Sie sind nicht angemeldet.

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

1

Montag, 8. März 2010, 10:12

Suche geeigneten Drehteller

Moin,
ich habe vor, mir ein Telezoom-Objektiv zu kaufen (entweder bis 300 oder 400mm). Das Problem was ich jetzt habe ist, dass ich nur einen
Drehteller habe der feste Winkelschritte von 15° zulässt. Die wären viel zu groß für den Zoombereich...

Gibt es jemanden unter euch der auch Gigapanografie betreibt und schon passendes Equipment hat?

Habe allerdings nicht vor mir einen Nodalpunkt-Roboter zu kaufen (1500€), der hunderte von winkelschritte pro 360°-Drehung machen kann, da ich bereits einen Nodalpunktadapter besitze.
Ich bräuchte eben einen geeigneten Drehteller mit so kleinen Winkelschritten, dass ich auch im Zoombereich (300 oder eben 400mm) trotzdem
gute Panoramen schießen kann (auch noch mit Überlappung).

Ich hoffe ich hab es verständlich beschrieben :-)
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

2

Montag, 8. März 2010, 11:34

Hallo: Wir haben einen mit 2° Skala - EUR 61,29 => www.vr-head.com Herzliche Grüße, Marc

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

3

Montag, 8. März 2010, 12:56

Danke für die Antwort... ich hab mir die Seite angesehn... habe nur den MK PanoClick Bügel für 351,05 EUR gefunden.
Hast du nen direkten Link zu dem Drehteller für 61,29 EUR? Die Skala hat also eine 2°-Einteilung aber keine Rasterung, oder?

4

Montag, 8. März 2010, 13:28

Hallo:

http://www.marc-kairies.de/mk-panorama-s…giga/index.html

Der Rotator hat keine Rastpunkte - wohl technisch beim Durchmesser von 6 cm nicht mehr möglich.

Der MA 300 N ( bis zu 5°) und NN R-D 16 (bis 3,75°) bieten noch Rastpunkte.

Sonst hilft nur noch ein Motor wie die MK PanoMachine mit bis zu 3600 (0.1°) Stops.

Du musst Dir das in verwendeter Brennweite (300 / 400 mm) umrechnen.

Viel von Hand drehen oder doch besser einen Motor verwenden.
Die manuellen Click-Stops reichen wohl hier nicht aus...

Herzliche Grüße,

Marc

5

Montag, 8. März 2010, 14:09

Nodal Ninja - Rotator R-D16 - Panoramakopf

Infos von http://www.thaler-design.com/details.php?ktid=11&artID=29

Nodal Ninja - Rotator R-D16 - Panoramakopf
Der R-D16 ist der ideale Rotator mit 16 verschienden "klickstops" mit 3.75, 5, 6, 7.5, 10, 12, 15, 18, 20, 24, 30, 36, 45, 60, 90 Grad. Es müssen nicht mehr die Gradscheiben getauscht werden, sondern nur mehr die Intervallschraube von z.B.: 180 auf 60 geändert werden. Die Intervallschraube ist mit einem Befestigungsdraht gesichert. Dieser Rotator lässt sich mit allen Nodal Ninja Modellen kombinieren. Ausgestattet mit 3/8" Befestigungen.
175,96 € Produkt Code: R-D16

Habe selbst aber noch keine Erfahrungen damit gemacht.

EDIT: Wobei ich glaube, dass Du bei diesen Brennweiten mit 3.75 nicht hinkommen wirst.

300 mm wären dann bei 3,75° 96 Bilder mit ca. 18 % Überlappung
400 mm gehen dann garnicht.

Geht man davon aus, dass Du im Hochformat fotografierst, kommt folgendes raus:

300 mm mit 120 Aufnahmen ergibt ca. 34 % Überlappung (also dann 3° Schrittweite)
400 mm mit 160 Aufnahmen ergibt ca. 35 % Überlappung (also dann 2,25° Schrittweite)

Alles auf "Vollformat" gerechnet.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cosmo« (8. März 2010, 14:25)


6

Montag, 8. März 2010, 14:26

Ich arbeite mit 200mm am 1,6er Crop. Dabei brauche ich Winkelschritte von 2,5°. Das entspricht der Skala des RD-16. Wenn du aber mit Brennweiten von 300 oder 400mm (am Crop) arbeiten willst kommst du mit einem Rotator nicht weiter. Mir ist keiner bekannt der eine Skala unter 2° geschweigedenn Rastungen in dem Bereich hat.
Ich würde dir den Merlin empfehlen. Alles in allem hast du mit ca. 200€ (Je nach "Ausstattung") einen super Multirow-Roboter der dir unglaublich viel Zeit und Mühen spart und den du über ein kleines Netbook steuern kannst.

Gruß,
WALL*E

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

7

Montag, 8. März 2010, 16:23

Danke erstmal für die professionellen Antworten.
@Marc - Der Motor ist sicher nicht schlecht aber über 500 Euro sind bei mir nicht drin.
@Cosmo - Danke dass du mir das mal ausgerechnet hast :-) Ich habe leider keine Vollformat-Kamera ich besitze eine EOS 400D.
Ich habe zum Glück noch kein Telezoom... aber wenn ihr sagt dass ich für eine 400mm Brennweite keinen Drehteller bekommen werde, wird es eben vielleicht doch nur ein 300er...
Kannst du mir sagen wo und wie ich das selbst rechnen kann?
@WALL*E - wenn der Nodal Ninja Rotator R-D16 175 € kostet bin ich vielleicht mit dem 25 € teurerem Motor besser dran, oder? Muss man da jetzt unbedingt ein Netbook dazu haben, um ihn ansteuern zu können bzw. muss man den wärdend dem Fotografieren überhaupt ansteuern? Kannst du mir nen Link schicken? Hab es jetzt über Google nicht gefunden...

8

Montag, 8. März 2010, 16:54

Zum thema Merlin solltest du dir diesen Thread durchlesen Erfahrungsbericht

Hier bekommst du den Merlin für 149€ dazu kommen noch ein BT-Modul für 47,5€ (Claude Vanhemmens aus dem APP-Forum) und 49€ für den L-Winkel (der allerdings nicht zwingend erforderlich ist, wenn man sich selber etwas baut) dann noch das passende Kabel Klick für knapp 20€ wenn ich mich nicht täusche (das Kabel müsstest du dir mit einer 400D aber eigentlich sparen können, da sollte das Standard Kabel reichen). + Versand wäre das ein Komplettpaket das mit einem Laptop zur vollautomatischen Aufnahme von Panos reichen würde. Du könntest Papywizard (die Kontroll-SW) aber auch auf einem Nokia N700 oder N770 laufen lassen (Ich meine diese beiden Modelle wären es gewesen, im Thread steht es sicher genau).
Das ist natürlich einiges an Geld und evtl. auch einiges an Arbeit aber du musst auch beachten, dass ein Roboter noch einmal viele Vorteile gegenüber einem einfachen Rotator hat.

Gruß,
WALL*E

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

9

Montag, 8. März 2010, 17:04

Papywizard läuft auf dem Nokia N770, N800 und N900 gibt es aber auch für Windows, Debian/Ubuntu und Mac OS 10.5

10

Montag, 8. März 2010, 21:30

Kannst du mir sagen wo und wie ich das selbst rechnen kann?



Beispielseweise hier: http://www.frankvanderpol.nl/fov_pan_calc_de.htm

11

Dienstag, 9. März 2010, 12:09

....mal kurz dazwischen gefragt:
Warum läuft die Software nur auf diesen Nokia-Modellen? Haben diese Modelle etwas Besonderes an Bord, was andere Handys nicht haben?
Wie sieht es mit dem IPhone aus....könnte das damit auch funktionieren?

Gruß Rajko

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 9. März 2010, 12:25

....mal kurz dazwischen gefragt:
Warum läuft die Software nur auf diesen Nokia-Modellen? Haben diese Modelle etwas Besonderes an Bord, was andere Handys nicht haben?
Wie sieht es mit dem IPhone aus....könnte das damit auch funktionieren?

Gruß Rajko

Ja genau so ist es, diese Modelle laufen mit Maemound Papywizardist in Pythonprogrammiert.
Das wiederum läuft eben nur auf Geräten die Python unterstützen, dazu gehört nun mal kein Apfel device.

13

Dienstag, 9. März 2010, 13:05

Aha, so ist das. Danke für die Erklärung, Emrich.

Gruß Rajko

14

Dienstag, 9. März 2010, 14:25

Theoretisch würde das durchaus gehen. Mit Jailbreake ist es sicherlich möglich Python auch auf iPhone und iPod touch zum Laufen zu bringen. Nur ist das bestimmt keine 5 Minuten-Programmierarbeit. Da der Nutzerkreis so klein ist wirst du wohl kaum jemanden finden, der das just for fun macht.

Gruß,
WALL*E

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 10. März 2010, 18:38

@Cosmo

irgendwie versteh ich diese Rechner nicht, sorry :-)
also würdest du sagen dass ich mit einer Brennweite von 300mm und 3,75°Winkelschritten (also 18% Überlappung) hinkomme?
Muss mir da ja kein 400er kaufen wenn das mehr Probleme machen würde...

Sind 18% vielleicht doch zu wenig?

16

Mittwoch, 10. März 2010, 18:55

@Cosmo

irgendwie versteh ich diese Rechner nicht, sorry :-)
also würdest du sagen dass ich mit einer Brennweite von 300mm und 3,75°Winkelschritten (also 18% Überlappung) hinkomme?
Muss mir da ja kein 400er kaufen wenn das mehr Probleme machen würde...

Sind 18% vielleicht doch zu wenig?


Motivabhängig. Wenn man von der Faustregel ausgeht ist es zu wenig und nach meinen Erfahrungen sollte man bei Gigapanos (wo man ja schnell Gefahr läuft sehr homogene Flächen bildfüllend zu erwischen) lieber über 30% Überlappung wählen als weniger. Außerdem musst du bedenken, dass Cosmo mit 300mm am FF gerechnet hat, das entspricht einer Brennweite von 187,5mm an einer 400D.

Also mir wäre das ein zu großer Kompromiss + zu großes Risiko.
Für den Anfang sicherlich ok, aber dafür dann so tief in die Tasche zu greifen? Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß,
WALL*E

17

Donnerstag, 11. März 2010, 03:08

Getriebeneiger

Hallo Xside,

ich benutze für Gigapanos einen Manfrotto Getriebeneiger. Das ist ein Dreiachsenneiger der sich mit Schneckentrieben sehr fein einstellen lässt. Wegen einiger Einschränkungen ist das sicher keine optimale Lösung (und wohl keine Alternative zum Merlin) aber vielleicht doch einer Betrachtung wert.

Mit um die 200 Euro ist das Teil nicht gerade billig, aber da es nicht nur von Panografen benutzt wird, sollte es nicht schwer sein so etwas gebraucht zu finden.

Die Kamera (50D + EF 70-200 bei 200mm) montiere ich direkt auf dem Getriebeneiger. Auf eine genaue Einstellung des Nodalpunktes verzichte ich. Das hat mir bisher keine Probleme gemacht, denn
  1. bei langen Brennweiten liegt der Nodalpunkt sehr weit hinten, oft sogar hinter der Kamera, so dass eine Drehung um die Staivschraube der Kamera nicht so weit vom Nodalpunkt entfert liegt
  2. bei den kleine Verschwenkwinkeln, die für lange Brennweiten erforderlich sind, bleiben Paralaxenfehler sehr klein
  3. die typischen Gigapixelmotive sind in der Regel nicht anfällig für Paralaxenfehler

Ich habe es noch nie ausprbiert, aber ich gehe davon aus, dass es schwierig bis unmöglich ist damit eine vollspärisches Panorama zu erstellen, nicht zuletzt deshalb, weil die vertikale Verschwenkung auf +90° bis -30° (oder bei anderer Kameramontage +30° bis -90°) beschränkt ist. Flächenpanoramen sind aber kein Problem.

Dafür ist es aber möglich sehr kleine Verschwenkwinkel zu realisieren. Für eine (z.B. horizontale) Verschwenkung von 360° sind 50 ganze Umdrehungen am Einstellrad des Schneckentriebs erforderlich. Das sind 7,2° pro ganzer Drehung. Bei entsprechenden Markierungen auf dem Einstellrad (z.B. auf einem Klebeband) lassen sich 1/10 Umdrehungen sauber einstellen, d.h. Verschwenkungen von 0,72° (und das Spiel der Triebe ist sehr viel kleiner).

Der Sensor einer Crop-Kamera hat etwa die Abmessungen 15mm x 22,5mm (hoffentlich stimmt das). Bei einer Brennweite von 400mm entspricht das den Bildwinkeln arctan(15mm/400mm) = 2,15° in der kurzen Richtung bzw. arctan(22,5mm/400mm) = 3,21° in der langen Richtung des Sensors. Abzüglich einer Überlappung von 30% macht das Verschwenkungen von 1,5° bzw. 2,25°. Das würde ich mit dem Getriebeneiger durch 2/10 Drehungen (1,44°) bzw 3/10 Drehungen (2,16°) realisieren. Und dabei wäre noch Luft für kleine Fehleinstellungen. (Hoffentlich habe ich mich nicht verrechnet.)

Ich habe das bisher nur mit 200mm gemacht aber rein theoretisch ist mit dem Getriebeneiger ein Gigapano mit 400mm möglich (Monotoniefestigkeit vorausgesetzt, denn man muss einige 100 mal bis zwei bzw. drei zählen. Auch sollte man eine Sehnenscheidenentzündung von Daumen und Zeigefinger einkalkulieren :D (vielleicht ist der Merlin doch die bessere Alternative :rolleyes: ))

Viel mehr Sorge würde mir bei 400mm Brennweite die Schwingungsfreiheit des Stativs machen.

Gruß
till

Edit: Tippfehler bei den Zahlen verbessert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »till« (11. März 2010, 11:24)


Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 11. März 2010, 14:18

Erstmal vielen Dank für die vielen guten Antworten.
Wie ich das so heraus lese, ist es vielleicht doch besser wenn ich mir den Gigapan Epic 100 kaufe, oder?
Ich hoffe ich der hat keine Probleme mit einem schweren 300er Objektiv...

19

Donnerstag, 11. März 2010, 15:18

Einfach mal lesen was der Anieter so schreibt.
Specially designed to fit larger point and shoot cameras, the EPIC 100 is also compatible with several small DSLR cameras (maximum weight, including camera, is 3 lbs.).
Das sind ca. 1400 Gramm ...

20

Donnerstag, 11. März 2010, 21:09

"Pro" ist aber wohl schon in Arbeit, dann auch für Big Boxes ;-)
Finde ich schon irgendwie intressant das Dingen.
Gibts einen deutschen Distributor?
Habe auf die schnelle nix gefunden.