Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 5. April 2006, 15:59

easy Pano (Panoweaver)

hallo wollte mal fragen ob jemand von euch erfahrungen mit dem easy panoweaver hat. überlege nämlich mir das zu kaufen. kostet zwar einiges aber man gönnt sich ja sonst nichts. in der trial version ist mir aufgefallen das man da gleich fisheye bilder stitchen kann. worauf muss ich achten wenn ich bilder mit meinem fisheye vorsatz mache? ich mein die überblendung. dafür benötige ich kein speziell gebautes nodalpunktaufsatz fürs stativ oder? mfg ckete

2

Mittwoch, 5. April 2006, 19:15

RE: easy Pano (Panoweaver)

Zitat

Original von ckete dafür benötige ich kein speziell gebautes nodalpunktaufsatz fürs stativ oder?
Das brauchst Du immer, wenn die Überlappung präzise sein soll. Bernd benutzt ein Fisheye, er hat in seinen Postings ein bißchen was dazu geschrieben. Ansonsten, ich kenne mich mit Panoweaver leider nicht aus.

3

Mittwoch, 5. April 2006, 22:10

und wo bekomme ich sowas her? was kostet es? kann man evtl auch selber bauen?

4

Donnerstag, 6. April 2006, 09:15

Habe vor ca 8 Jahren mir die Lizenz von Panoweaver 2.0 gekauft. Damals aus zwei Gründen: - Das Patent mit 2 Einzelaufnahmen für ein komplettes sperisches Panorama war vom Gericht noch nicht ausschließlich Ipix Software zugesprochen. - Unwissenheit und nicht genügend Übung mit den umständlichen Skripten bei den PanoTools, da PTGui noch in den Kinderschuhen steckte - Panoweaver speziell sich auf Fullframe Fisheye Objektive spezialisiert hatte ( hatte damals die Nikon Coolpix 995 mit dem Konverter FC-E8 ) Heute würde ich diese Software nicht kaufen !!! Alle meine Panoramen entstehen heute mit den PanoTools und PTGui. PTGui kostet nur ein bruchteil und ist leistungsfähiger (mit etwas Übung !!!) Grundsätzlich benötigt man aber immer bei Fisheyeaufnahmen, welche zu einem Panorama gestitched werden sollen, einen Nodalpunktadapter. Die Nacharbeit per EBV ist sonst einfach zu aufwendig. Habe mir die Mühe mal gemacht und ein sperisches Panorama komplett freihand geschossen (Richtschnur, Biltzschuhwasserwaage habe ich aber genutzt ;-) http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics…display/3704525 Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (6. April 2006, 20:30)


5

Donnerstag, 6. April 2006, 13:08

Zitat

Original von ckete und wo bekomme ich sowas her? was kostet es? kann man evtl auch selber bauen?
Da gibt es hauptsächlich eine Info-Seite, nämlich Panfoto mit Links zu Herstellern und Bauanleitungen von Panoramaköpfen. Ein ganz einfache billige Lösung gibt es nicht, man kann im Internet mit ein bißchen Sucherei ab ca. 100 Euro einen fertigen Kopf bekommen. Links auf der genannten Seite. Willybear baut auch Panoramaköpfe, frag ihn doch mal...

6

Donnerstag, 6. April 2006, 14:16

hab in ebay einen nodalpunktadapter gefunden. würde das reichen oder benötigt man da einen kompletten pano kopf?

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 6. April 2006, 15:54

kannst du mal bitte den ebay link veröffentlichen?

8

Donnerstag, 6. April 2006, 16:16

Der Panosaurus-Kopf für 60 Euro ist interessant, der Nodalpunktadapter ist eine bessere Schiebelehre, dürfte äußerst wackelig sein. Zum Ausmessen der Nodalpunktdaten einer Kamera bestimmt ganz nützlich. Ich sehe gerade, dass die E-Bay Links zu lang für unser Forum sind. Muss ich mal bearbeiten. Einfach bei E-Bay "Nodalpunktadapter" suchen.

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 6. April 2006, 17:48

Dieser sogenannter Nodalpunktadapter ist ja wohl ein Witz? Und 30 Euro sind ja wohl auch ein bißchen viel. Meine selbergebauten Panoramaköpfe kosten erstmal nichts. Wenn alles funktioniert freue ich mich dann natürlich über eine kleine Spende zur Kostendeckung des Forums.

10

Donnerstag, 6. April 2006, 20:40

ja kannst du mir sowas besorgen bzw. bauen? würde dir selbstverständlich die spende zukommen lassen :-) kannst mir eine mail schreiben mit deiner bankverbindung falls du mir so einen panokopf bauen kannst. mfg ckete

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

11

Freitag, 7. April 2006, 18:03

Bei meinen Panoköpfen ist das Problem das sie fest (nicht verstellbar) für ein bestimmtes Kameramodell gebaut werden. Das heißt, der Nodalpunkt muß bekannt sein. Kennst du denn Nodalpunkt von deiner benutzten Kamera - Objektiv - Kombination?

12

Samstag, 8. April 2006, 11:18

nein ich kenne den nodalpunkt meiner kamera nicht. es handelt sich um die konica minolta dynax 5d mit dem original 18-70 objektiv. ich muss mich mal umsehen ob ich irgendwo im netz was darüber finde.

13

Montag, 10. April 2006, 16:16

hab leider im netz nichts darüber gefunden. werde es dann wahrscheinlich selber ausmessen müssen, oder wie kann ich es am leichtesten herausbekommen?

14

Dienstag, 11. April 2006, 08:11

schau mal hier http://www.digitalkamera.de/Info/Worksho…alPoint1-de.htm Hat mir geholfen. Beachte aber, das sich der Nodalpunkt beim zooooooomen verscheiben könnte. Sönke
Wer Fehler findet... kann sie behalten!

15

Mittwoch, 12. April 2006, 01:15

hab was gefunden

hallo willybear, hab da jetzt denke ich den nodalpunkt gefunden. kannst du damit was anfangen also ich meine den panokopf bauen?

16

Mittwoch, 12. April 2006, 01:25

Da steht in der Beschreibung from Lens Flange 25 mm und from tripod socket 60 mm