Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 11. März 2010, 21:51

Unterschiedliche Ausgabegröße bei PTgui - trotz selben Input

Tach, zusammen,

warum auch immer... ich stelle fest, dass mir PTgui nicht immer die gleiche Größe auswirft beim Rendern der Panos. Auch wenn die Quelldateien stets gleich groß sind.

Beispiel: Mal 7296, mal 7488, mal 6988 Pixel

Woran liegt das? Ok, es stört mich nicht groß, die paar Pixel kann ich ausgleichen - aber es geht um die Ursache!

Danke und Grüße vom
Figo

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

2

Freitag, 12. März 2010, 00:44

Je nachdem wie reproduzierbar Dein Rotator eben dreht und der Ueberlapp ist...
mich wuerde es also eher wundern wenn immer das gleiche rauskommt ;)
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

3

Freitag, 12. März 2010, 01:01

Je nachdem wie reproduzierbar Dein Rotator eben dreht und der Ueberlapp ist...
mich wuerde es also eher wundern wenn immer das gleiche rauskommt


Naja, dass es daran liegt glaube ich eher nicht. So ungenau sind gute Rotatoren nun auch nicht. Außerdem ist es ja wurscht wie der Rotator rastet. 360° sind 360°. PTGui gibt auch unterschiedliche Größen an, wenn man ein und die selben Dateien nimmt. Ganz so stark wie bei Figo schwangt es bei mir aber nicht.

Gruß,
WALL*E

4

Freitag, 12. März 2010, 02:59

Die Überlappung (bzw. Anzahl der Aufnahmen) hat mit der resultierenden Größe des Panos nichts zu tun.
Das ist eine häufig wiederholte Fehlannahme.
Auch wenn ich anstatt der für ein 360° Pano benötigten vier Bilder (mit 8mm Objektiv)
PTGui mit sechs oder gar acht Aufnahmen füttern würde, wäre die Größe gleich.
Ich kann den selben Bildinhalt x-mal abbilden und übereinanderlegen, mehr Pixel bringt das nicht.
Und natürlich hat die Qualität des Rotators damit schon gar nichts zu tun.

Wichtig ist lediglich die Auflösung des Kamerasensors (Pixel) und der Bildwinkel (FOV) des Objektivs.
Anders gesagt: wieviele Pixel pro Grad liefert die Kamera/Objektiv Kombi.

Die resultierende Panogröße für ein Equi berechnet sich dann (annäherungsweise) so: Pixel/FOV * 360

Die variierende Ausgabegröße (bei gleichem Material) liegt mit Sicherheit daran,
daß PTGUI (bzw. der Optimizer) jeweils leicht unterschiedliche Lens-Parameter (Brennweite, bzw. FOV ! ) berechnet hat.

Salu2,
Klaus

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

5

Freitag, 12. März 2010, 09:02

Danke! Frage m.E. beantwortet! Liegt dann wohl tatsächlich am Optimzer!

Grüße
Figo

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

6

Freitag, 12. März 2010, 12:37

Panocanarias hat natuerlich recht (jetzt klingt's logisch). Man sollte mitten in der Nacht halt keine geistigen Hoechstleistungen mehr versuchen :|

Da wo ich normalerweise zu tun habe heisst es eigentlich Abbildungsmassstab (Grad oder Bogensekunden pro Pixel) bzw. Plattenmassstab (frueher mit Fotoplatten) und nur das zaehlt in der Tat. Wobei selbst das nicht trivial ist (spatial distortion etc.).

Miha
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer