Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

2

Freitag, 16. April 2010, 09:12

Und was für eine Überraschung steckt in den Links? Im Forum muss ich mich erst registrieren und auf der Flickr-Seite sehe ich ein paar Bilder. Eine aussagekräftigere Überschrift würde manches Rätselraten ersparen.

3

Freitag, 16. April 2010, 09:22

Nee, nee, dann wäre es ja keine Überraschung.

4

Freitag, 16. April 2010, 09:24

Na gut. ich rate mal mit.
Gibt es von NN einen neuen stufenlos einstellbaren Kohlefaser-Pole mit Minifuß und Rotator an Selbigem?

Gruß
Karsten

5

Freitag, 16. April 2010, 09:26

Hallo zusammen,

ich denke Jürgen meint die neuen Produkte von NodalNinja, welche man auf den Flickr Bildern sieht.
Der neue Adapter dort sieht wirklich gut und auch für lange Brennweiten sehr geeignet aus.
Was ich ebenfalls sehr interessant finde, sind die erste zwei Bilder mit Vincèn und seinem Einbein / Hochstativ !!!

Gruß Bernd

EDIT: ... upps, da war Karsten schneller mit der Antwort ;-)

6

Freitag, 16. April 2010, 10:48

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxoo7« (4. Dezember 2011, 17:06)


7

Freitag, 16. April 2010, 11:25

Sieht schwer nach RRS aus, der neue Panokopf.
schönen Gruß
Martin

8

Freitag, 16. April 2010, 11:50

RRS

@mague: ja , das sehe ich auch so :)

Interessant ist die Nachfrage im NN- Forum nach "Autorotator" - das wird wohl nochmal irgendwann kommen.
Sieht es dann wie Panomachine, oder Merlin oder Seitz oder Gogapan aus ?

Das wird dann ja echt interessant !
Momentan sieht es so aus als ob Vorhandenes verändert/verbessert wurde.
So wirklich Neues kann ich nicht sehen.

Panofreiheit:
DAS müssen Hochstativ- Freaks ja schon seit eh und jeh beachten und hat dort ja ganze Bereiche wegbrechen lassen.
(Siehe eba.. - Angebote vor 2 Jahren)

9

Freitag, 16. April 2010, 12:10

Panofreiheit:
DAS müssen Hochstativ- Freaks ja schon seit eh und jeh beachten und hat dort ja ganze Bereiche wegbrechen lassen.


Ab welcher Höhe bin ich denn im Luftbildbereich? (Nicht nur als Scherz gemeint.)

Das Pole von NN sieht jedenfalls ganz spannend aus.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

10

Freitag, 16. April 2010, 12:29

Höhe ..

MW sobald man die "normale" Augenhöhe überschreitet ist es unzulässig und muss von allen Einsehbaren genehmigt werden.

Das wären so 1,70m ???

edit:
das ist sicher nicht der Luftbildbereich, aber den kennen die "Drohnenflieger" hier sicher.
30m ist eine Größe die ich so im Kopf habe - ohne Gewähr.

11

Freitag, 16. April 2010, 13:23

Ich finds super und freu mich auf die tollen neuen Möglichkeiten. Ich lass mir doch von einem BGH-Urteil Google betreffend nicht die Panofreude vermiesen, wo kein Kläger, da kein Richter. Spieth erfreut sich in München großer Beliebtheit, alle wollen wissen was das ist, keiner beschwert sich :o)

12

Freitag, 16. April 2010, 16:18

Das neue System ist vollständig modular und wurde wie schon beim allerersten NN aus den Benutzerwünschen heraus entwickelt.
Daß die Teile wie die von RRS aussehen liegt in der Natur der Dinge und hat mit Kopieren erst einmal nichts zu tun, macht aber deutlich, daß das Konzept von RRS von Anfang an berechtigt und am Bedarf der Profis ausgerichtet ist. Die Funktionalität der neuen NN Teile geht allerdings deutlich darüber hinaus.

Der obere Rotator hat ebenfalls Klickstops.
Und der eigentliche Clou: Am oberen Arm gibt es ein ganz simples aber effektives Rastsystem, um mehrere verschiedene Nodalpunktpositionen wiederholgenau anfahren zu können. Individuelle Positionen dafür kann man mittels einer Kunststoffschiene erstellen in die Schlitze gefräst werden. Also nix mehr Sakala ablesen oder mit Stoppern rumfummeln.

Zusammen mit dem Schwenkelement für die Nadiraufnahme rückt der perfekte Panokopf damit in eine greifbare Nähe.

13

Freitag, 16. April 2010, 20:27

Jürgen, wie kommst du denn an diese genauen Infos ? Die Fotos geben das doch so detailliert gar nicht her.
Aus gewöhnlich gut unterrichteten Quellen? Als 'unser rasender Reporter' vor Ort in Tucson? In offizieller Mission (IVPRA) unterwegs?
Bitte weiterhin solch erstklassiges Material liefern :-)

Salu2,
Klaus

14

Freitag, 16. April 2010, 23:06

Ja, ich hatte die Prototypen in der Hand und die Info habe ich direkt von BB.

15

Samstag, 17. April 2010, 09:57

Hallo,

was soll an diesem "neuen" Nodalpunktadapter eine Überraschung sein?

Irgendwie sieht das Teil nicht besonders geeignet für lange Brennweiten aus.

Viele Grüße

Wolfgang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

16

Samstag, 17. April 2010, 10:16

um mehrere verschiedene Nodalpunktpositionen wiederholgenau anfahren zu können


Das hört sich schon mal sehr gut an!!! Ich dachte schon immer so schwer kann es doch nicht sein einen möglichst "perfekten" Nodalpunktadapter zu konstruieren den man auch zahlen kann, einfach Panorama Fotografen nach Wünschen, Probleme use. fragen.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

17

Samstag, 17. April 2010, 15:40

Gibt's irgendwo anders schon Beschreibung und Detailfotos? Seid wann muss man eigentlich im NN-Forum angemeldet sein um die Announcements zu sehen?!

Gruß,
WALL*E

18

Samstag, 17. April 2010, 16:29

nee glaub nicht, die haben die ja gerade erst frisch ausgepackt und es sind nur prototypen.
wahrscheinlich wird es aber nach tucson einiges mehr geben. wurde ja auch erst hier angekündigt.

19

Sonntag, 18. April 2010, 01:52

Ich dachte schon immer so schwer kann es doch nicht sein einen möglichst "perfekten" Nodalpunktadapter zu konstruieren den man auch zahlen kann


Ich glaube daß der neue NPA - sollte der wirklich perfekt sein - nicht weit von der Konkurrenz entfernt liegen wird. Den NN5 mit Klickstops oben gibts ja schon. Noch besser kostet zwangsläufig Geld.
schönen Gruß
Martin