Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 9. April 2010, 21:39

jetzt komme ich nicht weiter

Hallo,

ich hab doch noch eine Doku gefunden und den Ring dranbekommen und probiere nun seit gestern rum.
Ich hab auch schon ein Ergebnis bei welchem sich die Fehler in Grenzen halten. Aber ich komme nicht
weiter und habe einige Fragen.
So schaut meine Ausruestung nun aus (und ich fuerchte, der Nodal Ninja R1 war ein Fehler):
Canon EOS 500d, Sigma 10mm f/2.8, Nodal Ninja R1
Ich komme mit Hochformat 2x6 Bildern (1 Reihe mit -15° und eine mit +7.5°) auf 360 x ca 160°
Habe dort im Forum gelesen, dass das Ninja keinen Zenit fotografieren kann, bzw man damit keinen
Nodalpunkt einstellen kann.
Oder ich mache Querformat 2x4 Bilder auch mit -15° und +7.5° und komme nur auf 360x116°
Kann es sein, dass ich das 8mm von Sigma brauche?

Mein naechstes Problem ist das Herausfinden des Nodalpunkts bei einem Kippwinkel von -15°... Da bin
ich >4 und schon am Anschlag und meine, ich muesste noch weiter hinter... Ich hab den Nodalpunkt
mit einem hochkant hingestellten Buch gemacht, welches ich ca 30 bis 40cm vom Objektiv hatte. Alle
anderen Versuche vorher waren sehr schwer zu sehen.

Auch habe ich das Problem, den Ring genau auszurichten. Wenn ich ihn so anbaue, dass die Kamera
hochkant ist, kann ich ihn gut mit einem Winkel einstellen (so ein Schulwinkel aus Plastik) am Gehaeuse
angelehnt. Fuer das Querformat ist es schwerer, weil das Gehaeuse links und rechts gewoelbt ist.

Waere sehr dankbar fuer Hilfe und Tips.

Viele Gruesse
Torres

2

Freitag, 9. April 2010, 21:55

Du machst einen entscheidenden Fehler: der R1 ist kein Multirow-NPA! Du kannst nicht mehrere Reihen fotografieren, die Kamera kippt doch aus dem NPP. Er ist dafür gemacht eine Reihe + verschobenen Nadir oder Zenith zu fotografieren. Bei der Kamera, dem Objektiv und dem Ziel Kugelpanos zu machen würde ich sagen, ja, der R1 ist nicht das richtige Gerät für dich.

Gruß,
WALL*E

3

Freitag, 9. April 2010, 22:09

Ja, hab ich befuerchtet... Ja, das hab ich ausgewaehlt, weil ich damit in die Berge moechte und nicht ein Haufen schweres,
sperriges Zeug mit mir rumtragen moechte und rel. zuegig ein Foto gemacht haben moechte (ohne, dass ich erstmal eine
halbe Stunde lang alles einstellen muss)
Ich hatte http://pt4pano.com empfohlen bekommen, war aber von der ganzen einzelnen Hardware ueberfordert und die
haben auch seit fast drei Wochen nicht auf Email reagiert und ans Telefon gehen die auch nicht (und aergerlich ist,
die sind keine 20km weit weg von mir)
Hat da jemand Erfahrung mit dieser Firma? und deren Technik?
Oder koennte mir jemand andere Technologie empfehlen, mit der ich mein Ziel erreiche? (fuer meine Kamera und mein
Objektiv, leicht zu tragen, nicht enorm sperrig, schnell aufgebaut, schnell geknipst - alles natuerlich relativ... schnell knipsen
vorallem deswegen, weil ich mit meinen alten Bildern immer das Problem hatte, dass sich das Licht und die Wolken geaendert
haben, wenn ich eine Reihe durch hatte)

Gruss
Torres

4

Freitag, 9. April 2010, 22:12

die Kamera kippt doch aus dem NPP.



ach ja, was ich dazu noch sagen wollte: man kann ja den NPP auf der Schiene verstellen... Also eine Reihe nach oben
mit NPP x und eine nach unten mit NPP y. Das geht ja eigentlich schon.

Gruss,
Torres

5

Freitag, 9. April 2010, 22:19

man kann ja den NPP auf der Schiene verstellen...


Natürlich, aber wenn du dann kippst kippst du nicht um den NPP sondern mehrere Zentimeter darunter sowie etwa einen dahinter.

Also eine Reihe nach oben
mit NPP x und eine nach unten mit NPP y. Das geht ja eigentlich schon.


Ich verstehe nicht was du meinst. Du hast am R1 nur eine Möglichkeit das Objektiv zu verschieben.

Gruß,
WALL*E

6

Freitag, 9. April 2010, 22:25

man kann ja den NPP auf der Schiene verstellen...


Natürlich, aber wenn du dann kippst kippst du nicht um den NPP sondern mehrere Zentimeter darunter sowie etwa einen dahinter.




ich dachte nur dahinter und das kann man ja auf der Schiene korrigieren. Dass man auch darunter kippt war mir nicht klar
Dann geht es natuerlich nicht.

Gruss,
Torres

7

Freitag, 9. April 2010, 22:54

Du hast mit dieser Kombination nur eine Möglichkeit:
Sensor diagonale in die vertikale Position bringen und dann schätze mal ich ca. 10 Bilder aufnehmen. Ob dies dann im Nadir und Zenit geschlossen ist wirst du sehen.

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 9. April 2010, 22:59) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 12:30).

9

Freitag, 9. April 2010, 23:19

Hallo Vollmtbi, Hallo EmEss,

vielen Dank fuer den Tip. Ich werde das Morgen einmal testen. Vermutlich werde ich aber damit nicht gluecklich,
denn es hapert an einer ordentlichen Skala am Drehteil des Panoramakopfes, sprich, die Skala ist nur alle 30° und
ohne Strich markiert (was ja fuer die normale Funktion dort genuegt, aber eben dann nicht fuer mich) Und ich schaetze
auch, dass ich grosse Probleme mit dem Stitchen haben werde. Ich hab dazu nur Hugin und tu mich schon mit meinen
jetzigen Bildern schwer. Aber ich versuche es auf jedenfall! Vielen Dank!

Gruss,
Torres
...oO(vielleicht kann ich mir eine Papierskala machen und draufkleben)

Nachtrag: HUCH! hatte ueberlesen, dass ich 6 Aufnahmen machen soll (letztes Posting)

10

Samstag, 10. April 2010, 00:49

Also ich finde die Vorgehensweise slant + tilt + "verschobene" Zenithaufnahme irgendwie nicht ideal. Besonders bei den ersten Schritten in der Kugelanoramafotografie. (Soweit ich das deinen Beiträgen entnehmen kann stimmt das doch, oder torres?)
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung aber, wenn die Möglichkeit besteht, würde ich den R1 umtauschen und z.B. einen NN3 nehmen. (Preislich liegt der ja sogar unter einem R1)
Der ist natürlich deutlich größer, bietet aber auch deutlich mehr Möglichkeiten.

Wenn du ein bisschen getestet hast, poste deine Ergebnisse doch hier, ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren ;)

PS: Du hast ja noch geschrieben, dass du Probleme hast den Ring richtig auszurichten. Das hier ist das Handbuch zum R1 mit einer Beschreibung wie man den Ring am besten montiert. (auch für das Sigma 10mm)

@EmEss:
Schade das du mein Profil ignorierst, ich würde dir sehr gerne eine PN schreiben. Naja, wenn es dich interessierst kannst du mir ja eine Mail schicken.

Eine gute Nacht wünsche ich,
WALL*E

11

Samstag, 10. April 2010, 08:21

Guten Morgen,

ich hab ein erstes Ergebnis - ich gebe zu, ich hab die halbe Nacht und dann jetzt schon seit heute Morgen rumexperimentiert.
Mir will es nicht gelingen, einen Nodalpunkt zu finden, das sieht man auch auf dem Bild. Ich hab die einzelnen NP-Testbilder
auch im Gimp gehabt, um zu sehen was ich mit dem Auge nicht sehen kann... naja :-/
Ausserdem hab ich grosse Probleme, einen Zenit einzubinden. Auch bei den Bildern bei mir zu Hause, die ja mehr Struktur
bieten als der Himmel draussen, hab ich grosse Probleme... mir fehlt mind. immer ein oder zwei Bilder, die ich verknuepfen kann
(von den sechs diagonalen Aufnahmen) - hab mir gedacht, gut, es muss ja nicht unbedingt 360x180 sein, kann ja auch weniger
sein, das wuerde mir fuer mein Projekt genuegen (http://www.virtuelle-wanderung.de) - aber nachdem das mit "leeren Sternen"
aus dem Stitcher kommt, wuesste ich nicht, wie ich das verarbeiten sollte. Wuesste jemand wie ich solche Bilder im krpano
darstellen kann? :-)
ich hab mal das Bild angehangen...
Hallo Walle, ja, ich bin kompletter Anfaenger was Kugelpanormen angeht, hab bis jetzt nur Weitwinkel-Reihen-Aufnahmen aus
der Hand gemacht, wie man auch auf meiner Homepage sieht. Weil ich sehr viele Panoramen machen moechte, waere es gut,
wenn ich einen Dreh rausbekaeme, wie ich ohne explizitem Zenit- und Nadibild klarkomme, weil ich denke, dass das das Stitchen
vereinfacht.
Ich schaue mir mal Deinen Vorschlag mit dem NN3 an.

Ansonsten finde ich die Idee mit den diagonalen Bildern sehr abgefahren :-) Und auch Vielen Dank an EmEss fuer die detailierten Stitcher-Angaben.

Viele Gruesse
Torres
»torres« hat folgendes Bild angehängt:
  • foo.jpg

Der Beitrag von »EmEss« (Samstag, 10. April 2010, 09:46) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:34).

13

Samstag, 10. April 2010, 10:27

Servus,

habe die Bilder auf 1000x667 verkleinert. Exifdaten sind noch drin.
Das sind nun aber 4.9MB, darum hab ich die hierher gelegt: www.virtuelle-wanderung.de/.tmp/bilder.tar.gz
Der Neigungswinkel nach unten sind -7.5° weil -7 nicht einzustellen gehen.
Bin ich mal gespannt :-)

Danke und viele Gruesse,
Torres

14

Samstag, 10. April 2010, 12:05


Bin ich mal gespannt :-)

1 bis 6, 10 ,11 Autopano Pro ausser Horizont nichts bearbeitet sieht so aus


knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (10. April 2010, 12:34)


15

Samstag, 10. April 2010, 12:23

hallo torres,

mit diesem setup wuerde ich nicht gluecklich werden, ist doch ein ziemliches rumgefrickel. ich wuede versuchen den nodal ninja umzutauschen.

anbei mal ein test
, einige pix habe ich zum verarbeiten geloescht, drin sind, 7443,44,45,46,47,48,49,53. das ganze mit ptgui.

gruss,
-fredman

16

Samstag, 10. April 2010, 12:48

Hallo,

Schade, leider sehe ich da nur ein schwarzes Fenster mit Licence Error :-/

Gruss,
Torres

18

Samstag, 10. April 2010, 13:27

Ja. So geht es anzuschauen.

Ja mei...

Ich bin etwas frustriert. Hab auch etwas resigniert. Dann kaufe ich mir ein NN3 und kann es nicht bedienen und so weiter. Ich tue seit drei Wochen nichts anderes als mich mit diesem Thema befassen. (und Ihr seht ja an meinen Postings, dass ich Fototechnisch nicht besonders versiert bin, da hilft bei mir auch kaum nachlesen, trotzdem lese ich ohne Ende. Nur noch!) Hab ja nie gemeint, dass es sehr leicht ist, aber dass es mir so die Nerven raubt... Hab schon zwei graue Haare bekommen! <Jammern Ende>

Und ich will mich eigentlich nicht von dem Ninja trennen. Es ist ein gutes und leicht zu bedienendes Teil und leicht und unsperrig ist es auch.
Es ist perfekt fuer mich...


Und wie waer es, wenn ich die Kamera gegen eine EOS 5d tausche?

Gruss Torres
.oO(Ich gehe ja auch Skifahren und kann es nicht besonders gut, aber es macht mir eben sher viel Spass!)

19

Samstag, 10. April 2010, 13:41


Und wie waer es, wenn ich die Kamera gegen eine EOS 5d tausche?


Wäre auch eine Möglichkeit aber dann muss an deinem Sigma die Sonnenblende entfernt werden:
Rasur Sigma 10mm
und dann müstest du 4+1 aufnehmen.

Gruß Tobias

20

Samstag, 10. April 2010, 13:50

und warum +1?

Gruss Torres