Guten Morgen,
ich hab ein erstes Ergebnis - ich gebe zu, ich hab die halbe Nacht und dann jetzt schon seit heute Morgen rumexperimentiert.
Mir will es nicht gelingen, einen Nodalpunkt zu finden, das sieht man auch auf dem Bild. Ich hab die einzelnen NP-Testbilder
auch im Gimp gehabt, um zu sehen was ich mit dem Auge nicht sehen kann... naja :-/
Ausserdem hab ich grosse Probleme, einen Zenit einzubinden. Auch bei den Bildern bei mir zu Hause, die ja mehr Struktur
bieten als der Himmel draussen, hab ich grosse Probleme... mir fehlt mind. immer ein oder zwei Bilder, die ich verknuepfen kann
(von den sechs diagonalen Aufnahmen) - hab mir gedacht, gut, es muss ja nicht unbedingt 360x180 sein, kann ja auch weniger
sein, das wuerde mir fuer mein Projekt genuegen (
http://www.virtuelle-wanderung.de) - aber nachdem das mit "leeren Sternen"
aus dem Stitcher kommt, wuesste ich nicht, wie ich das verarbeiten sollte. Wuesste jemand wie ich solche Bilder im krpano
darstellen kann? :-)
ich hab mal das Bild angehangen...
Hallo Walle, ja, ich bin kompletter Anfaenger was Kugelpanormen angeht, hab bis jetzt nur Weitwinkel-Reihen-Aufnahmen aus
der Hand gemacht, wie man auch auf meiner Homepage sieht. Weil ich sehr viele Panoramen machen moechte, waere es gut,
wenn ich einen Dreh rausbekaeme, wie ich ohne explizitem Zenit- und Nadibild klarkomme, weil ich denke, dass das das Stitchen
vereinfacht.
Ich schaue mir mal Deinen Vorschlag mit dem NN3 an.
Ansonsten finde ich die Idee mit den diagonalen Bildern sehr abgefahren :-) Und auch Vielen Dank an
EmEss fuer die detailierten Stitcher-Angaben.
Viele Gruesse
Torres