Sie sind nicht angemeldet.

Bender

Neu im Forum

  • »Bender« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Wohnort: Augsburg

Beruf: Offsetdrucker

  • Nachricht senden

1

Montag, 1. März 2010, 20:33

und wieder mal Stitchproblem

Hallo zusammen,

ich hab mal wieder ein Problem.
Ich war letzte Woche im Augsburger Dom und habe sechs Pamoramen geschossen. Leider lassen sich nur zwei ohne Probleme stitchen. Obwohl ich echt aufgepasst habe das alles schön in der Wagge ist. Die Kamera war von Anfang bis zum Schluß auf dem Stativ. Ich hab nur das Staiv rumgeschleppt.
Habt ihr eine Idee was ich falsch gemacht habe, oder evtl. Ptgui ? Ist das vielleicht auch vom Motiv abhängig? Ich mache immer 6x30° nach oben und 6x30° nach unten + Z+N mit dem Sigma 10mm. Mit den Einstellungen hat es bis jetzt bei mir immer super geklappt.
Ich dachte jetzt hab ich den Dreh raus, und jetzt wieder so was. :evil:
»Bender« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.jpg
  • 2.jpg
  • 3.jpg
Canon 40D Sigma 10-20mm PanoMaxx EZ Leveler Peleng 8mm
http://www.360cities.net/profile/markus-dorfmeister

2

Montag, 1. März 2010, 20:43

ich echt aufgepasst habe das alles schön in der Wagge ist.


Du hast aber zwischen den Aufnahmen nicht an der um die Libelle ins Lot zu bringen an der Ausrichtung geschraubt, oder? Ich denke es zwar nicht aber die Formulierung zwang mich fast das zu fragen ;) Ich habe immer das Gefühl das viele Leute die Libelle völlig überbewerten und eine nicht waagerechte Ausrichtung mit Stitchingfehlern in Verbindung bringen. Und das hat ja erstmal nichts mit einander zutun. Sonst wären Cliffhanger ja unmöglich.

PS: Ich würde sagen es wäre gut, wenn du die Ausgangsbilder auchnoch hochlädst. Es hat sich ja bewährt, dass man so schnell den Fehler auf das Fotografieren oder Stitchen eingrenzen kann. Sonst ist eine Diagnose natürlich schwer.

Gruß,
WALL*E

Bender

Neu im Forum

  • »Bender« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Wohnort: Augsburg

Beruf: Offsetdrucker

  • Nachricht senden

3

Montag, 1. März 2010, 21:35

Danke für die schnelle Antwort Wall*E.
Also ich hab die Libelle immer neu justiert, weil ich die Stativbeine zusammengeschoben habe. Ich dachte so wirds ganz genau. ( Denkfehler ?????? )
Hier noch die Fotos.
»Bender« hat folgende Datei angehängt:
  • Dom.zip (6,58 MB - 108 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. Mai 2025, 07:47)
Canon 40D Sigma 10-20mm PanoMaxx EZ Leveler Peleng 8mm
http://www.360cities.net/profile/markus-dorfmeister

4

Montag, 1. März 2010, 22:10

Das Problem ist, dass die Libellen ja oft nicht wirklich genau sind. Und dann machst du mit dem neu Ausrichten ja eigentlich nichts anderes als die Kamera aus dem NP zu neigen. Wenn dein Nivellierer durch das Gewicht nachgeben würde und absackt würde es natürlich Sinn machen nachzujustieren aber ich glaube eher, dass es der erste Fall ist und einfach die Libelle ungenau ist. Vergleiche doch mal und mache ein Pano mit und eins ohne Nachjustieren.

Gruß,
WALL*E

5

Montag, 1. März 2010, 23:34

Ich habe das Panorama auch ohne Probleme stitchen können und so auf die Schnelle keine Fehler entdecken können.
Sicher könnte man noch einige CPs per Hand besser verteilen, wenn man unbedingt möchte.
Es liegt also nicht unbedingt an der Ausrichtung?
»Angelheini« hat folgende Datei angehängt:

6

Dienstag, 2. März 2010, 00:12

Also wenn ich beim Stitching 10mm und Cropfaktor 1,62 eingebe gibt es nur Murks. Bei 10,44mm (aus Angelheinis PTS entnommen) ist das Ergebnis auf den ersten Blick fehlerfrei. Ich denke also, es liegt hier vorallem daran, dass die Exifs fehlen und PTGui es nicht gebacken bekommt die Angaben passend zu korrigieren. Allerdings wundert mich, dass du (Angelheini) es auf Anhieb ohne Probleme hinbekommen hast. Ich denke mal du wirst auch 10mm und 1,62 eingetragen haben, oder? Komisch, dass bei mir (und Bender) PTGui reproduzierbar versagt und bei dir offenbar nicht.

Gruß,
WALL*E

7

Dienstag, 2. März 2010, 00:16

Hier noch die Fotos.


Moin Bender!

Du hast alles richtig gemacht! Dass Deine Libelle richtig ausgerichtet war, verrät das Nadir-Foto ;-)).

Ein paar zusätzliche Kontrollpunkte, einige entfernen und schon bekommst Du ein "very good" und hast auch keine Stitchingfehler mehr. Ich komme ohne große Anstrengung auf eine maximale CP-Distanz < 2,5.

Ich vermute, Du hast Dich nicht getraut, die von PTGui automatisch vergebenen und doch daneben liegenden Kontrollpunkte zu entfernen oder hast im Optimizer unter "Optimize globally" keine Haken bei "Horizontal shift" und "Vertical shift" gesetzt.

Viel Erfolg,

Andreas

EDIT: @WALL*E: Ich habe mangels EXIF-Daten auch Crop 1,6 und 10mm angenommen( Signatur Bender). Alles war gut und ich habe lediglich ein paar daneben liegende Kontrollpunkte entfernt und einige bei offensichtlichen Stitchingfehlern gesetzt (z.B. zwischen Bild 7 und 13).



»panorama-kontor« hat folgende Datei angehängt:
  • Dom.zip (6,95 MB - 83 mal heruntergeladen - zuletzt: 5. Mai 2025, 15:09)
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (2. März 2010, 00:31)


8

Dienstag, 2. März 2010, 00:34

So wie Andreas habe ich es auch gemacht, nur CPs habe ich keine mehr gesetzt und bekam von Anfang an ein "very good" mit 1,6...
Ich würde aber sicherlich noch ein paar per Hand an den Stellen setzen, die PTGui etwas "vernachlässigt" hat.

Gruß
Karsten
»Angelheini« hat folgendes Bild angehängt:
  • PTGui-load-images-camera.png

9

Mittwoch, 3. März 2010, 00:48

Zu geringe Überlappung?

Hallo Bender

in Deinem Setup haben nebeneinander liegende Bilder in der Nähe des Äquators kaum noch Überlappung, so dass PTGui kaum ein Chance hat, äquatornahe Kontrollpunkte nebeneinader liegender Bilder zu erzeugen.

Vielleicht hilft es ja schon, bei der Aufnahme die obere und untere Bildreihe um ein halbes Bild gegeneiander zu verschieben. Dann ist die Verteilung der Überlappungen deutlich besser.

(Dadurch wird im Kontrollpunkt-Editor die Fehlersuche aber etwas schwerer :wacko: ) Oder Du machst einfach 8 statt 6 Bilder in jeder Reihe ...

Gruß
till

10

Mittwoch, 3. März 2010, 07:38

so dass PTGui kaum ein Chance hat, äquatornahe Kontrollpunkte nebeneinader liegender Bilder zu erzeugen.


Hallo Till!

Bist Du Dir Deiner Sache sicher?

Hast Du die vorangegangenen Antworten von WALL*E, Angelheini, und mir nicht gelesen?

Ich hatte keine Probleme mit dem Stitchen der Bilder und denke, dass Bender alles richtig gemacht hat mit seinen Aufnahmen, den Überlappungen, der Nivellierung des Panoramakopfes sowie der Einstellung des NPP.

Du hast Recht damit, dass vielleicht 8 Bilder das Stitchen vereinfachen würden. Alternativ auch Nadir, 4 Bilder (alle 90°) bei -60° + 8 Bilder (alle 45°) bei 0° + 4 Bilder (alle 90°) bei +60°. Ein Zenit Bild ist dann nicht erforderlich-

Um solch ein Bild im Panorama Editor zu erhalten, wie Du es hier zeigst, vermute ich einmal dass Du nicht beachtet hast, dass keine EXIF-Daten für die Bilder zur Verfügung standen und Du diese nicht eingetragen hast!?

Das Problem liegt hier vermutlich eher in der Anwendung von PTGui.

Aber das sollte nur ein kleines Problem darstellen, welches sich durch Übung leicht lösen läßt. ^^

Viel Erfolg,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (3. März 2010, 07:53)


11

Mittwoch, 3. März 2010, 23:16

Zu geringe Überlappung!

Bist Du Dir Deiner Sache sicher?
Hallo Andreas,

als ich vor Jahren mit der Panografie angefangen habe, habe ich zunächst auch - wie Bender - eine rectlineare 10mm Optik an einer Crop Kamera benutzt (Canon EFS 10-22 an 350D). Die Suche nach einem geeigneten Setup für diese Optik war ein Wechsel zwischen "zu viele Bilder" und "zu wenig Überlappung". Die damit verbundenen Nickeligkeiten haben bei mir letztendlich zur Anschaffung eines Fischauges (Tokina 10-17) geführt ...
Und um Deine Frage direkt zu beantworten: Nein, natürlich bin ich mir meiner Sache nicht sicher, denn im Gegensatz zu Dir befinde ich mich in der unangenehmen Situation, dass ich die Wirksamkeit meines Verbesserungsvorschlags im konkreten Fall nicht praktisch demonstrieren kann.

Ich hatte keine Probleme mit dem Stitchen der Bilder und denke, dass Bender alles richtig gemacht hat mit seinen Aufnahmen, den Überlappungen, der Nivellierung des Panoramakopfes sowie der Einstellung des NPP.
Natürlich hat Bender alles "richtig" gemacht. Das beweist das sehenswerte Resultat. Aber seine Frage war: Warum habe ich es bei einigen Bildern "ganz richtig" gemacht und bei anderen nur "fast richtig"? Warum ist also manchmal Nacharbeit oder das Setzten spezieller PTGui Parameter erforderlich?

Du empfiehlst das Optimieren mit "heavy + lens shift" und das Ergebnis gibt Dir Recht. Damit werden aber manchmal Probleme nachträglich heraus gerechnet, deren Ursache sich auch direkt beheben ließe (im Gegensatz zu einem echten "lens shift", der sich als "Konstruktionsfehler" der Kamera nicht so einfach beheben lässt).

Und ich glaube, dass die Ursache des Stichfehlers ein Setup-Problem ist. Dazu muss ich Dir jetzt aber wohl mal erst beweisen, dass das Setup tatsächlich ein Problem hat ...

Um solch ein Bild im Panorama Editor zu erhalten, wie Du es hier zeigst, vermute ich einmal dass Du nicht beachtet hast, dass keine EXIF-Daten für die Bilder zur Verfügung standen und Du diese nicht eingetragen hast!?
Bist Du Dir Deiner Sache sicher?
(Tschuldige bitte, das musste jetzt sein :D )

Machen wir also die Probe auf's Exempel. Ich nehem mein Testbild (durchsichtig, mit schwarzem Rahmen und genau so groß, wie Benders Fotos), lade es 14 mal in PTGui und benutze Dein Dom.pts als Template zum Alignen. Pano berechnen, als Layer ausgeben, in der Bildbearbeitung die richtigen vier Layer auswählen und zur besseren Übersicht bei dreien noch die Transparenz erhöhen. Und das Ergebnis ...
... unterscheidet sich nicht wirklich von meinem Stich.

Die Überlappung der vier Bilder am Äquator beträgt nur wenige Pixel! Und das bringt nicht nur das Problem mit sich, dass PTGui kaum äquatornahe Kontrollpunkte findet (und zumindest bei mir bestätigt das ein Blick in den Kontrollpunkt-Editor), sondern erfordert auch große Sorgfalt bei der Aufnahme: eine schlechte Rastung am Panokopf, etwas zu groß gewählte Winkel beim Schwenk nach Oben oder Unten und schon hat das Pano am Äquator Löcher.


Das von Dir vorgeschlagene Setuo 4+8+4 wird das Problem sicher lösen. Aber Benders Setup 1+6+6+1 hat einen reizvollen Vorteil: aus einem Freihand-Bodenbild können die unvermeidlichen eigenen Füße allein durch setzten einer entsprechende Blendpriority in PTGui entfernt werden. Nachträgliche Retusche: nicht mehr nötig. Bei 4+8+4 wüsste ich nicht, wie das gehen könnte. Deshalb mein Versuch Benders Setup zu "retten".

Gruß
till

12

Donnerstag, 4. März 2010, 08:53

Moin Till!

Ich finde Deine Ausführungen beeindruckend und muss zugeben, mich in diesem Maße damit noch nicht theoretisch auseinander gesetzt zu haben.

Auch ich besitze ein Canon EF-S 10-22mm und habe es reichlich erst an meiner 20D und dannn 40D verwendet. Aber da war ich dann wohl von meinem Novoflex Panoramakopf verwöhnt, welcher mich anscheinend vor Äquator-Löchern bewahrt hat.

Inzwischen habe ich den Novoflex Kopf nicht mehr und durch das Sigma 8mm bin ich faul geworden und benutze fast nur noch dieses Objektiv um Panoramen zu machen. Dabei ist es ja auch immer recht knapp mit den Überlappungen und ich bin es gewohnt, hier nicht verwöhnt zu werden und evtl. Löcher zu "stopfen".

Es spricht ja aber nichts dagegen, bei Z+4+8+4 auch ein Nadirbild zu fotografieren. Oder zwei Bilder im Versatz für die Viewpoint Correction.

Du siehst, ich bin mir nicht sicher, was die Theorie betrifft. Aber ich bin es gewohnt, mit PTGui ein paar Defizite in der Aufnahme zu "umschiffen". Das geht inzwischen ganz flott. Lens shift ist kein Allheilmittel. Allerdings habe ich gerade bei Panoramen mit vielen geometrischen Bildteilen wie in der Architektur und somit auch im hier gezeigten Dom gute Erfahrungen gemacht.

Dank,
Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Bender

Neu im Forum

  • »Bender« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Wohnort: Augsburg

Beruf: Offsetdrucker

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 7. März 2010, 08:54

Hallo zusammen,
Vielen Dank das ihr euch so um mein Problem annehmt.
Hab erst heute Zeit gefunden um euch zu antworten. (Sch..... Arbeit !)

Ich vermute, Du hast Dich nicht getraut, die von PTGui automatisch vergebenen und doch daneben liegenden Kontrollpunkte zu entfernen oder hast im Optimizer unter "Optimize globally" keine Haken bei "Horizontal shift" und "Vertical shift" gesetzt.


Also ich machs immer so. Bilder laden mit Exif-Dateien (sind wohl beim verkleinern rausgeflogen) Ptgui sagt mir dann Fisheye. Das stelle ich auf Rectilinear 10mm 1,622
Dann markiere ich alle Bilder und klicke generate Control Points for all Images. Im Optimizer hab ich Field of View a,b,c ausgewählt. Delete worst Control Points jetzt stell ich auch Horizontal und Vertical Shift ein. Delete worst Control Points. Jetzt bekomm ich max Distance 8,9 und ein good. In der Vorschau sieht man schon die Fehler. Kontrollpunkte hab ich versucht manuell zu setzten. Der Fehler ist dann zwar weg taucht aber an anderer Stelle wieder auf.

Ich werd wohl in Zukunft Z+4+8+4 machen. Wieviel Fotos ich machen muß ist mir eigentlich egal. Ich will einfach nur das es passt.

Ich hab jetzt mal die Belichtungsreihen in Ptgui geladen, und als Hdr gesticht. Nach der Optimierung bekomm ich max. Distance 30,2 und ein very Good. Im Bild seh ich keine Fehler mehr, und es ist jetzt schön neutral so wie ich es eigentlich haben wollte. In Photomatix bekomm ich es einfach nicht so hin.
»Bender« hat folgendes Bild angehängt:
  • Dom_0049 Panoramahdr.jpg
Canon 40D Sigma 10-20mm PanoMaxx EZ Leveler Peleng 8mm
http://www.360cities.net/profile/markus-dorfmeister

Bender

Neu im Forum

  • »Bender« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Wohnort: Augsburg

Beruf: Offsetdrucker

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 7. März 2010, 09:00

Aber ich hab auch schon wieder eine neu Frage. Ihr seht ja die Fenster die total überbelichtet sind.
Wie macht ihr das? Soll ich dann die Belichtung von der Kamera berchnen lassen (AV) oder mehr Belichtungen machen. Momentan mach ich eine 3er Belichtungsreihe im (M) Modus.

VG Markus
Canon 40D Sigma 10-20mm PanoMaxx EZ Leveler Peleng 8mm
http://www.360cities.net/profile/markus-dorfmeister

15

Sonntag, 7. März 2010, 10:18

Also wegen der Fenster würde ich ehrlich gesagt einfach mehr Bilder schießen. Ich machhe alles im M Modus und teilweise auchmal 6-9 Photos pro Einstellung.

LG, Can

m.bond

Neu im Forum

Beiträge: 50

Wohnort: Bad Wörishofen, Allgäu

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 7. März 2010, 10:39

Hallo Bender,
es wäre hilfreich, wenn du angeben würdest, mit welchen Belichtungskorrektur du aufgenommen hast und in welchem Format du abgespeichert hast.

Grundsätzlich gilt, daß du, willst du möglichst viel Belichtungsspielraum ausnutzen, in RAW abspeichern solltest. Was die Belichtung der Einzelaufnahmen angeht, so ist es gut, im Vorfeld Probeaufnahmen zu machen. Die Aufnahme mit der kürzesten Belichtungszeit, bei der die Lichter nicht ausgefressen sind, ist ein Ausgangspunkt. Kontrollieren kannst du das anhand des Histogramms. Jetzt wird die Belichtungszeit bei jeder Aufnahme, z.B. mit der Belichtungskorrektur, um den Faktor zwei verlängert bis zu der Aufnahme, in der die Schatten durchgezeichnet sind. Ob bei dieser Probe drei, vier oder zehn Aufnahmen herauskommen, hängt von der Lichtsituation ab. Gibst du dich mit weniger Aufnahmen zufrieden, hast du entweder zugelaufene Tiefen oder ausgefressene Lichter, oder beides. Sich nur auf den Belichtungsmesser bei der Serie zu verlassen, führt in den meisten Fällen zu unbefriedigenden Aufnahmen.

Gruß Michael

Bender

Neu im Forum

  • »Bender« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Wohnort: Augsburg

Beruf: Offsetdrucker

  • Nachricht senden

17

Montag, 8. März 2010, 19:06

Danke Can, danke Michael,

was mir noch nicht so ganz klar ist. Wenn ich z.b. 9 Aufnahmen gemacht habe, und dann den Adapter drehe, kann ich dann die gleichen Belichtungszeiten nehmen oder muß ich wieder neu ausmessen.
VG Makus
Canon 40D Sigma 10-20mm PanoMaxx EZ Leveler Peleng 8mm
http://www.360cities.net/profile/markus-dorfmeister

18

Montag, 8. März 2010, 19:56

...kann ich dann die gleichen Belichtungszeiten nehmen oder muß ich wieder neu ausmessen.


Also ich würde dringend dazu raten die Belichtungszeiten beizubehalten! Angeblich können einige Stitcher die Belichtung ja ganz toll korrigieren aber 1. bezweifle ich das sie das wirklich sooo gut hinbekommen und 2. warum sich selber Probleme bereiten?
Das Ausmessen sollte man einfach zu Anfang für den hellsten bzw. dunkelsten Punkt im Panorama machen. Aber das Messen kann man auch ganz lassen und eher nach Gefühl bzw. Histogramm gehen. (So mache ich es) Es ist ja auch nicht bei jedem Motiv gut, wenn alles komplett durchgezeichnet ist.

PS: In deinem Fall hätte ich für die Fenster aber die Belichtungsreihe nicht erweitert sondern zuzüglich zu deiner bestehenden Reihe einfach noch eine separate Belichtung für die Fenster gemacht und sie dann nachher in PS manuell eingefügt. Ich würde die Belichtungszeit aber nur so weit verkürzen, dass die Verstrebungen im Fenster sichtbar sind. Wenn man hier auf die Kameraautomatik hört könnte es sein, dass der Himmel hinter den fenstern angemessen wird, man eine sehr kurze belichtungzeit bekommt, die Fenster nacher grau/blau und die Streben schwarz sind. Das sähe natürlich etwas unnatürlich aus, wenn der gesamte Innenraum hell ist.

Gruß,
WALL*E

Bender

Neu im Forum

  • »Bender« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Wohnort: Augsburg

Beruf: Offsetdrucker

  • Nachricht senden

19

Montag, 8. März 2010, 20:15

PS: In deinem Fall hätte ich für die Fenster aber die Belichtungsreihe nicht erweitert sondern zuzüglich zu deiner bestehenden Reihe einfach noch eine separate Belichtung für die Fenster gemacht und sie dann nachher in PS manuell eingefügt.


Ja, das hört sich gut an. Mein Fehler war einfach das ich auf den Altar die Belichtung und den Fokus bei 0 Grad eingestellt habe, und dann die 3er Belichtung nach unten herum gemacht habe und dann erst nach oben. Ehrlich gesagt schau ich mir nur das erste Foto an. Dreh dann den Adapter und drück ab. Na ja, bin eben noch blutiger Anfänger. Werd aber am Wochenende noch mal eure Ratschläge beherzigen.

VG Markus
Canon 40D Sigma 10-20mm PanoMaxx EZ Leveler Peleng 8mm
http://www.360cities.net/profile/markus-dorfmeister

Bender

Neu im Forum

  • »Bender« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 42

Wohnort: Augsburg

Beruf: Offsetdrucker

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 6. April 2010, 15:45

wollt mich mal kurz melden.
Also mit 8x0 + 4x+60 + 4x-60 klappts jetzt wunderbar. Da brauch ich nicht mal N+Z machen.
OK, an der Retusche arbeite ich noch. :whistling:
Danke für eure Hilfe
Canon 40D Sigma 10-20mm PanoMaxx EZ Leveler Peleng 8mm
http://www.360cities.net/profile/markus-dorfmeister

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Bender« (6. April 2010, 21:51)