Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 4. März 2010, 20:35

Nodal Ninja 3 + D300s + Sigma 10-20

Hi, ich hab vorhin seit langem mal wieder auf der Nodal Ninja Seite gestöbert, und da is mir der preis des NN3 aufgefallen, hatte ihn irgendwie teurer im kopf, und jetzt überlege ich gerade ob ich ihn mir zulegen soll.

Dazu muss ich aber blöderweise wissen ob:

a) Meine D300s mit dem Sigma 10-20 4-5,6 "leicht genug" ist, also der Kopf das aushält

b) ob sich der NN3 auf einer Manfrotto RC4 Wechselplatine befestigen lässt oder ob ich unbedingt einen Rodator benötoige.

c) da ich bis jetzt immer ziemlich mühsam über die Stativbeine Niviliert habe, welche nivilierplatte würdet ihr mir empfehlen? Kommt auf ein Manfrotto 055XPROB

mfg Daniel :)

2

Donnerstag, 4. März 2010, 20:55

Hi Daniel!

zu a)
Das hält der NN3 problemlos aus, denke ich.

zu b)
Ja, Du benötigst einen Rotator. Aber der sollte beim NN3 schon entweder dabei sein, bzw. solltest Du einen "richtigen" RD-x mit bestellen. Schnellwechselplatten unter dem Panoramakopf sind nicht zu empfehlen, da diese meistens etwas Spiel haben und das ganze Gerödel wackelig wird.

zu c)
Für Dein Stativ gibt es meines Wissens nach eine nivellierbare Mittelsäule. Dies ist die optimale Anschaffung und viel besser, als eine Nivellierplatte.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

3

Donnerstag, 4. März 2010, 22:13

Ja, das hält problemlos.

Tu Dir einen gefallen und nutze wenn möglich die "Wechselplatte" von Nodalninja.
Diese, einmal angeschraubt, verdreht sich bei mir nicht und die Kamera sitzt gleich richtig auf dem NPA.

Wenn wirklich Wechselsystem dann nur Arca mit Kameraangepassten Platten oder L-Winkeln.
Ich bin mittlerweile wieder zurück bei der Stativschraube.

Das ganze Arcageraffel ist mir zu schwer geworden.
Wenn Stativ, dann habe ich auch Zeit.

Der Rotator des NN3 genügt vollkommen.
schönen Gruß
Martin

4

Donnerstag, 4. März 2010, 22:16

Hi Daniel,

ich habe die Sony A700 mit dem Sigma 10-20 auf dem NN3. Das Gewicht ist kein Problem, aber der vertikale Arm des NN3 ist sehr kurz. Ich habe den MK2-Rotator, und kann damit keinen Zenitschwenk machen, weil der Body gehen den Rotatorknopf stößt. Wenn Du einen RD-* Rotator verwendest, der oberhalb der Horizontalschiene nicht aufträgt, dann gelingt sicher auch das Durchschwenken. Man braucht nicht unbedingt ein Zenitbild.
Zum bequemen Arbeiten wäre der NN5 sicher besser, aber durch das kleine Packmaß hat der NN3 auch einen Vorteil...
Gruß vom pano-toffel

5

Donnerstag, 4. März 2010, 23:47

Hallo Daniel,

zu Punkt a) und b) kann ich nichts sagen, da ich andere Adapter verwende, aber bei Punkt c) bin ich inzwischen nicht mehr ganz so beratungsresistent ;)
Ich verwende auch das Manfrotto 055XPROB mit Kugelkopf 488RC2 und Schnellwechselsystem.
Bei meinem Roundabout-NP ist dies auch kein Problem, beim NN Ultimate R1 Ring habe ich dann folgenden Effekt im Nadir (siehe Bild). Prinzipiell bekomme
ich das "Loch" immer gut weg, aber irgendwie ist mir der Hebel ein Dorn im Auge. Ich habe den Ring auf 5° up.
So werde ich dann demnächst auf die passende nivellierbare Mittelsäule umsteigen, die mir auch ein wenig Gewicht erspart. Eine Schnellwechselplatte
von Manfrotto wird dafür natürlich nicht mehr verwendet.

Gruß
Karsten
»Angelheini« hat folgendes Bild angehängt:
  • Nadir-NN-R1-Manfrotto.png

6

Freitag, 5. März 2010, 01:33

also idealerweise die nivellierbare mittelsäule und den NN3

das mit dem zenit bild is kein problem das geht bei meinem momentanen selbstbau Nodalpunktadapter auch ned^^

7

Freitag, 5. März 2010, 07:24

Wenn 10mm beim Sigma verwendet werden und die Kamera auf dem Nodalpunkt richtig sitzt dann habe ich mit der D300 keine Probleme mit dem Zenithbild gehabt. Mich haben nur die vielen Bilder genervt. Das waren mit dem 10-20 auf 10mm immer noch über 20 Bilder iirc. Deshalb hab ich das 10,5er angeschafft. Habs nicht bereut.
schönen Gruß
Martin

8

Freitag, 5. März 2010, 07:40

....
Mich haben nur die vielen Bilder genervt. Das waren mit dem 10-20 auf 10mm immer noch über 20 Bilder iirc....
Ganz so viele sind es nicht. Ich komme mit 12 (+1) Bildern aus.
Gruß vom pano-toffel

9

Freitag, 5. März 2010, 09:08

Dann habe ich irgendwas falsch gemacht.. :whistling:
Zu der Zeit kannt ich mich mit dem Panomachen noch nicht so aus. Gottseidank ist das mittlerweile viel besser.
schönen Gruß
Martin

Ähnliche Themen