Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Samstag, 9. Dezember 2006, 12:48

Panorama Druck - möchte "flaches" Bild: WIE?

Hallo, zusammen, eine Frage von mir. Ich würde gerne ein volles Panorama ausdrucken. Das Pano ist allerdings als Kugel ausgegeben. (Mit Realviz Stitcher 5.1). Wir möchten für unsere Kirchengemeinden einen Kalender mit Panoramen unserer 6 Pfarrkirchen machen. (Ein paar schöne Panos könnt Ihr hier sehen: www.pvvh.de) Das Beispiel: Ich hätte es gerne als flache Projektion. Wie Ihr sehen könnt, sind die Bänke selbstverständlich geschwungen. Wie könnte ich ein Pano bauen, dass diese Rundungen nicht aufweist? Ich habe es mal mit PTgui versucht als Flat, aber das ging irgendwie nicht. Das sah nur verzerrt aus. So in der Art stelle ich mir das vor: OK, das sind nur Würfelflächen, die ich erstellt habe. Aber auch hier ist ja das Problem mit den Kanten, dass die nicht zusammengehen. Könnte ich also (wie auch immer!!!). Mein Pano als Würfel ausgeben und dann die "nebeneinander" legen und die Übergänge "glätten", so dass es wie ein durchgehendes Bild aussieht?? Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen! Gruß Figo

klausesser

unregistriert

2

Samstag, 9. Dezember 2006, 13:18

"Wie könnte ich ein Pano bauen, dass diese Rundungen nicht aufweist? Ich habe es mal mit PTgui versucht als Flat, aber das ging irgendwie nicht. Das sah nur verzerrt aus. " Aus einem sphärischen Pano kannst Du kein flaches Bild machen ohne die durchgebogenen Verzerrungen zu haben. Wie sollte das auch gehen? Du könntest versuchen - falls die Auflösung ausreicht - einzelne Segmente von je 90Grad neu zu stitchen und dabei plan zu projezieren. Vielleicht kannst Du sie dann zusammenhängen. Am ehesten geht das noch mit einem zylindrichen Pano gehen - das könntest Du dann auch rund aufhängen (ein Freund von mir hat das so gemacht: ein zylindrisches 360? - Pano ausgedruckt, auf einen Kreis von ca. 3m Durchmesser aufgezogen, in den man durch eine Lücke reingehen konnte) 8) . Segmente mit jeweils ca. 90Grad (h+v) kann man gut planprojezieren, bis ca. 110Grad geht´s auch u. U. noch - da wird es aber zu den Rändern hin schon echt kritisch. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (9. Dezember 2006, 13:20)


3

Samstag, 9. Dezember 2006, 13:49

Wir habe hier im Forum schon öfter über das Problem diskutiert. Du kannst aus Stitcher ausgeben: Sphärisches Bild mit den gezeigten Verzerrungen Zylindrisches Bild, nur ein Ausschnit des equirectangularen Bildes, hilft also nicht weiter Planares Bild, was einem sehr weit ausgezoomten Bild entspricht Bei der Ausgabe als planares Bild (oder auch Schnappschuss genannt) kannst Du das Problem sehr gut erkennen. Alle Linien sind gerade, am Rand des Bildes entstehen aber unakzeptable Verzerrungen, erträglich vielleicht bis zu den von Klaus angesprochenen 110 Grad. Vielleicht kannst Du bei manchen Panoramen durch Verändern des spärischen Blickpunktes die Würfelseiten so geschickt legen, dass nur weniger auffällige Kanten gebrochen werden. Bei Deinen Kirchenpanoramen müsstest Du den Startblickpunkt dafür um 45 Grad nach rechts oder links verdrehen. Dann würden die Knicke bei der Würfelprojektion wenigstens nicht durch die Bänke gehen - dafür durch den Altar, der aber weiter weg ist und deshalb keinen so großen Knick aufweisen würde.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

4

Samstag, 9. Dezember 2006, 13:52

Danke für die Antworten... Lassen sich die "Knicke" in den Würfelflächen irgendwie bereinigen? Geht so was mit Photoshop? Oder gibts dafür eventuell ein Programm? Figo

5

Samstag, 9. Dezember 2006, 14:18

Zitat

Original von Figo Lassen sich die "Knicke" in den Würfelflächen irgendwie bereinigen?
Ja, indem Du sie rund machst (haha). Dann sieht das Ganze wieder equirectangular aus... Ansonsten hast Du die erwähnten Optionen mit 0° und 45° . Da müssen sich die Gläubigen halt vor dem Altar im 90° Winkel aufstellen.


0° Drehung

45° Drehung


Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

6

Samstag, 9. Dezember 2006, 15:55

Hahaha! Der war echt gut! Aber nun ok, ich gebe mich geschlagen... Danke für Eure Antworten! Figo

7

Sonntag, 10. Dezember 2006, 00:01

Ausdruck..

Ich nehme das Equi und beschneide es oben und unten. Dann gehts nicht nur gut sondern sieht auch gut aus.