Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 10. Dezember 2006, 20:36

Auslegearm für Nadir und gewagte Perspektiven?

Arbeitet zufällig jemand mit einem Auslegearm am Stativ? Wäre doch eigentlich keine schlechte Lösung, um das Nadir-Foto bei schwierigem Motiv und längerer Belichtung (oder Belichtungsreihe) zu machen (wenn man nicht gerade so eine Lösung wie helmut.f hat: http://www.panorama-community.de/jgs_gal…=38&page=3&sid=). Allerdings immer "Bastel- und Schlepperei." ;-) Außerdem wären damit auch gewagtere Perspektiven möglich. Sowas wie hier von Erik Krause wird auch mit einem Auslegearm und späterer Retusche gemacht sein, oder? http://pano.erik-krause.de/turm/index.htm Schon faszinierend, finde ich.

2

Montag, 11. Dezember 2006, 00:24

Erik ...

Erik ist ein heftiger "Pole-Panoramiker". WILL ICH AUCH !!!! Arbeite gerade an meinem "Pole" - mal sehen was das dann wird ! Dann ist natürlich der Nadir um 90° versetzt und damit solche Aufnahmen möglich. Der "Auslege-Arm" ist dann einfach ein Monopod.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (11. Dezember 2006, 00:27)


3

Montag, 11. Dezember 2006, 07:48

RE: Erik ...

Wenn man solche Panos sieht will man das auch können :D Hast du noch mehr Details zur Technik, bzw. gibt es empfehlenswerte Seiten dazu?

4

Montag, 11. Dezember 2006, 09:38

Information...

Das machen einige in der Panotools- Gruppe. Thread "Pole Pano".

5

Montag, 11. Dezember 2006, 10:11

RE: Erik ...

Zitat

Original von -P- Wenn man solche Panos sieht will man das auch können :D Hast du noch mehr Details zur Technik, bzw. gibt es empfehlenswerte Seiten dazu?
Die Technik ist genauso wie Mike es beschrieben hat ! Ein normales Panorama nur um 90° in der Aufnahmenposition gedreht, welches später beim stitchen wieder zurück gedreht wird. Das echte Nadirbild ist dann nicht der Blick nach unten, sondern seitlich. Das ist der einzige Trick. Allerdings muß das Nadirbild fast zu 100% in PhotoShop & Co. aufgearbeitet werden... Ich selber habe diesen Sommer auch 2x solche Panoramen gemacht: - QTVR-Pano = Königstein - QTVR-Pano = Mårup Kirke Beim Panorama Königstein habe ich ebenfalls wie Mike schon geschrieben hat, ein Einbein genommen und dieses über die Brüstung gehalten. Beim Pano Mårup Kirke reichte es mir nicht und ich habe mit Hilfe eines Windsurfmastes und einer Mittelsäule von einem alten Stativ eine 2m Verlängerung gebastel ;-) Gruß Bernd

6

Montag, 11. Dezember 2006, 10:21

RE: Information...

Jetzt hat die Sache schonmal einen Namen... Und wieder was gelernt. Danke für die Info! Finde ich wirklich sehr interessant. Man muss es ja nicht gleich übertreiben: http://qtvr.dk/klint/horisontal-pole.jpg ;-) @BernD: super Beispiele! Sehe ich das richtig, dass man im Prinzip den "Pole"/Auslegearm dreht?

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »-P-« (11. Dezember 2006, 10:26)


7

Montag, 11. Dezember 2006, 10:50

RE: Information...

Zitat

Original von -P- Jetzt hat die Sache schonmal einen Namen... Und wieder was gelernt. Danke für die Info! Finde ich wirklich sehr interessant. Man muss es ja nicht gleich übertreiben: http://qtvr.dk/klint/horisontal-pole.jpg ;-) @BerndD: super Beispiele! Sehe ich das richtig, dass man im Prinzip den "Pole"/Auslegearm dreht?
Also bei meiner Lösung mit dem einfachen Windsurfmast : "Ja!" Bei der von Dir geposteten Variante von Hans: "Nein" Er hat vorne ein ferngesteuerten Servo, welchen er nach belieben um die Achse drehen kann. Wenn man die Panoramafotografie hauptberuflich wie Hans betreibt, ein wichtiges und gutes Arbeitsinstumernt !!! Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (12. Dezember 2006, 11:12)


8

Montag, 11. Dezember 2006, 13:20

Hans´Ausleger

Ja Hans ist in der Beziehung ja auch der "Haus-und Hof"- Fotograf des Dän. Königshauses. Seine Hochzeitsbilder sind auch so gemacht

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (11. Dezember 2006, 15:25)


klausesser

unregistriert

9

Montag, 11. Dezember 2006, 17:02

RE: Information...

"Bei der von Dir geposteten Variante von Hans: "Nein" Er hat vorne ein ferngesteuerten Servo, welchen er nach belieben um die Achse drehen kann. Wenn man die Panoramafotografie hauptberuflich wie Hans beteibt, ein wichtiges und gutes Arbeitsinstumernt !!!" Siehste - ein Argument mehr für einen motorisierten Kopf . . 8) . Ich hab einen ca. 3m langen Ausleger/Galgen von Manfrotto mit einer Getriebestange drin, um vom hinteren Ende aus eine Lampe am anderen Ende drehen und kippen zu können. Leichtes Aluminium und ultrastabil mit dazugehörigem schweren Cine-Sativ auf Rollen. Da werd ich mal ein bisschen dran friemeln :D Leiber hab ich kein Fisheye . . . . wollte auch keins anschaffen - aber wenn ich das so sehe . . :rolleyes: Deine Fotos und die von Hans machen einen einfach an . . Hier mal ein Link zu etwas Ähnlichem: http://www.apple.com/de/aperture/profiles/laforet.html Der Typ hat aus einem der obersten Büros im Chrysler-Building zwei Kameras an einem langen Ausleger rausgehängt und jemandem auf einem der Adlerköpfe fotografiert, der dort einen Scheinwerfer auswechselt . . GEIL! Gruß, Klaus

10

Montag, 11. Dezember 2006, 17:15

RE: Information...

Hallo Klaus Ein klasse Link und erstklassige Bilder! Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

11

Montag, 11. Dezember 2006, 18:01

Erstklassig...

erstklassige Aufnahmen. Wat´n Aufwand aber auch !

12

Dienstag, 12. Dezember 2006, 01:28

RE: Erik ...

Zitat

Original von BerndD Beim Pano Mårup Kirke reichte es mir nicht und ich habe mit Hilfe eines Windsurfmastes und einer Mittelsäule von einem alten Stativ eine 2m Verlängerung gebastel ;-)
Ich dachte, du machst Urlaub im Urlaub :-)))
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

13

Dienstag, 12. Dezember 2006, 11:59

RE: Erik ...

Zitat

Original von BerndD - QTVR-Pano = Königstein
Ha - jetzt muss ich aber lachen: http://www.panoclub.de/tmp/koenigstein2.html Ist leider bei weitem nicht so gut geworden wie Deines. Hatte es eigentlich schon weggeschmissen, aber dann doch noch irgendwie hingefummelt. best, mike

14

Dienstag, 12. Dezember 2006, 12:41

Königstein..

Superspannendes Pano ! Sieht aus wie Willy Kaemena' s Syrien-Panos - er setzt sich immer (öfters) den Nadri Caup auf die Hand - das wirkt ein wenig 3- Dimensionaler. Willy Kaemena

15

Dienstag, 12. Dezember 2006, 14:45

Zitat

Original von trozzreaxxion

Zitat

Original von BerndD - QTVR-Pano = Königstein
Ha - jetzt muss ich aber lachen: http://www.panoclub.de/tmp/koenigstein2.html Ist leider bei weitem nicht so gut geworden wie Deines. Hatte es eigentlich schon weggeschmissen, aber dann doch noch irgendwie hingefummelt. best, mike
Klasse Mike !!! Dein Pano zeigt mehr Leben als meins, alleine schon durch den wehenden Schal !!! Gruß Bernd

16

Dienstag, 12. Dezember 2006, 16:21

Zitat

Klasse Mike !!! Dein Pano zeigt mehr Leben als meins, alleine schon durch den wehenden Schal !!!
genau das war auch mein Gedanke. Schade, dass das 'panoclub'-Logo die Hände so verdeckt, aber das wäre wohl extrem aufwendig, das von Hand hinzubasteln.