Auswahl/Kaufentscheidung
aufgrund zahlreicher sehr interessanter Beiträge hier im Forum konnte ich mir erst einmal einen Überblick über die erhältlichen Systeme machen.
Da ich mir das jeweilige System vor einem Kauf zunächst ansehen und begutachten wollte, vielen bereits einige Systeme durch mein Wunschraster.
Um es vorweg zu sagen: Mit allen hier genannten Systemen lassen sich mit Sicherheit gute Aufnahmen erstellen. Daher möchte ich an dieser Stelle
einzelne Systeme nicht einfach negativ bewerten, nur weil mir persönlich ein Detail nicht zusagt.
Da ich z.B. eine relativ schwere Kamera-Objektivkombination verwende, kommen leichte Nodalpunktadapter mit weinger Stabilität für mich nicht
in Frage. Für leichtere Kameras können diese Systeme aber durchaus voll und ganz ausreichend sein.
Folgende Systeme habe ich zunächst in meine persönliche Auswahl einbezogen und versucht, Informationen im Internet und vor Ort beim
Händler zu bekommen:
- Manfrotto 303
- Novoflex VR II Pro
- Merlin
- NodalNinja 3/5
- MK System PanoMachine 5.0 HS mit PanoGiga
- VR Drive S (Fa. Seitz)
- Selbstbau
Relativ schnell war klar, dass ein Selbstbau für mich einfach zu zeitaufwendig war. Es kribbelte zwar in den Fingern, aber die Zeit
war einfach ausschlaggebend dafür, dass ich mich für ein fertiges System entschieden habe. Entwicklungszeit, Versuch und Fehlversuch,
Aufwand für die Klärung technischer Zusammenhänge usw. wollte ich mir einfach nicht gönnen. Zudem kann der Preis für ein solches System
schnell die Kosten eines fertigen Systems übersteigen. Jetzt wird sicher der eine oder andere User aufschreien und verärgert behaupten,
dass sein selbstgebautes System nur einen Bruchteil von einem fertigen System letzten Endes kostet. Ich habe die Erfahrung gemacht,
das bei solchen Projekten gerade in der Entwicklungsphase auch viel Material gekauft wird, welches anschließend nicht verwendet
und dann auch bei der Preisfindung einfach vergessen wird. Sei es drum, ich finde die Eigenbauten sind auf jeden Fall tolle Leistungen
und brauchen sich sicher nicht hinter fertigen Systemen zu verstecken.
Bei den oben genannten manuellen Systemen musste ich schnell feststellen, dass die Stabiltät nicht meinen Ansprüchen genügte.
Beim Novoflex System war ich zusätzlich überrascht, wie schnell die schöne Oberfläche durch ein einmaliges Montieren
verschrammt war.
Weiterhin habe ich mich für ein motorisiertes System entschieden, da mir hier die Arbeitsweise einfach besser zugesagt hat.
Ein solches System nimmt mir zahlreiche Einstellarbeiten während der Aufnahmereihe ab. So lassen sich z.B. die Aufnahmen für ein
HDR-Panorama schneller und sicherer auf die Speicherkarte bringen.
Auf jeden Fall bin ich mir aber sicher, dass ein motorisiertes System keinesfalls zwingend notwendig ist. Mit einem manuellen
System lassen sich die Aufnahmen ebenfalls und es wird anschließend am Ergebnis kein Unterschied feststellbar sein.
Größten Wert habe ich auf Stabilität und Verarbeitungsqualität gelegt. Unter allen Systemen, die ich in der Hand hatte, konnte ich feststellen,
dass das MK-System in allen Details sehr gut verarbeitet ist und dabei sehr stabil gebaut ist.
Da ich mich für ein motorisiertes System entschieden habe, war auch die Stromversorgung und die einfache Bedienbarkeit ein wichtiger Aspekt.
Die Bedienbarkeit sollte so gestaltet sein, dass ich das Gerät auch ohne Anleitung vor Ort bedienen kann und ohne mehrere Versuchsreihen
schnell und präzise alle Einstellungen vornehmen kann.
Bei der Stromversorgung hat mir bei der MK-PanoMachine sehr gut gefallen, dass handelsübliche Batterien oder wahlweise Akkus
verwendet werden können. Zudem lässt sich die Stromversorgung innerhalb weniger Sekunden auswechseln, ohne das die gespeicherten
Einstellungen verloren gehen.
Ein weiteres Kaufkriterium waren für mich Verfügbarkeit, Auswahl vor Ort, Beratung und Service. Auch hier konnte das MK-System
aus meiner Sicht in allen Belangen Pluspunkte verzeichnen. So konnte ich das komplette System nach einer erstklassigen Beratung
in der Nähe von Hamburg abholen.
Internetbestellungen haben sicher so ihre Vorteile, aber eine vernünftige Beratung vor Ort und die Möglichkeit, vor dem Kauf ein System
beurteilen zu können ist mir persönlich wichtiger, als ein vermeintliches Schnäppchen von einer ausländischen Internetseite.
Ohne hier näher auf die ärgerlichen Details wie Zoll, Gewährleistung, Erreichbarkeit und Verständigung in einer anderen Sprache eingehen
zu wollen, ist mir der direkte Kontakt zum Anbieter einfach wichtiger.
Der letzte Punkt war schließlich die Vielseitigkeit des Systems. Beim MK-System kann ich bei Bedarf auch auf den manuellen Betrieb setzen
und das System ist für alle Panoramasituationen geeignet.
Leider verfügt das System nicht über einen vertikalen Antrieb. Da hier in der Regel nicht so viele Einstellungen erforderlich sind,
empfand ich diesen Punkt für mich nicht als wirklich negativ. Da das System an dieser Stelle über eine Schnellspannvorrichtung mit einem Knebel verfügt,
waren meine Bedenken diesbezüglich ausgeräumt. Die Praxis wird zeigen, ob das wirklich kein Nachteil ist.
Bei allen Systemen war ich etwas enttäuscht, wie sehr die Systembeschreibungen vernachlässigt werden. Teilweise sind Anleitungen nur in englischer
Sprache verfügbar, selbst beim MK-System Made in Germany ist "nur" eine englische Anleitung dabei und auch die Einstellung des Nodalpunktes
sucht und findet man besser über Google als sich auf die Beschreibung zu verlassen. Einzig die Fa. Seitz bietet auf der Homepage eine ganz ordentliche
Beschreibung an, die man sich vorab auf den Rechner kopieren und anschauen kann.
Soweit meine Erfahrungen hinsichtlich Auswahl und Kaufentscheidung. In einem weiteren Beitrag werde ich meine Erfahrungen bei der Inbetriebnahme und den ersten Drehungen mit dem MK-System schildern.
Viele Grüße
Thoma s