Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Montag, 1. März 2010, 18:37

Polfilter - ja oder nein?

Hallo, zusammen,

ich stelle mir die Frage, ob der Einsatz eines Polfilters zur Vermeidung von Spiegelungen beim Panographieren sinnvoll ist oder nicht. Wie ist Eure Meinung dazu?

Danke und Gruß
Figo

2

Montag, 1. März 2010, 18:41

Kann, muß aber nicht. Kann man generell nicht sagen.
Es kommt immer auf den individuellen Fall an, denn wenn auf der einen Seite die Spiegelungen im Wasser weg gehen, kann es auf der anderen Seite im Himmel wüste "Flecken" geben. Meistens ist es keine Empfehlung.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

3

Montag, 1. März 2010, 18:43

Danke, Jürgen!

Wie ist die Empfehlung bei reinen Innenaufnahmen?

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

4

Montag, 1. März 2010, 19:39

Das kommt immer sehr auf die Situation drauf an. Am besten siehst du es an den Beispielen. Beim unteren Beispiel hatte ich mit Spiegelungen und den daraus resultierenden ausgefressenen Flecken auf dem Parket zu kämpfen. Deshalb habe ich das Panorama noch mal mit Polfilter fotografiert (oberer Link). Somit konnte ich die Spiegelungen komplett unterdrücken.

mit Polfilter:
http://www.kugel-panoramen.de/index1.php…ano&player=auto

ohne Polfilter:
http://www.kugel-panoramen.de/index1.php…ano&player=auto

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

5

Montag, 1. März 2010, 19:41

super Beispiel! Danke Peter!!

6

Montag, 1. März 2010, 20:38

@ willybear:

Aber in den Fenstern spielte ja offensichtlich auch DRI eine Rolle. Den Boden hast du dabei völlig unangetastet gelassen und genauso belichtet wie im unteren Pano?

Gruß,
WALL*E

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

7

Montag, 1. März 2010, 20:59

Der Boden ist unverändert, siehe Quellbild.

8

Montag, 1. März 2010, 21:04

Schon enorm der Effekt. Schade das Polfilter so teuer sind. Ich habe zwar einige Polfilter(-scheiben) aber maximal für 49mm Filterdurchmesser. Bei Panos scheint er ja wirklich sehr gute Dienste zu leisten. Aber 77mm Polfilter (für mein Tokina 12-24) in relativ guter Qualität sind ja unbezahlbar.

Gruß,
WALL*E

9

Dienstag, 2. März 2010, 06:53

Bei Heliopan ab 65 Euro im Katalog auf Seite 8: http://www.heliopan.de/Preisliste.pdf

10

Dienstag, 2. März 2010, 07:54

Das kommt immer sehr auf die Situation drauf an. Am besten siehst du es an den Beispielen. Beim unteren Beispiel hatte ich mit Spiegelungen und den daraus resultierenden ausgefressenen Flecken auf dem Parket zu kämpfen. Deshalb habe ich das Panorama noch mal mit Polfilter fotografiert (oberer Link). Somit konnte ich die Spiegelungen komplett unterdrücken.

mit Polfilter:
http://www.kugel-panoramen.de/index1.php…ano&player=auto

ohne Polfilter:
http://www.kugel-panoramen.de/index1.php…ano&player=auto



Da bin ich jetzt aber platt. Bisher habe ich von einem Polfilterkauf Abstand genommen, weil Polfilter für ExtremWeitwinkel keine gute Idee sein sollen, zumindest nicht bei Außenaufnahmen, wo man sichtbare Verläufe im Himmel erhält, da die Polarisation ja nicht über einen so breiten Ausschnitt gleichmäßig ist, wie ihn das Objektiv erfasst. Von Gigapixelfans mit normalen oder langen Brennweiten mal abgesehen. Aber bei Innenaufnahmen scheint es ja doch hinzuhauen.

War vielleicht doch keine gute Idee, dem Tokina 10-17 das Filtergewinde wegzurasieren ;-) Hm. Aber mal im Ernst, welche kürzeste Brennweite hat denn noch ein Filtergewinde? Mein Sigma 12-24 z.B. nicht.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 2. März 2010, 08:15

Man sollte aber nicht vergessen, dass die Wirkung eines Polfilters vom Winkel zur Sonne abhängt. Gerade bei Panoramen hat man das Problem, dass durch die Drehung der Kamera sich bei jedem Foto der Winkel zur Sonne und somit auch die Auswirkung des Polfilters verändert. So kann es sein, dass auf einem Foto der Polfilter zu 100% funktioniert, keine Spiegelung vorhanden, aber auch das Foto 1 oder 1 1/2 Blenden dunkler ist.
90 Grad weiter gedreht und die Wirkung des Polfilters ist 0, aber auch die Abdunkelung ist geringer.

PTGUI hat damit nur wenig Probleme, andere Programme eventuell mehr.

Auch kann es sein, dass in einem Foto keine Spiegelung vorhanden ist, in einem anderen aber schon, da nun der Winkel anders ist.

Dirk

12

Dienstag, 2. März 2010, 08:50

Auch kann es sein, dass in einem Foto keine Spiegelung vorhanden ist, in einem anderen aber schon, da nun der Winkel anders ist.


Ich wäre da auch eher vorsichtig und würde (wie Peter das wohl gemacht hat) zweigleisig fahren. Eine Bildreihe mit und eine ohne Polfilter und anschliessend a la Pseudo-HDR nur die gewünschten entspiegelten Flächen aus dem gepolten Bild nehmen.


BTW: Wieso überhaupt Polfilter. Ihr könnt die Stangen, wenn Ihr sie nicht braucht, doch auch einfach zu Hause lassen. ;.)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

Verwendete Tags

Polfilter