Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 24. Februar 2010, 09:05

Anfänger Fragen zur Bildreihenfolge beim Stichting

Hallo zusammen,

ich habe mich hier neu angemeldet weil ich mich das Pano Fieber gepackt hat. Nachdem ich mich jetzt in die Materie eingelesen habe und auch das Biest (so nenne ich meinen Manfrotto 303 SPH) gezähmt habe bleiben noch ein paar Fragen offen.

Mein Problem ist die Reihenfolge der Fotos in der Software (habe die Demo von PTGui). Horizontale Panoramen sind eigentlich kein Problem, da fange ich von links nach rechts an (richtig so?); aber wie sollte die Bildreihenfolge bei mehrreihigen (spährische Panos oder?) sein? Ich mache z.B. erst drei Fotos in der horizontalen mit einem 24mm Objektiv von links nach rechts. Dann drehe ich den Pano Kopf wieder nach links  und mache drei Fotos von links nach recht im Winkel von +45°, danach das gleiche bei -45° (muss ich danch noch immer eins mit +90° und -90° machen oder nur bei Kugelpanoramen mit Fisheye?).

In welcher Reihenfolge lade ich jetzt die Bilder in PTGui? Erst die mittleren oder gar erst links oben,mitte und dann unten. Dann Mitte oben,mitte und unten? Oder erkennt die Software das alles von selbst?

Dann noch schnell eine Frage zum Standort des Stativs. Ich möchte z.B. ein Schloss fotografieren; muss ich nun das Stativ mittig vors Schloss stellen und dann nach links den Pano Kopfdrehen und von links nach rechts durcharbeiten? Würde ich so mache oder ist das falsch?

So das wars erstmal von mir. Freue mich über Antworten.

Gruß

Calli

2

Mittwoch, 24. Februar 2010, 14:15

muss ich danch noch immer eins mit +90° und -90° machen oder nur bei Kugelpanoramen mit Fisheye?
Naja, wenn du eine volle Kugel machen möchtest und so noch Löcher übrig bleiben musst du natürlich noch Nadir- und Zenith-Aufnahmen machen. Das hängt nicht grundsätzlich mit Fish oder Rectilinear zusammen.
In welcher Reihenfolge lade ich jetzt die Bilder in PTGui? Erst die mittleren oder gar erst links oben,mitte und dann unten. Dann Mitte oben,mitte und unten? Oder erkennt die Software das alles von selbst?
Das ist PTGui relativ egal. Früher hieß es man solle von links nach rechts fotografieren. Daher mache ich es auch jetzt so aber ich konnte noch nie beobachten, dass sich die Ergebnisse davon reproduzierbar beeinflussen lassen.
Dann noch schnell eine Frage zum Standort des Stativs. Ich möchte z.B. ein Schloss fotografieren; muss ich nun das Stativ mittig vors Schloss stellen und dann nach links den Pano Kopfdrehen und von links nach rechts durcharbeiten?
Wo du dein Stativ aufstellst ist ja erstmal deine Sache aber ja ich würde zumindest von links nach rechts gehen bezweifle aber, dass das PTGui interessiert. Gruß, WALL*E

3

Mittwoch, 24. Februar 2010, 14:49

Wie die Bilder für die Szenerien entstehen

Panoramakopf Manfrotto 303 SPH mit Canon 350  D und Objektiv Canon EF 24mm Panoramakopf Manfrotto 303 SPH mit Canon 350 D und Objektiv Canon EF 24mm

Drehung des Panoramakopfes


Mit dem Objektiv Canon EF 24mm und dem Manfrotto 303 SPH Panoramakopf werden für eine Szenerie insgesamt 72 Bilder aufgenommen:

 

1.)    0-Grad-Reihe: 18 Bilder mit 20 Grad horizontalem Versatz

2.)  45-Grad-Reihe: 18 Bilder mit 20 Grad horizontalem Versatz

3.)  70-Grad-Reihe:   9 Bilder mit 40 Grad horizontalem Versatz

4.) -35-Grad-Reihe: 18 Bilder mit 20 Grad horizontalem Versatz

5.) -70-Grad-Reihe:   9 Bilder mit 40 Grad horizontalem Versatz

 ...

Die Überlappung der Bilder beträgt dabei ca. 30%

 Die Kameraeinstellungen

1. Bildformat: RAW

2. Blende: 11 für alle Bilder

3. Zeit: Wird je nach Lichtverhältnissen im AV-Modus von der Kamera an einem mittel-hellen Motiv gemessen. Der ermittelte Zeitwert wird danach im Modus "M" mit dem Drehrad eingestellt. Wenn im Kamera-Display beim Schwenk in den Himmel Überbelichtung angezeigt wird, verkürze ich die Verschlusszeit, beim Schwenk auf den Bodenbereich muss die Verschlusszeit in einigen Fällen entsprechend verlängert werden.

4. Weißabgleich: Manuell, meist auf Sonnensymbol. Wenn die Aufnahmen zu blaustichig werden, kann man sie später alle in einem Rutsch mit einem RAW-Konverter an die gewünschte Farbtemperatur anpassen.

5. ISO: 100

6. Scharfeinstellung (Focus): Manuell - bei unendlich vom Anschlag etwas zurück gedrehter Schärfering.

7. Bei extremen Helligkeitsunterschieden zwischen Himmel und Boden sind zusätzliche Reihen nützlich. 0, 45 und 70 Grad-Reihen mit einer Belichtungszeit, die den Bodenbereich unterbelichtet, aber die hellen Wolken noch gut durchzeichnet.