Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 29. März 2010, 18:39

Auf der Suche nach dem richtigen Motor-System

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem guten motorisierten Panoramasystem für eine Nikon D300s mit dem 17-55 mm 2,8er Objektiv.
Der Einsatzbereich soll von einzeiligen Panoramen bis hin zu Kugelpanoramen reichen.
Das System soll robust konstruiert sein und auch eine schwere Kamera sicher halten können.

Ich habe mich schon auf verschiedenen Herstellerseiten umgesehen und 3 Systeme gefunden, die mir von den Daten zusagen.
Wer hat Erfahrungen mit den drei Geräten bzw. konnte diese Geräte schon einmal miteinander vergleichen?
Welches Gerät könnt Ihr mir hier im Forum empfehlen?

- PanoMachine 5 HS mit PanoGiga-Bügel
- VR-Drive S
- GigaPan Epic Pro

Gibt es noch eine Alternative in dieser Preisklasse?
Ich freue mich über jeden Hinweis, der mir hilft, eine Kaufentscheidung zu treffen.

Es grüßt Euch ganz herzlich

Wolfgang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Knudjo« (29. März 2010, 22:26)


2

Montag, 29. März 2010, 20:31

Um eine sinnvolle Empfehlung geben zu können muß man wissen was das Haupteinsatzgebiet und was das angestrebte Ziel ist.
Allein für das Gehäuse mit dem Objektiv kann man über einen sinnvollen Einsatz für einen Motor im besten Fall spekulieren, unter dem Kosten/Nutzen-Aspekt eher sogar abraten.

3

Montag, 29. März 2010, 20:31

wenn es auch deutlich preiswerter sein darf

dann guckst du hier: http://href.to/Yx5
und hier mit schwerem Glas: http://href.to/hux

mehr als 165 Panografen haben bereits so einen Merlin
knapp vorbei ist auch daneben ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pa.ul« (29. März 2010, 20:48)


4

Montag, 29. März 2010, 22:19

@Jürgen Schrader

Das Haupteinsatzgebiet wird die Erstellung von ein- und mehrzeiligen Panoramen sein.
Dabei möchte ich die Geschwindigkeit eines Motor-Systems nutzen und mir natürlich die manuelle Einstellarbeit erleichtern bzw. ersparen.
Den Kosten/Nutzen-Aspekt werde ich vernachlässigen. Bei einem Hobby darf es auch schon mal etwas "Mehr" sein.
Ist ein Motorsystem für diese Kamera nicht geeignet weil diese mit dem Objektiv zu schwer ist? Was darf ich unter spekulieren verstehen?

Viele Grüße
Wolfgang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

5

Montag, 29. März 2010, 22:25

@ pa.ul

Preiswerter ist immer gut. Wenn ich mich richtig informiert habe, ist bei diesem System aber noch etwas Bastelarbeit zu leisten.
Da ich nicht der große Bastelkönig bin, kommt das Gerät für mich eigentlich nicht in Frage.
In den beiden Videoclips macht das Gerät allerdings auch einen ganz guten Eindruck.
Danke Dir für den Hinweis.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

6

Montag, 29. März 2010, 22:31


Da ich nicht der große Bastelkönig bin, kommt das Gerät für mich eigentlich nicht in Frage.


bei den bescheidenen 300.-€ für die komplette Hardware incl. Nokia-Rechner sind sicher auch noch ein paar Euros drin, um basteln zu lassen ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

7

Montag, 29. März 2010, 22:46

Hi pa.ul,

das ist eine interessante Alternative, die ganz schön Geld sparen würde. Ich habe allerdings nur schlechte Erfahrugen mit
solchen Bastellösungen gemacht. Dabei möchte ich das "Basteln" nicht negativ verstanden wissen. Wer handwerkliches
Geschick für solche Dinge besitzt, darf sich richtig glücklich schätzen.
Ich setze da lieber auf ein fertiges System mit Garantie und Service. Auch dass kann in die Hose gehen....
Danke auf jeden Fall für Deinen Hinweis. Ich werde mir nochmal die Beschreibung genauer ansehen.

Grüße
Wolfgang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!

8

Montag, 29. März 2010, 22:53

so sieht zum Beispiel

eine der Bastellösungen aus, die hier in der Garagenwerkstatt entstanden ist ...

knapp vorbei ist auch daneben ...

9

Dienstag, 30. März 2010, 00:40

Zitat

Das Haupteinsatzgebiet wird die Erstellung von ein- und mehrzeiligen Panoramen sein.
Dabei möchte ich die Geschwindigkeit eines Motor-Systems nutzen und mir natürlich die manuelle Einstellarbeit erleichtern bzw. ersparen.
Den Kosten/Nutzen-Aspekt werde ich vernachlässigen. Bei einem Hobby darf es auch schon mal etwas "Mehr" sein.


Aha. Das heißt du suchst kein sinnvolles Werkzeug sondern ein techniches Spielzeug.
In dem Fall ist es eigentlich egal wofür du dich entscheidest. Nimm den der am besten zu deiner Wagenfarbe paßt.

Wie kommst du darauf, daß so ein Kopf einen Geschwindigkeitsvorteil bringt?
Und wieso glaubst du, daß ein "Robot" manuelle Einstellarbeiten erleichtert?

Ich weiß, daß das nicht das ist was du hören willst, aber wie viele Panoramen machst du denn man Tag?
10, 20, 100? Und aus wie vielen Einzelbildern bestehen die? 6, 8, 30?

Du solltest dir mal in Ruhe demonstrieren lassen, was man alles mitschleppen, aufbauen und einstellen muß, bevor man mit einem Robot ein Kugelpanorama machen kann.

Und dann schaust du dir mal in Ruhe an wie man mit einem manuellen Setup arbeitet.

10

Dienstag, 30. März 2010, 07:29

Hallo:

Ich glaube nicht, dass ein Motor "nur" ein technisches Spielzeug ist - auch, wenn es Spass macht damit zu arbeiten.

Es gibt Vorteile von Motoren:

Unsere MK PanoMachine z.B. dreht ab 2 Sekunden / 360°- erschließt neue Möglichkeiten.
Das Gerät hat eine Auflösung von bis zu 3600 Bilder / 360° (0,1°) - bei Telebrennweiten für Gigapixel wird oft schon mehr als 5° / 3,75° (wie bei manuellen Rotatoren) verlangt. Time-Laspe (Zeitrafferfilme) können mit solch einem Gerät erstellt werden.

Auch im "normalen" Einsatz bietet ein hochwertiger Motor ein präzises Arbeiten.

Wir haben seit letztem Wochenende eine neue Schnellwechselplatte mit Verdrehschutz für unseren MK PanoHead / MK PanoGiga in Angebot. 2 kleine Pins greifen in die Gummierung und sichern die Platte - für eine exakte Ausrichtung sind 2 Wasserwaagen an Board. Die Kamera kann so schnell und exakt wieder ans System befestigt werden.

Ich glaube es sind die kleinen, pfiffigen Details, die ein Panorama-System interessant und professionell machen.
Wir arbeiten sehr eng mit Fotografen (euch) zusammen und versuchen viele Wünsche zu realisieren.
Motor und VR Heads entstanden im engen Austausch.

Als Christian mich Ende letzte Woche anrief, um ein Panorama-Meeting in Berlin zu organisieren, sagte ich spontan zu.
Grade dieser Austausch macht Spass und gibt neue Ideen.

Jeder soll sich sein Lieblingssystem aussuchen - wichtig ist die Freude am Panorama und der Fotografie.

Liebe Grüße,

Marc

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marc Kairies« (30. März 2010, 07:52)


11

Dienstag, 30. März 2010, 08:23

Zitat

Ich glaube nicht, dass ein Motor "nur" ein technisches Spielzeug ist - auch, wenn es Spass macht damit zu arbeiten.


Das hat ja auch keiner behauptet und ich benutze ja auch gelegentlich einen Motor wenn es nicht anders geht.

Die "Freude am Panorama und der Fotografie" möchte ich ebenfalls niemandem nehmen, deswegen weise ich noch einmal darauf hin, daß ein Hobbyist der "die Geschwindigkeit eines Motor-Systems nutzen und" sich "natürlich die manuelle Einstellarbeit erleichtern bzw. ersparen" will, ziemlich überrascht sein wird.

12

Dienstag, 30. März 2010, 08:33


Aha. Das heißt du suchst kein sinnvolles Werkzeug sondern ein techniches Spielzeug.
In dem Fall ist es eigentlich egal wofür du dich entscheidest. Nimm den der am besten zu deiner Wagenfarbe paßt.

und wenn, dann ist das kein Grund unsachlich zu werden ...


Du solltest dir mal in Ruhe demonstrieren lassen, was man alles mitschleppen, aufbauen und einstellen muß, bevor man mit einem Robot ein Kugelpanorama machen kann.


Sprichst du aus eigener Erfahrung? Dann bitte auch das betreffende System nennen.
Ich brauche für das komplette Setup vom Auspacken bis zur ersten Aufnahme nicht länger für den Merlin als vergleichweise für einen NN3/5.


Und dann schaust du dir mal in Ruhe an wie man mit einem manuellen Setup arbeitet.


insbesondere für Gigapanos ein guter Tipp ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

13

Dienstag, 30. März 2010, 09:03

eine der Bastellösungen aus, die hier in der Garagenwerkstatt entstanden ist ...


Moin Paul!

Was nimmt denn Deine Garagenwerkstatt dafür, wenn sie mir solch einen Arm herstellt?


Der sieht ja sehr schick aus.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

14

Dienstag, 30. März 2010, 12:29

Zitat

Ich brauche für das komplette Setup vom Auspacken bis zur ersten Aufnahme nicht länger für den Merlin als vergleichweise für einen NN3/5.

Ich will deinen kleinen (?) Freudenspender ja gar nicht schlecht machen, und ich zweifle auch nicht daran, daß man den schnell aufbauen kann.

Aber der neue Kollege nennt den Geschwindigkeitsvorteil als einen Grund für die Anschaffung. Da solltest du dann auch angeben wie lange der Kopf braucht für ein Panorama aus 6 + z + n oder, damit es sich auch lohnt, aus 3 x 12 + z + n.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Schrader« (30. März 2010, 13:33)


in-the-web

Fortgeschrittener

Beiträge: 56

Wohnort: Schönwald

Beruf: Mediengestalter

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 30. März 2010, 12:36

Hallo pa.ul,

ich hätte auch gerne diese schicke Bastellösung. wie auf den Bildern. Falls Du die möglichkeit hast noch weitere dieser modifizierten Arme herzustellen, würde ich mich über eine PM sehr freuen. Ich werde mir den Merlin den nächsten Monat zulegen.

Liebe Grüße Martin

16

Dienstag, 30. März 2010, 13:52


Aber der neue Kollege nennt den Geschwindigkeitsvorteil als einen Grund für die Anschaffung. Da solltest du dann auch angeben wie lange der Kopf braucht für ein Panorama aus 6 + z + n oder, damit es sich auch lohnt, aus 3 x 12 + z + n.


Wenn denn der Geschwindigkeitsvorteil das Maß aller Dinge ist, fällt der Merlin doch glatt durch:
6+2 ca. 2 Minuten

Es könnte unter gewissen Umständen aber manchmal eventuell vielleicht auch ein klitzekleiner Vorteil sein, das Setup während der Aufnahmen allein zu lassen, nicht mehr anlangen zu müssen und trotzdem unterbrechen oder wiederholen zu können

Für mich hat alles seine Berechtigung: die Blechwinkel zum Schrauben genau wie die Dinger mit Motörchen.
Immer unter dem Motto: Jedem Tierchen sein Pläsierchen ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

17

Dienstag, 30. März 2010, 15:30

Mitschleppen...

Wenn es um einfache,schnelle und mobile Aufnahme eines Panos geht ist Jürgens Einwand völlig berechtigt.
Es geht bzgl. er Einfachheit, Geschwindigkeit und Mobilität nix was einem Monopd mit Ring das Wasser reichen kann.
(Entsprechende Kamera & Objektiv vorrausgesetzt)

Allerdings ist damit ein GigaPano wohl schwer möglich.
Ich persönlich finde dafür die Merlin- Lösung super - mobiler und günstiger als der EPIC Pro.

18

Dienstag, 30. März 2010, 16:26

Richtig, es geht um den Einsatzbereich.

Mit dem 17-55 liegt man wohl im Bereich eines "normalen" sphärischen Panoramas.
Es ist kein Superweitwinkel bzw. FishEye noch sind große Gigapixel-Projekte damit möglich.

Der Merlin kommt aus der Astro-Beobachtung bzw. Fotografie - da ist ein langsamer, gleichmäßiger Motor gewünscht.

Mit einer NIKON D300s / 17-55 ist ein ganz normaler sphärischer Panoramabügel mit Drehteller empfehlenswert.

Ob nun ein manueller Rotator mit Rastpunkten oder ein motorischer Antrieb zu Einsatz kommt, muss letztendlich Wolfgang für sich entscheiden.

Mitzunehmen ist immer ein Nodalpunktadapter mit Drehteller.
Alle von Wolfgang genannten Motoren besitzen eine eingebaute Steuerung.
Dann kommt noch das Kamerakabel hinzu...

Der Merlin hat im Gegensatz dazu keine integrierte Steuerung.

Herzliche Grüße,

Marc

www.vr-head.com

19

Dienstag, 30. März 2010, 16:51


Mit dem 17-55 liegt man wohl im Bereich eines "normalen" sphärischen Panoramas.
Es ist kein Superweitwinkel bzw. FishEye noch sind große Gigapixel-Projekte damit möglich.

upps, dank Wechseloptik wär das schnell geändert, wenn man möchte ...


Mit einer NIKON D300s / 17-55 ist ein ganz normaler sphärischer Panoramabügel mit Drehteller empfehlenswert.

seh ich völlig anders, bei mindestens drei Reihen für die Kugel wollte ich nicht mehrmals am Bügel schrauben müssen, weil der 2. Achse der Motor fehlt
spätestens wenn man mal ein 400er Tele für Gigapixel dranschraubt wird es arg lästig für jede Reihe zu unterbrechen und zu schrauben


Alle von Wolfgang genannten Motoren besitzen eine eingebaute Steuerung.
Der Merlin hat im Gegensatz dazu keine integrierte Steuerung.

was aus meiner Sicht kein Nachteil sondern ein großer Vorteil ist, da Papywizard diverse Plugins für Spezialwünsche hat und zudem noch open source ist
auch erfolgt die Bedienung kabellos über ein Bildschirmmenü mit sämtlichen Einstellmöglichkeiten
nicht wie bei anderen Geräten über eine Fernbedienung, die nur rudimentäre Kommandos ermöglicht

einen Epic zum Beispiel anzuhalten ohne zu wackeln ist wohl kaum möglich, da am laufenden Kopf eine Taste gedrückt werden muss
spätestens wenn der Motorkopf auf einem Pole sitzt braucht es eine komplette Remotesteuerung
knapp vorbei ist auch daneben ...

20

Dienstag, 30. März 2010, 19:09

Hallo zusammen,

ich sehe, hier im Forum bin ich genau richtig und erhalte viele interessante Informationen zu diesem Thema.
Ich habe mich schon mit manuellen Systemen beschäftigt und auch Aufnahmen mit einem Manfrotto-Panoramasystem gemacht.
Um es kurz zu machen: Gefallen hat mir das manuelle Drehen über mehrere Ebenen und 360 Grad nicht besonders.

Wenn es da einen Robot gibt, der mir diese Tätigkeit - zumindest für eine Achse - abnimmt, finde ich das persönlich für mich super gut.
Und wenn dabei richtig gute Technik zum Einsatz kommt, dann kann ich mich dafür auch richtig begeistern.
Wer manuell drehen möchte, kann das ja gerne machen. Schließlich ist das Ergebnis - das fertige Foto - das was zählt.
Wie das Bild entstanden ist, wird später vielleicht nur noch die Techniker interessieren.

Was für mich auch wichtig ist, dass das Gerät möglichst viele Facetten im Bereich der Panoramaaufnahmen abdeckt und richtig stabil gebaut ist.
Schließlich möchte ich in ein paar Monaten nicht feststellen, dass ich auf das falsche System gesetzt habe.

Die Zeitersparnis sehe ich durchaus, wenn ich z.B. mal eben ein Panorama wiederholen möchte, da sich vielleicht ein Fahrzeug ungünstig im Bild bewegt hat.
Und ob ich für ein Panorama mit Aufbau 15-20 Minuten oder nur 5-10 Minuten brauche, ist für mich schon ein kleiner Unterschied. Auch wenn es nur ein Hobby ist.
Die Zeit kann ich dann lieber in das nächste schöne Motiv investieren.

Zum Thema „Schleppen“. Hierfür habe ich mir einen kleinen Handwagen zugelegt. Der hat mir schon viel Schlepperei erspart und auf einen Robot mehr im
Gepäck kommt es da nun wirklich nicht an. Zudem habe ich gesehen, dass z.B. das MK-System durchaus auch getrennt vom Motor betrieben werden kann.
Sozusagen für das leichte Handgepäck nur den GigaPan plus Drehteller. Dagegen fehlt leider die 2. motorisierte Achsensteuerung.


Hat hier im Forum jemand eine MK-PanoMachine 5.0 HS im Einsatz und kann über Vor- und Nachteile
berichten? Wie zuverlässig ist das Gerät und sind die technischen Eigenschaften aus Eurer Sicht praxistauglich?
Der Hersteller wird natürlich immer in den höchsten Tönen von seinem Angebot reden, ob das dann in der Praxis auch wirklich
zutrifft, stellt sich dann leider erst nach einem Kauf heraus.

Viele Grüße
Wolfgang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die schlechtesten Fotos sind immer die, die man nicht machen konnte, weil die Ausrüstung nicht greifbar war!