Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 17. April 2010, 09:55

Welchen Nodalpunktadapter für Zylindrische Panoramas

Hallo,

als neuer Forumsteilnehmer möchte ich euch erst einmal herzlich begrüßen,

ich fotografiere schon seit einigen Jahren und möchte nun in die Panoramafotografie einsteigen,

dazu bräuchte ich einige gute Ratschläge bezüglich Adapter und Zubehör.

Mich interessieren überwiegend Zylindrische Panos, für Kugelpanoramas habe ich eigentlich keine verwendung.

Vorhandene Ausrüstung:

Benro Travel 269 Carbon

Nikon D300+MD10

Tokina 12-24

Nikon 17-55

Mfg.

Guenschi

2

Samstag, 17. April 2010, 10:09

Hi Guenschi,

was möchtest Du denn investieren?

Grüße / Wolfgang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

3

Sonntag, 18. April 2010, 09:52

Hallo Guenschi,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum. Hier bist Du gut aufgehoben wenn es um Panorama-Aufnahmen geht.
Zu deiner Frage:
Da du (noch) kein Interesse für Kugelpanorama hast, brauchst Du ja nur ein Panoramaschlitten. Bei "Auktionshaus" hinn und wieder für ganz wenig Geld zu kriegen, und wenn nicht- Neupreis liegt bei ca 50-60 Euro (Kreuzschlitten).
EIn stabiler Ständer ist unumgänglich!

Grundsätzlich kannst Du sehr sehr viel Geld ausgeben wenn Du auf Markenprodukte bestehst. Ich würde mich an deiner Stelle erst mit einem Schlitten ranntasten, und wenn dich Panoramafieber packt dann kanns du dir einen Multirow-Nodalpunktadapter holen :)

Gruss
munja

4

Sonntag, 18. April 2010, 15:33

Jeder Hersteller hat entsprechende Produkte im Angebot.
Da die meisten hier aber überwiegend sphärische Panoramen machen wirst du wohl kaum praktische Hinweise bekommen.
Einen Kreuzschlitten zu verwenden halte ich allerdings für suboptimal, dann eher ein Makroschlitten, sofern er denn genügend Verstellweg hat.
Und wenn du vorwiegend Landschaften fotografierst, kannst du auf einen Adapter unter Umständen ganz verzichten, es genügt der Stativkopf.

Fang doch einfach mal damit an und berichte, dann sehen wir weiter.

Thomas_79

unregistriert

5

Sonntag, 18. April 2010, 20:10

Das hängt ganz davon ab, was Du genau damit machen möchtest. Auch bei Zylindrischen Panoramen kann man mitunter mehrreihige Panoramen meinen und dann wird Dir ein Makroschlitten auch nicht mehr reichen. Vor allem. wenn Du auch Dein Nikon 17-55 einsetzen möchtest wirst Du je nach Motiv schnell an die Grenzen kommen. Vielleicht beschreibst Du noch ein wenig, welche Motive Du da vorrangig im Auge hast?

6

Sonntag, 18. April 2010, 20:21

Hallo Jürgen

Zitat

Fang doch einfach mal damit an und berichte, dann sehen wir weiter


Das ist ja mal eine richtig tolle Hilfe für einen Einsteiger, der hier im Forum einen Rat sucht.
Soll er sich einfach "Irgendwas" kaufen, damit Du dann anschließend - wie so oft - daran rumkritisieren kannst?

Wolfgang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

7

Sonntag, 18. April 2010, 23:06

Moin!

Ich denke, ein Makroschlitten ist keine optimale Lösung. Insbesondere kein billiges "Klapperteil", wie sie bei Ebay für ein paar Euro angeboten werden.

Die einfachen Makroschlitten haben ferner den Nachteil, dass die Kamera im "Landscape-Mode" montiert wird und für Panoramen ist nun einmal der "Portrait-Mode" also das Hochformat der Kamera vorteilhaft.

Ich würde dann eher einen Panoramakopf anschaffen, der auch die Möglichkeit bietet, Kugelpanoramen zu erstellen.

Dieser kostet nicht viel mehr Geld und läßt Dir alle Möglichkeiten offen.

Wenn es denn unbedingt nur ein Panoramakopf für zylindrische Panoramen sein soll, dann empfehle ich Dir den "kleinen" Novoflex Panoramakopf.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

8

Montag, 19. April 2010, 10:09

Hallo,

Danke für eure antworten,

ich meinte mit zylindrische Panoramas, Landschaften, Stadtansichten, Parks u.s.w.

Ich möchte die Panoramafotografie nicht professionell mit hochwertigen Adaptern betreiben,

sie soll nur ein erweiterter Teil meiner Fotografie sein, natürlich mit einem Ergebnis mit dem

ich mich zufrieden geben kann.

300 € mehr möchte ich momentan nicht ausgeben.



mgf.

Günschi

9

Montag, 19. April 2010, 11:07

Hallo,

Danke für eure antworten,

ich meinte mit zylindrische Panoramas, Landschaften, Stadtansichten, Parks u.s.w.

Ich möchte die Panoramafotografie nicht professionell mit hochwertigen Adaptern betreiben,

sie soll nur ein erweiterter Teil meiner Fotografie sein, natürlich mit einem Ergebnis mit dem

ich mich zufrieden geben kann.

300 € mehr möchte ich momentan nicht ausgeben.



mgf.

Günschi


dann gebe garnix für Hardware aus und mache die Bilder aus der Hand.
Bei den Motiven, die Du aufgezählt hast wird das machbar sein.

10

Montag, 19. April 2010, 11:30

Hallo Guenschi,

von der einzeiligen Sache her brauchst Du eigentlich nur drei Dinge:
- Winkel um die Kamera im Hochformat verschiebbar auf einem
- Schlitten zu montieren. Verschiebbar wegen des Nodalpunktes.
- Dieser Schlitten dreht sich dann auf einer "Paoramaplatte" um den Nodalpunkt.

Das wird bspw. hier ganz gut erläutert:
http://www.pixelrama.de/panorama/geraete/geraete-index.html

Wenn Du dann weißt, was Du haben willst, kannst Du je nach "Qualitätsbedarf" und Geldbeutel kaufen oder auch selber bauen.
Für 300 Euro bekommst Du schon ne Menge an "Qualität".

Empfehlen würde ich Dir auch die Seite von http://www.thaler-design.com/foto.php (Nodal Ninja)
Hier lohnt sich auch eine telefonische Beratung in Anspruch zu nehmen.

Noch etwas: Ich habe selbst mit einem Novoflex VR II angefangen und nach kürzester Zeit war ich angefixt von mehrzeiligen und dann auch von sphärischen Panoramen.
Im Ergebnis hatte ich dann nach zwei Wochen auch noch den PRO II, weil ich anfänglich dachte, nur einzeilige zylindrische Panos machen zu wollen.

Heute würde ich empfehlen, direkt bspw. einen Nodal Ninja XXX (sphärisch o. mehrzeilig) im rundumsorglos Paket zu kaufen,
dann sind auch mehrzeilige zylindrische Panoramen drin und das Preis / Leistungsverhältnis passt meines Erachtens.

LG, Cosmo

PS: Gib mal Bescheid, was es denn nun wurde ;-))

11

Montag, 19. April 2010, 12:33

Kirk oder RRS L-Bracket + Makroschiene (z.B. von www.Nikonians.de ) oder etwas im Eigenbau.
http://www.kirkphoto.com/L-Brackets.html
http://reallyrightstuff.com/QR/05.html

Aufbau als Beispiel:


Persönlich nutze ich einen Markins Q3 Kugelkopf mit ArcaSwiss Schnellkupplung und an der Kamera ist ein L-Bracket, um schnell vom Quer- auf das Hochformat zu wechseln. Das einzige Zusatzteil für Zylinderpanos ist die Makroschiene, die auf der Schnellkupplung des Kugelkopfes montiert wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Liguria360« (19. April 2010, 12:38)


12

Montag, 19. April 2010, 12:35

Würde denn die kombination Nikon D300 +Tokina 12-24 und NNJ 3 noch ausreichen?



Oder der MK Pano Click , ist der Nodalpunkt damit schwer einzustellen ? hat wer erfahrungen damit gemacht?



mfg Günschi

13

Montag, 19. April 2010, 13:07

Hallo:

Für den MK PanoClick liegen die Werte vor:

NIKON D 300 / Tokina 12-24

12mm = 97
18mm = 98
24mm = 99


Viele Grüße,

Marc

www.vr-head.com

14

Dienstag, 20. April 2010, 03:03

>>>Soll er sich einfach "Irgendwas" kaufen, damit Du dann anschließend - wie so oft - daran rumkritisieren kannst?

Nein, das einfach mal anfangen bezog sich darauf, das vorhandene Material zu verwenden.
Ich denke mir schon was dabei, wenn ich antworte, auch wenn das manchmal nicht sehr angenehm ist.

15

Dienstag, 20. April 2010, 10:39

Hallo Jürgen

Zitat

Fang doch einfach mal damit an und berichte, dann sehen wir weiter


Das ist ja mal eine richtig tolle Hilfe für einen Einsteiger, der hier im Forum einen Rat sucht.
Soll er sich einfach "Irgendwas" kaufen, damit Du dann anschließend - wie so oft - daran rumkritisieren kannst?

Wolfgang


es wurde ja garnicht geschrieben, "er solle sich irgendwas kaufen"
Es wurde geschrieben, er solle mal mit der Ausrüstung die er hat anfangen!
Steht doch unmissverständlich da: "Mit dem Stativ und ohne speziellen Adapter"

Weshalb bin ich in meinem Posting sogar noch weiter gegangen
und habe geschrieben, er kann Landschaftspanos auch aus der Hand machen, ganz ohne Hilfsmittel?
Man kann hier im Forum gut herausfinden, dass ich nicht der einzige bin,
der das so macht.

ich hänge noch ein Bild an.
Den abgebildeten Drehteller aber nicht kaufen!
Der ist nur ein abschreckendes Beispiel.



die Billiglösung zum Eigenbau

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (18. Mai 2010, 16:07)


16

Dienstag, 20. April 2010, 15:35

Das geht sogar hervorragend und mehrreihig.
Sofern die Belichtungszeit kein Stativ erfordert mache ich das sehr oft so.

17

Mittwoch, 21. April 2010, 17:29

Zitat

Ich denke mir schon was dabei, wenn ich antworte, auch ...


Das wäre schön, nur erkennbar ist das leider nicht immer.


@Günschi,

ich kann Dir den Tipp geben, Dir einen Nodalpunktadapter vor der Anschaffung anzuschauen. Am besten wäre es
wenn Du Dich mit einem Bekannten triffst, der Dir so ein Gerät und deren Möglichkeiten anschaulich erklärt.
Die D300 mit Deinem Objektiv und einem NodalNinja 3 könnte schon etwas knapp werden.
Bei der Kombination solltest Du schon auf eine stabile Bauweise Wert legen. Für Dein Budget sollte das aber
machbar sein.
Wenn Du Dir gerne selbst einen Adapter bauen möchtest, findest Du hier im Forum einige Anregungen.

Viele Grüße / Wolfgang
[MSIE_newline_end ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 18. Mai 2010, 15:48

Hallo,

der Nodal Ninja 3 MKII Set um 202 EUR reicht, und liegt fast 100 EUR unter deinem geplanten Budget. Hab einen der 1x benutzt wurde um 180 EUR ( Demogerät mit voller Garantie )

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 18. Mai 2010, 16:24

Hallo,

wenn man bedenkt dass in der Anforderung 2 Objektive und verschiedene Brennweiten stehen, wohl nicht.