist, ob sich der Aufwand des Lernens und die Kosten für die Ausrüstung später armortisieren: ganz sicher, fragt sich nur wie viel später... ;)

Gruß
Panoramann
Moin,
sicher hast Du in dem ein oder anderen Punkt recht, wobei ich Dir in gewissen Punkten auch nicht recht geben kann.
Ich kann keinen Subunternehmer dies machen lassen. Das ist ein Auftrag der zu einem Festpreis gemacht wird. Dazu kommt, dass der Auftraggeber dies gerne "versuchen" würde und noch nicht sicher ist, ob es letztendlich umsetzbar sein wird. Heisst: Er ist nicht bereit, Geld dafür auszugeben.
Da mich aber das Thema seit längerem schon interessiert, dachte ich, dass ich es versuche. Sicher hast Du recht mit der Aussage, dass eine "out-of-the-box"- Solution praktisch ist, aber ich wollte mich vor einer Anschaffung auch so informieren, dass ich keinen Mist kaufe bzw. was kaufe, was nachher nicht ausreicht. Deshalb wollte ich mich hier informieren.

Mir ist schon klar, dass ich mit "Anmelden, 3 Posts machen und etwas lesen" nicht zum Experten mutiere. Ich wollte vielmehr Euren Rat haben, da ihr Euch schon seit Langem damit auseinander setzt.

Wie gesagt: Sowas wie oben soll gemacht werden. Aber ich will mir auch gerne die Option offen halten schicke "eindimensionale" Panorama- Bilder zu machen.


Ich habe mich gestern belesen, was man so für Hardware verwendet und diverse Anleitungen gefunden. Angefangen vom Nodalring mit ner Rohrschelle bis hin zum Nodalpunktadapter im Eigenbau wie hier http://www.heinzhanka.com/tips_nodalpunktadapter.html

OK, wie ich merke ist NN5 wohl was Vernünftiges und dazu auch noch gut gemacht. Ich habe hier diesen Shop gefunden: http://panostore.de/ Da bin ich aber irritiert, da es das "Bundles" gibt (OK, Software dabei) und bei Panorma-Köpfe die gleichen Modelle stehen nur mit Rotator. Würdet ihr einen Rotator mitbestellen?


Ich habe auch noch diesen Link hier per PM bekommen: http://www.vr-head.com/ Kann mir Jemand hierzu was sagen??

1000 DANK für Eure Einschätzungen und Meinungen. Habe noch nie ein Forum erlebt, in dem man als "Newbie" so herzlich aufgenommen wird
Gruss
Zoli

15

Sonntag, 25. April 2010, 13:49



Ich kann keinen Subunternehmer dies machen lassen. Das ist ein Auftrag der zu einem Festpreis gemacht wird. Dazu kommt, dass der Auftraggeber dies gerne "versuchen" würde und noch nicht sicher ist, ob es letztendlich umsetzbar sein wird. Heisst: Er ist nicht bereit, Geld dafür auszugeben.


Wenn dein Auftraggeber nicht bereit ist, dafür Geld auszugeben, dann würd ich ihm empfehlen es selbst mal mit seiner Handycam versuchen.

Sorry, jeder von uns hat mal Lehrgeld bezahlt.

lg, florian

16

Sonntag, 25. April 2010, 14:49



Ich kann keinen Subunternehmer dies machen lassen. Das ist ein Auftrag der zu einem Festpreis gemacht wird. Dazu kommt, dass der Auftraggeber dies gerne "versuchen" würde und noch nicht sicher ist, ob es letztendlich umsetzbar sein wird. Heisst: Er ist nicht bereit, Geld dafür auszugeben.
















Wenn dein Auftraggeber nicht bereit ist, dafür Geld auszugeben, dann würd ich ihm empfehlen es selbst mal mit seiner Handycam versuchen.

Sorry, jeder von uns hat mal Lehrgeld bezahlt.

lg, florian
Och neee... Nun nicht bitte solche Diskussionen! Was soll das denn bitte?


Ich will (und muss) hier sicher nicht die Beweggründe nennen, wieso Jemand etwas nicht zahlen will. Es geht darum, dass dieses Jahr die Bedingungen herrschen, die nächstes Jahr evtl. zu solchen Bildern führen. Heisst: Da ich sowas immer mal machen wollte, habe ich (!!!) die Möglichkeit, es zu versuchen und mich in einem Jahr dann so weit zu bringen, dass ich nächstes Jahr sowas machen kann. Dies sollte umsetzbar sein.



Ich habe hier meine Frage reingestellt, damit (wie es ja auch der Fall ist) Tips kommen, was ihr so nutzt! Dafür bin ich dankbar!


Nochmals die Frage: Rotator bei nem NN5 mitbestellen oder eher nicht?

1000 DANK!

17

Sonntag, 25. April 2010, 15:02

Ja, ohne bringt der Rest nichts. Verschiedene Bundles gibts mit verschiedenen Rotatoren. Aber wenn du dich damit ein wenig beschäftigst findest du die Unterschiede raus und kannst entsorechend ordern.

Sagt die Nodalpunktschlampe

18

Sonntag, 25. April 2010, 15:17

Ich danke Dir herzlich!
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, wieso ich diesen Rotator nun unbedingt brauche, da ich mehrere Aufbauten gesehen habe, die eben nicht so nen Rotator hatten.

Hier bspw:

Bundle: http://panostore.de/shop_shpBndl.php?xtr…oduct&prdID=119

und hier bei Panoramaköpfe: http://panostore.de/shop_shpHds_shpHdsNN…oduct&prdID=101

ist er dabei. Hat das ne besondere Bedeutung?

Hat Jemand evtl. noch einen Tip, wo man schnell, zuverlässig bestellen kann?

Danke Euch

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 25. April 2010, 15:22

Eine Rotator bráuchst Du so oder so.
Ob nun mit Klickstops oder ohne ist erst einmal egal - mit ist aber einfach, speziell bei Nachaufnahmen.

Es gibt von NodalNinja versch. Rot. - je nac Objektiv und erwünschten Schritten / Klicks.
Bestellen kannst Du einwandfrei bei www.thaler-design.com oder dem Panostore.

Beide sind zuverlässig und geben einen guten Support.

20

Sonntag, 25. April 2010, 15:38

Perfekt! Danke... Ich schaue mich mal bei dem österreichischen Shop noch um....
Hast ne PM iceman!