Sie sind nicht angemeldet.

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

1

Montag, 22. März 2010, 22:41

Der Kölner Dom bei Nacht

Hallo Leute,

nach dem Pano-Treffen hab ich noch Nachtaufnahmen in Kölle gemacht.
Der Wilfried hat mir eine Stelle an der Severinsbrücke am rechten Rheinufer gezeigt, wo man schöne Fotos machen kann. Und nach dem Sonnenuntergang war es dort tatsächlich schön:


Dann bin ich noch in die Innenstadt gegangen, um ein Kugelpano hinter dem Dom zu machen.
Als ich grad über die Hohenzollernbrücke gegangen bin, hat es angefangen zu regnen Aber ich wollte unbedingt noch das Pano machen:




Kritik und Kommentare sind natürlich willkommen!

Gruß René
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 31. März 2010, 00:31

Hier ist der ganze Bildbericht von den Nachtaufnahmen!

Will denn keiner was zum Kugelpano sagen? Ich will mich ja noch verbessern und was dazulernen!

Gruß René
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

3

Mittwoch, 31. März 2010, 02:04

Hallo René,
zunächst einmal: ich finde das ein recht schönes Panorama, die Lichtreflexionen durch Regennässe geben das gewisse Extra.
In diesem Fall, Glück gehabt, daß es anfing zu regnen! Die unterschiedlichen Lichtfarben und -Temperaturen hast du ganz gut hinbekommen.
Überhaupt scheinen dir Nachtaufnahmen gut zu liegen, wie dein Bildbericht und der Abdruck einer deiner Nachtaufnahme in der Zeitschrift (Gratulation !) zeigen.

Ein paar kleine, vielleicht verbesserungsfähige, Dinge sind mir aufgefallen.
Da wäre zunächst der allgemeine Eindruck. Gegen deine anderen Nachtaufnahmen wirkt das Pano seltsam flau, als fehlte Kontrast und Schärfung.
Vielleicht ist da ja noch 'was drinn'.
Dann scheint mir das Pano irgendwie nicht ganz waagerecht.
Beim Blick auf den Eingang des Museums scheint dieses nach links zu 'kippen'. Vielleicht ist das aber auch nur subjektiv.
Ein letzter kleiner Kritikpunkt gilt dem Aufnahmestandort.
So 'mitten auf'm Platz' ist immer schwierig. Es fehlt der Vordergrund. Auch ist der prominente Blick auf die hohe graue, beleuchtete Hauswand nicht so schön.
Vielleicht wäre da ein Standpunkt z.B. bei den Fahrrädern oder näher am Dom (roter Pfosten) besser gewesen.

Auf alle Fälle macht mir dein Pano und die anderen Nachtaufnahmen (blaue Stunde ?) Appetit, mich mal wieder selber an so etwas zu versuchen.

Salu2,
Klaus

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 31. März 2010, 02:29

Hallo Klaus,

danke für deine ausführliche Antwort!

Das Pano ist wirklich etwas schief. Ich hatte schon Probleme, es in Autopano richtig gerade zu kriegen...
Und flau ist es auch wegen dem Regen geworden und weil die Kamera etwas knapp belichtet hat.

Wenn du willst, kannst du ja mal versuchen, noch was aus dem equi rauszuholen!

Das ist ne gute Idee mit einem anderen Standort! Aber im Eifer des Gefechts hab ich mir leider keine Gedanken über den Standort gemacht und einfach dat Stativ hingestellt.

Gruß René

Edit: hier noch das equi:
»Master of Disaster« hat folgendes Bild angehängt:
  • 2010_03_20_-_089_Nachtaufnahmen_Altstadt_HDR_Kugelpano_beab_retouch.jpg
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Master of Disaster« (31. März 2010, 02:34)


5

Mittwoch, 31. März 2010, 02:37

An dem Pano gefällt mir besonders gut, dass das DRI sehr unauffällig aber trotzdem effektiv ist. In den Tiefen könnte es aber ruhig etwas dunkler sein. Und auch den Himmel finde ich etwas zu hell und verrauscht.

Der Lütticher Bahnhof ist wirklich unglaublich schön zu fotografieren, ich bin momentan auch dabei die Bilder von meinem ersten (aber bestimmt nicht letzten) Besuch zu bearbeiten. In eine Zeitschrift habe ich es zwar nicht geschafft (Glückwunsch auch von mir dafür) aber ich bin ganz zufreiden. Ich hänge mal ganz dreist eines der fertigen Bilder von meiner Website an ;)

PS: Du hast dich ja anscheinend auch etwas um den Bahnhof herum bewegt. Lüttich ist etwas skurril, oder? Alles ziemlich heruntergekommen und dann dieser hochmoderne abstrakte Bahnhof inmitten von leerstehenden Gebäuden. Vielleicht sieht man sich ja mal da ;) Bei Nacht scheint es ja auch sehr interessant zu sein.

Gruß,
WALL*E
»WALL*E« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_8655_1200_rahmen.png

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (31. März 2010, 02:47)


  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 31. März 2010, 02:43

@ WALL*E:
Danke für dat Lob!

Ein DRI bzw. HDR ist nur dann gut, wenn man nicht sieht, dass es eins ist ;)

Dein verlinktes Foto vom Lütticher Bahnhof ist cool! Auch die anderen Nachtfotos auf deiner Seite gefallen mit gut :)

Edit: Gerade diese Gegensätze machen den Reiz von Lüttich und Umgebung aus: Auf der einen Seite die dreckige Stahl- und Kohleindustrie und die heruntergekommen Häuser und dann der Bahnhof.
Das ist echt ein Paradies für Nachtaufnahmen!
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Master of Disaster« (31. März 2010, 02:54)


7

Mittwoch, 31. März 2010, 03:36

Wenn du willst, kannst du ja mal versuchen, noch was aus dem equi rauszuholen!

So, ihr Nachtarbeiter ..
hab' mich mal auf die Schnelle am Bild versucht, obwohl das natürlich wegen der geringen Größe und JPG-Kompression nicht so richtig sinnvoll ist.
Zuerst mit Ptgui als Equi geladen, nivelliert (3 vertikale Kontrollpunktpaare setzen, optimieren und dabei Pitch und Rool freigeben) und wieder als Equi ausgegeben.
Dann quick 'n dirty Tonwertanpassung über den Daumen und zuletzt etwas Kontrast durch USM Schärfung mt großem Radius (40).
Die Qualität hat natürlich übel gelitten (nicht nur der der Himmel sieht jetzt furchtbar aus), aber ich denke, so prinzipiell sollte man sehen, was ich meine.
Gute Nacht ...
»panocanarias« hat folgendes Bild angehängt:
  • index-project.jpg