Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 27. März 2010, 18:22

Das schwierige Thema "Fotorecht" im Galileo-Podcast

Ich erinnere mich an einen Fernsehbeitrag über einen amerikanischen Fotografen, der mit seiner Kamera durch New York lief und wahllos und so im Vorbeigehen die Passanten aus nächster Nähe regelrecht "abschoss". Die großformatigen Schwarz-Weiß-Fotografien wurden dann in Fotobänden publiziert.

Dass sowas bei uns schon lange nicht mehr geht, war mir schon klar, aber das, was der Anwalt in diesem Podcast zu den geschickt eingeblendeten Beispielfotos zu sagen hat, stimmt mich bedenklich.
Wie eingeengt selbst der Begriff der Panoramafreiheit ist, war mir neu.

Und wegen der Warenzeichenproblematik habe ich sofort Retuschen vorgenommen.

Ob man bei Web-Auktionen auch kein selbst fotografiertes Produkt mehr zeigen darf?

Das schwierige Thema "Fotorecht" im Galileo-Podcast

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 28. März 2010, 09:41

Ich habe mir gestern Nacht auch noch den Podcast reingezogen und obwohl ich viele Sachen schon wusste, jhat es mich bei einigem doch noch überrascht.

Wenn ich es also richtig verstehe, sollte man zumindest jedes Logo (mit R und TM) unkenntlich machen und dazu auch alle Personen. Schade das nicht noch direkt auf das Spezielgebiet Panoramen eingegangen wurde, da man da nicht immer den Standort einfach verändern kann oder z.B. die Bilder einfach schief lassen kann (Froschperspektive).

@panox: was genau hast Du denn z.B. gleich geändert in Deinen Panos? Und wie?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »iceman_fx« (28. März 2010, 10:32)


3

Sonntag, 28. März 2010, 10:15

Laßt euch doch nicht von Schleichwerbung treibenden Anwälten über den Tellerrand ziehen. Bei Auftragsfotografie bekommt der Kunde die AGB.

Punkt V. Haftung in der AGB eines Fotografen (von Freelens):
V. Haftung

Der Fotograf übernimmt keine Haftung für die Verletzung von Rechten abgebildeter Personen oder Objekte, es sei denn, es wird ein entsprechend unterzeichnetes Release-Formular beigefügt. Der Erwerb von Nutzungsrechten über das fotografische Urheberrecht hinaus, z. B. für abgebildete Werke der bildenden oder angewandten Kunst sowie die Einholung von Veröffentlichungsgenehmigungen bei Sammlungen, Museen etc. obliegt dem Kunden. Der Kunde trägt die Verantwortung für die Betextung sowie die sich aus der konkreten Veröffentlichung ergebenden Sinnzusammenhänge.

Ab dem Zeitpunkt der ordnungsgemäßen Lieferung des Bildmaterials ist der Kunde für dessen sachgemäße Verwendung verantwortlich.

4

Sonntag, 28. März 2010, 10:16

Wenn Du mich meinst: Ich habe in einem Pano vom Hauptbahnhof Hamburg den riesigen Schriftzug eines bekannten holländischen Elektronik-Konzerns überdeckt und dazu die Thumbnails grob mit dem Stempel-Werkzeug bearbeitet. Wenn dann dort noch ein ICE abgebildet gewesen wäre, hätte ich den auch noch - vielleicht durch die eigene Zeichnung einer Draisine - überdecken müssen.
Gesichter der Reisenden hatte ich ja schon vorher unkenntlich gemacht. Um ganz sicher zu gehen, habe ich den Downloadlink der Szenerie unbrauchbar gemacht. Denn als ich damals so - nur mal zum Spaß und aus Langeweile versucht habe, ein Freihand-Panorama vom Hauptbahnhof zu schießen - hatte ich natürlich keine offizielle Genehmigung eingeholt.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 28. März 2010, 10:43

Draisine ist gut - sehe bestimmt super aus :]

Aber was ist, wenn es eigene Panos sind, wo kein Kunde dahinter steht.
Beispiel: Tour durch eine Stadt/Einkaufsstraße. Da sind ja unweigerlich überall Logos und Markenzeichen/Geschmacksmuster.
Da müsste man dann sozusagen alles wegstempeln oder unkenntlich machen - mal von den Menschen abgesehen, falls Sie zu sehr zu erkennen wären.

So z.B. hat fast jede Einkaufsstraße einen Handyshop oder es gibt z.B. auch kleine Autohäuser, wo dann die Logos der Autos drauf sind und wo man auch an anderen Gesichtspunkten den Hersteller erkennen kann. Diese Fahrzeuge wären dann bestimmt sehr schlecht wegzuretuschieren.

@panox, ja hatte DIch gemeint (auch gleich geändert), aber den Namen aus einem anderen Fred noch im Kopf.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »iceman_fx« (28. März 2010, 10:49)


6

Sonntag, 28. März 2010, 16:42

So z.B. hat fast jede Einkaufsstraße einen Handyshop oder es gibt z.B. auch kleine Autohäuser, wo dann die Logos der Autos drauf sind und wo man auch an anderen Gesichtspunkten den Hersteller erkennen kann. Diese Fahrzeuge wären dann bestimmt sehr schlecht wegzuretuschieren


Ich finde hierbei, dass die Allgemeinheit ein Interesse an derartigen Informationen hat, man könnte es sogar in vielen Fällen als Dokumentation ansehen. Ferner, wenn "Marken" kein Interesse haben, dass sich ggfs. Ihr Logo in irgendeinen Straßenfoto oder Panorama befindet, dann sollen sie auch nicht werben. Ich finde es albern und solche Rechtsstreits beschäftigen eine ganze Industrie von Halsabschneidern.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 28. März 2010, 18:02

Ich persönlich finde es auch übertrieben und es sollte unterschieden werden, ob ein wirklicher Vorwand der Nutzung fremder Marken vorliegt.
Aber wie es schint, sieht es das Recht nicht mehrso und es wird immer schlimmer.

Dabei kommt mir Gerade der Gedanke, wie das wohl Google macht.

8

Sonntag, 28. März 2010, 20:17

Obwohl mir das im Podcast Gesagte zu großen Teilen schon bekannt ist, finde ich, dass man die ganze
Problematik trotzdem nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.
Ob ich das schöne finde oder nicht, gewiefte Anwälte verdienen sich mit solchen streitbaren Fällen
eine goldene Nase und denen ist es egal, ob Du privat fotografiert hast oder wie oben schon geschrieben wurde
der Kunde die Rechnung zahlt. Lange Gesichter gibt es dann irgendwo immer.

Ich werde zukünftig wohl nur noch Bunker fotografieren, da ist die Chance dann relativ gering, dass ich zufällig in
meinem Panorama jemanden ablichte, der das nicht will ;) und Werbung gibt es dort auch nicht. Jetzt muß ich
nur noch auf die Grafitti-"Künstler" aufpassen, nicht, dass ich deren Kunstwerk-Urheberrecht verletze :S
Also noch tiefer unter die Erde, da trauen die sich nämlich auch nicht mehr hin.

Aber im Ernst: Schlimm genug, dass wir damit unsere Zeit verschwenden müssen.

Gruß
Karsten

9

Montag, 29. März 2010, 10:55

Naja, ich meine die Anwälte machen das ja nicht weil sie nichts zutun haben, sondern weil Firmen das von ihnen "verlangen".
Sicherlich gibt es Anwälte die damit den großteil ihres Gewinns einfahren, aber ich denke das sind eher weniger...

Ich persöhnlich habe bisher immer ohne mir darüber Gedanken zumachen fotografiert und werde das auch weiterhin tun, da ich es absolut schwachsinnig finde, wenn ich mir darüber Gedanken machen muss ob nun die Werbung dauerhaft oder nicht dauerhaft ist...

Was z.B. wäre wenn ich ein Platz zu jeder Tages und Nachtzeit sowie in den Jahreszeiten fotografieren möchte, also Sommer,Herbst,Winter,Frühling und dann jeweils Tags und Nachts, und aufeinmal ist bei einem Foto ein Werbung großflächig erkennbar? Ist es dann nur "Beiwerk" weil ich ja sechs andere Fotos habe bei denen die Werbung nicht drauf ist?

Was ist wenn ich von einem hohen Gebäude aus Fotos mache? Nicht erlaubt weil kein öffentlich Platz, oder erlaubt weil "Satelliten"Aufnahme aus der Luft?
Wie hoch muss das Hochstativ sein, damit es als Luftaufnahme gilt?

10

Dienstag, 30. März 2010, 19:20

Was ist wenn ich von einem hohen Gebäude aus Fotos mache? Nicht erlaubt weil kein öffentlich Platz, oder erlaubt weil "Satelliten"Aufnahme aus der Luft?

Satellitenaufnahme isses nur, wenn du den Selbstauslöser betätigst, und die Cam so getimed in die Luft wirfst, das der Auslöser im Flug betätigt wird... :]
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

11

Dienstag, 30. März 2010, 20:14

Satellitenaufnahme isses nur, wenn du den Selbstauslöser betätigst, und die Cam so getimed in die Luft wirfst, das der Auslöser im Flug betätigt wird...

Wer sich daran mal versuchen will, ein paar Tips braucht, oder wissen will, wie sich so etwas eigentlich nennt,
der schaue mal hier, oder hier und natürlich auch dort.

Sorry, das war jetzt ganz und gar Off-Topic. Konnte aber nicht widerstehen ;)
Salu2,
Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (31. März 2010, 01:04)


12

Mittwoch, 31. März 2010, 00:25

Interessant ....check!
Kamera vorhanden.....check!
zwei Hände zum fangen.....check!
Geld für eine neue Cam.....fail


Mh ich denke ich bleibe bei den "normalen" Fotos ;)

Verwendete Tags

Fotorecht