Sie sind nicht angemeldet.

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 20. April 2010, 12:31

Frage an Merlin-Besitzer bzgl. Zeiten, Schritte etc.

Hi Ihr Merlin-Jünger,

ich selber habe (noch) keinen, aber mich interessieren ein paar technische Daten zur Nutzung mit Papywizard.
Welche Schrittfrequenz nutzt Ihr und welche minimalen Schrittabstände (also Stops) sind denn bei 360° machbar.

2

Dienstag, 20. April 2010, 13:38

Welche Schrittfrequenz nutzt Ihr und welche minimalen Schrittabstände (also Stops) sind denn bei 360° machbar.

Was meinst du denn mit Schrittfrequenz?

Minimaler Abstand bei Papywizard für Merlin 0,1°, Genauigkeit des Merlin bei 0,3-0,5°

Papywizard macht, was du vorgibst im Presetmodus oder rechnet die Schrittweite aus im Rastermodus passend zur Brennweite und gewünschten Überlappung.
knapp vorbei ist auch daneben ...

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 20. April 2010, 14:16

0,3-0,5° ist Cool.
Mit Schrittfrequenz meine ich, wieviel Zeit man dem Merlin zwischen den einzelnen Auslöser lassen kann.

Wenn es zuschnell ist, kommt die Cam evtl. nicht mit speichern hinterher.

4

Dienstag, 20. April 2010, 14:55

wieviel Zeit man dem Merlin zwischen den einzelnen Auslöser lassen kann.


Das kannst du beliebig in Papywizard einstellen, von ganz kleiner Zeit (die Kamera kann ja auch auf dem Weg zur nächsten Position speichern) bis ganz lang wenn du im Dunkeln mit Bracketing und RAW und JPG arbeitest.

Muss man Austesten, meine Kamera z.B. benötigt zum Speichern von Nachtaufnahmen irgendwie deutlich länger als tags im Hellen, liegt wohl an der internen Verarbeitung.

Alternativ nutzt du den Einzelschrittmodus und startest jede Aufnahme selber.
knapp vorbei ist auch daneben ...

5

Dienstag, 20. April 2010, 15:00

meine Kamera z.B. benötigt zum Speichern von Nachtaufnahmen irgendwie deutlich länger als tags im Hellen, liegt wohl an der internen Verarbeitung.
Vermutlich hast du eingestellt, dass sie nach dem eigentlichen Foto noch ein Schwarzbild aufnimmt, um das durch Sensorerwärmung bei Langzeitbelichtungen entstehende Rauschen wegrechnen zu können.
0100011101101100011001010110100101100011 0110100000100000011010110110110001100001 0111010001110011011000110110100001110100 0110010101110100001011000010000001001010 0111010101101110011001110110010100101110 0010000001000101011000110110100001110100 0010000001101010011001010111010001111010 0111010000101110

iceman_fx

Mega-User

  • »iceman_fx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 20. April 2010, 15:15

ok, danke für die aufschlußreichen Erläuterungen. Da bin ich ja beruhight, dass man damit auch groß angelegte Fotosession abwickeln kann.